05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

601 eidgenössis<strong>ch</strong>e finanzverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 573 230<br />

• Kinderbetreuung fw 2 880<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 125 208<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 398 034<br />

• Ausbildung LV 47 108<br />

Minderaufwendungen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

bei den ordentli<strong>ch</strong>en Weiterbildungsaktivitäten des<br />

Personals sowie bei der Unterstützung für die familienexterne<br />

Kinderbetreuung der Mitarbeitenden. Demgegenüber Mehraufwendungen<br />

gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag für die Insertionskosten<br />

für die Rekrutierung von qualifizierten Fa<strong>ch</strong>kräften.<br />

bilaterale ii – Statistikabkommen<br />

A2111.0228 1 167 851<br />

Die Eidg. Räte haben die bilateralen Abkommen mit der EU und<br />

damit das Statistikabkommen gutgeheissen. Die Mittel dienen<br />

zur Mitfinanzierung eines mehrjährigen Projektes in der Finanzstatistik.<br />

Die heutige Finanzstatistik erfüllt die Standards der EU,<br />

aber au<strong>ch</strong> des IWF, ni<strong>ch</strong>t mehr. Mit den Bilateralen II hat si<strong>ch</strong><br />

die S<strong>ch</strong>weiz zu einem EU-konformen Datenaustaus<strong>ch</strong> verpfli<strong>ch</strong>tet.<br />

Au<strong>ch</strong> auf nationaler Ebene ist eine Revision der Finanzstatistik<br />

nötig, damit die Verglei<strong>ch</strong>barkeit der eidgenössis<strong>ch</strong>en, der<br />

kantonalen und der kommunalen Finanzen verbessert werden<br />

kann. Die Mittel sind für die Informatikentwicklung, externen<br />

Informatikdienstleistungen sowie Fa<strong>ch</strong>unterstützungen in der<br />

Phase Konzept, Realisierung und Einführung der neuen Informatik-Plattform<br />

verwendet worden. Das Kernprojekt wird ni<strong>ch</strong>t<br />

wie ursprüngli<strong>ch</strong> geplant Ende 2008, sondern erst im Jahr 2009<br />

abges<strong>ch</strong>lossen. Ein Teil des für das Jahr 2008 budgetierten Aufwands<br />

entsteht deshalb erst im Jahr 2009.<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 117 921<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 65 998<br />

• Externe Dienstleistungen fw 14 941<br />

• Investitionen Software (Eigenentwicklung) 809 353<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 159 638<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Reform Finanzstatistik V0061.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

eigenversi<strong>ch</strong>erung bund<br />

A2111.0247 385 628<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 39 Finanzhaushaltverordnung<br />

vom 5.4.2006 (SR 611.01), Art. 50 und Weisungen<br />

EFD über die Risikoübernahme und S<strong>ch</strong>adenerledigung<br />

für Risiken des Bundes vom 1.8.1997.<br />

Der Bund trägt das Risiko für S<strong>ch</strong>äden an seinen Vermögenswerten<br />

und für die haftpfli<strong>ch</strong>tre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Folgen seiner Tätigkeit<br />

grundsätzli<strong>ch</strong> selbst (Grundsatz der Eigenversi<strong>ch</strong>erung).<br />

• Steuern und Abgaben fw 385 628<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die Eigenversi<strong>ch</strong>erung umfasst:<br />

• S<strong>ch</strong>äden an Fahrhabe des Bundes (insbes. Elementar-, Diebstahl-<br />

und Transports<strong>ch</strong>äden);<br />

• Sa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>äden im Zusammenhang mit Dienstunfällen von<br />

Bundesbediensteten;<br />

• Haftpfli<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>äden (zu beurteilen z.B. gestützt auf das Verantwortli<strong>ch</strong>keitsgesetz<br />

[SR 170.32], das Zivildienstgesetz [SR<br />

824.0], das Obligationenre<strong>ch</strong>t [SR 220] usw.).<br />

Bei einer Eigenversi<strong>ch</strong>erung ist es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, die S<strong>ch</strong>adenfälle<br />

genau vorauszusehen. Die Ausgaben sind in diesem Berei<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t steuerbar. Sowohl von der Anzahl der S<strong>ch</strong>adenfälle her als<br />

au<strong>ch</strong> betragsmässig war 2008 ein unterdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>es Jahr.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 3 603 657<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 3 603 657<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 21 850 142<br />

• HW-Informatik fw 133 337<br />

• SW-Informatik fw 96 105<br />

• SW-Lizenzen fw 40 288<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 515 285<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 952 773<br />

• Informatik Betrieb/Wartung nf 49 000<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 19 052 071<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 268 936<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 742 347<br />

Im finanzierungswirksamen Teil resultiert ein Minderaufwand<br />

einerseits aufgrund eines gestrafften bzw. neu priorisierten<br />

Projektportfolios («E-Gov Finanzen», «Integriertes Zahlungsmanagement»,<br />

«Konsolidierte Re<strong>ch</strong>nung Bund» und «Weiterentwicklung<br />

Enterprise Resource Planning Systeme (ERP)»<br />

und anderseits infolge personeller Engpässe (Projektmanagement).<br />

Mehraufwände resultierten in den Projekten «Ar<strong>ch</strong>ivierung<br />

Referenzmodell Finanzen und Controlling (REFICO)» und<br />

Redaktionssystem.<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung konnten die Mehrleistungen<br />

infolge Neuanforderungen («Ar<strong>ch</strong>ivierung REFICO»,<br />

«Redaktionssystem», «Adaptiv 360») dur<strong>ch</strong> Preisreduktionen bei<br />

der Leistungserbringung kompensiert werden.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 1 447 999<br />

Externe Unterstützung: Prozesskosten, Honorare für Expertenkommissionen<br />

und externe Aufträge.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 1 421 023<br />

• Kommissionen fw 11 110<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand nf 15 866<br />

Ungeplanter zusätzli<strong>ch</strong>er Beratungsaufwand für die Bewältigung<br />

der Finanzmarktkrise.<br />

211<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!