05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

708 bundesamt für landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fortsetzung<br />

bedingungen: Ausglei<strong>ch</strong> der Produktionsers<strong>ch</strong>wernis im Hügelund<br />

Berggebiet (Topografie, Vegetationsdauer, Arbeitsbedarf).<br />

Empfänger sind die Landwirte. Die Beiträge werden via Kanton<br />

ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 996 789 922<br />

Diese Position setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Flä<strong>ch</strong>enbeiträge 1 213 308 422<br />

• Beiträge für die Haltung Raufutter verzehrender<br />

Nutztiere 404 610 000<br />

• Hangbeiträge 103 487 500<br />

• Beiträge für die Tierhaltung unter ers<strong>ch</strong>werenden<br />

Produktionsbedingungen 275 384 000<br />

Die Beiträge werden entweder auf Basis der bewirts<strong>ch</strong>afteten<br />

Flä<strong>ch</strong>e (Flä<strong>ch</strong>enbeiträge, Hangbeiträge) oder anhand des beitragsbere<strong>ch</strong>tigten<br />

Bestandes an Raufutter verzehrender Nutztiere<br />

(RGVE-Beiträge, TEP-Beiträge) unter Einhaltung des ökologis<strong>ch</strong>en<br />

Leistungsna<strong>ch</strong>weises sowie anderer Bedingungen<br />

und Auflagen ausgeri<strong>ch</strong>tet. Die Beiträge sind na<strong>ch</strong> Flä<strong>ch</strong>e und<br />

Tierzahl sowie Einkommen und Vermögen abgestuft. Die Vollzugskosten<br />

werden grundsätzli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Kantone und die<br />

Gemeinden getragen.<br />

Die Umsetzung der AP 2011 hat gestützt auf den neuen Zahlungsrahmen<br />

Direktzahlungen 2008–2011 Kürzungen bei den<br />

allgemeinen Direktzahlungen zur Folge. Daraus resultierte eine<br />

entspre<strong>ch</strong>ende Budgetreduktion, aufgrund derer die Beitragssätze<br />

neu festgelegt wurden. Um die Budgetvorgaben einhalten<br />

zu können, wurden diese eher vorsi<strong>ch</strong>tig festgelegt, wodur<strong>ch</strong> das<br />

Budget ni<strong>ch</strong>t vollständig ausges<strong>ch</strong>öpft werden konnte.<br />

ZahlungsrahmenDirektzahlungen2008–2011(BBvom5.6.2007)<br />

Z0024.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

ökologis<strong>ch</strong>e direktzahlungen landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

A2310.0150 548 878 124<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art. 70,<br />

76, 76a 77a + b, Direktzahlungsverordnung vom 7.12.1998 (DZV;<br />

SR 910.13), Art. 40–62.<br />

Dur<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Direktzahlungen werden besondere Leistungen<br />

der Landwirts<strong>ch</strong>aft in den Berei<strong>ch</strong>en Ökologie, Nutztierhaltung<br />

und Ressourcens<strong>ch</strong>utz und die Förderung der Nutzung von<br />

Sömmerungsweiden abgegolten.<br />

Empfänger sind die Landwirte. Die Beiträge werden via Kantone<br />

ausbezahlt. Bei den Beiträgen na<strong>ch</strong> LwG Art. 77a + b müssen<br />

die Empfänger ni<strong>ch</strong>t zwingend Landwirte sein und die Beiträge<br />

müssen ni<strong>ch</strong>t zwingend via Kantone ausbezahlt werden.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 548 878 124<br />

Diese Position setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Ökobeiträge 183 810 754<br />

• Sömmerungsbeiträge 92 031 708<br />

• Regionale Programme und Massnahmen<br />

(Ressourcens<strong>ch</strong>utz) 53 288 162<br />

• Ethobeiträge 219 747 500<br />

Die Beiträge werden auf der Basis der bewirts<strong>ch</strong>afteten Flä<strong>ch</strong>e<br />

(Ökobeiträge, Regionale Programme und Massnahmen), spezieller<br />

Kriterien (regionale Programme und Massnahmen), des<br />

Tierbesatzes (Sömmerungsbeiträge) sowie anhand des beitragsbere<strong>ch</strong>tigten<br />

Tierbestandes (Ethobeiträge) unter Einhaltung des<br />

ökologis<strong>ch</strong>en Leistungsna<strong>ch</strong>weises sowie anderer Bedingungen<br />

und Auflagen ausgeri<strong>ch</strong>tet. Die Vollzugskosten werden grundsätzli<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> die Kantone und die Gemeinden getragen.<br />

Mehraufwendungen gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung des Vorjahres<br />

aufgrund erfolgter Mittelvers<strong>ch</strong>iebungen von den allgemeinen<br />

zu den ökologis<strong>ch</strong>en Direktzahlungen. Die Mehrausgaben wurden<br />

im Berei<strong>ch</strong> der Ethobeiträge, der Ökoqualitäts- und Vernetzungsbeiträge<br />

und bei den Ressourcens<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

aufgewendet.<br />

ZahlungsrahmenDirektzahlungen2008–2011(BBvom5.6.2007)<br />

Z0024.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

Ausgaben<br />

Verwaltung<br />

Sa<strong>ch</strong>- und immaterielle Anlagen, Vorräte<br />

A4100.0001 630 000<br />

Mittel für den Aufbau einer integrierten IT-Umgebung im Sinne<br />

einer Vereinfa<strong>ch</strong>ung der Agrardatenverwaltung, einer umfassenden<br />

gemeinsamen Datennutzung zusammen mit den Kantonen<br />

und weiteren Beteiligten und einer Reduktion des <strong>admin</strong>istrativen<br />

Aufwandes im Landwirts<strong>ch</strong>aftsberei<strong>ch</strong>. Die Projektkosten<br />

wurden vollumfängli<strong>ch</strong> aus dem abgetretenen IKT-Wa<strong>ch</strong>stumskredit<br />

finanziert.<br />

• Investition Software (Kauf, Lizenzen) fw 630 000<br />

grundlagenverbesserung<br />

investitionskredite landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

A4200.0111 50 980 103<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Strukturverbesserungsverordnung<br />

vom 7.12.1998 (SVV; SR 913.1), Verordnung<br />

des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen<br />

in der Landwirts<strong>ch</strong>aft vom 26.11.2003 (IBLV; SR<br />

913.211).<br />

291<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!