05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

Der Kredit dient zur Finanzierung der bilateralen Fors<strong>ch</strong>ungsprojekte<br />

mit den prioritären Ländern gemäss BFI-Bots<strong>ch</strong>aft<br />

2008–2011. Mit dem Kredit werden die Fors<strong>ch</strong>ungsaktivitäten<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Fors<strong>ch</strong>enden sowie ein Stelle beim SBF finanziert.<br />

Es handelt si<strong>ch</strong> um Direktzahlungen für Fors<strong>ch</strong>ung an Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 122 643<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 375 000<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Weltweite bilaterale wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit» (BB vom 20.9.2007) V0161.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

begleitmassnahmen Zusammenarbeit raumfahrt<br />

A2310.0441 4 887 800<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3<br />

Bst. c.<br />

Begleitmassnahmen zur Unterstützung von in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

ansässigen internationalen Fors<strong>ch</strong>ungsinfrastrukturen in der<br />

Raumfahrt. Massnahmen zur te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>en Positionierung<br />

im Rahmen von Studien in Partners<strong>ch</strong>aft zwis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung<br />

und Industrie. Massnahmen zur te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Konsolidierung<br />

innerhalb der öffentli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungsstätten.<br />

Empfänger sind S<strong>ch</strong>weizer Wissens<strong>ch</strong>aftsinstitute und in der<br />

Raumfahrt aktive Firmen mit te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>en Kompetenzen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 887 800<br />

Es handelt si<strong>ch</strong> um die Weiterführung von Massnahmen, die im<br />

Vorjahr über den Kredit «Internationale Fors<strong>ch</strong>ungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen» (A2310.0207) bezahlt wurden.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Begleitmassnahmen Zusammenarbeit<br />

Raumfahrt 2008–2011» (BB vom 20.9.2007) V0165.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

bilaterale wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit in europa<br />

A2310.0443 4 236 000<br />

BG vom 7.10.83 über die Fors<strong>ch</strong>ung (SR 420.1), Art. 16, Abs. 3, Bst.<br />

c; BG vom 8.10.1999 (SR 414.51) über die internationale Zusammenarbeit<br />

im Berei<strong>ch</strong> der Bildung, der Berufsbildung, der Jugend<br />

und der Mobilitätsförderung.<br />

Es werden Beiträge an öffentli<strong>ch</strong>e Institutionen und Vorhaben<br />

ausgeri<strong>ch</strong>tet, wel<strong>ch</strong>e die grenzübers<strong>ch</strong>reitende wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Empfänger sind Institutionen mit S<strong>ch</strong>weizer Beteiligung, so die<br />

Institutes of Advanced Studies (in Berlin, Budapest, Bukarest,<br />

Sofia), das S<strong>ch</strong>weizer Institut in Rom, die Stiftung S<strong>ch</strong>weizeri-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

104<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

s<strong>ch</strong>e Ar<strong>ch</strong>äologis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ule in Grie<strong>ch</strong>enland, das Institut Universitaire<br />

Européen, die Fondation Franco-Suisse und grenzübers<strong>ch</strong>reitende<br />

Dissertationen.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 4 236 000<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 ist aufgrund einer Kompensation<br />

auf dem vorliegenden Kredit zugunsten des Sonderbeitrags<br />

an das CERN (A2310.0200) ein Minderaufwand (0,1 Mio.)<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Bilaterale wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit<br />

in Europa» (BB vom 20.9.2007) V0160.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

S<strong>ch</strong>weizer wissens<strong>ch</strong>afts- und te<strong>ch</strong>nologierat (Swtr)<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0003 1 191 742<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 1 191 742<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag sind Minderaufwendungen (0,4<br />

Mio.) zu verzei<strong>ch</strong>nen. Die Gründe dafür liegen in der Reorganisation<br />

im SWTR-Berei<strong>ch</strong>, die im Jahre 2008 mit einem neuen,<br />

vom Bundesrat am 14.3.2008 verabs<strong>ch</strong>iedeten Reglement abges<strong>ch</strong>lossen<br />

worden ist. Das Ziel der Reorganisation war die Anpassung<br />

des Sekretariates des SWTR an die zukünftige Organisation<br />

der Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ullands<strong>ch</strong>aft sowie die Vereinfa<strong>ch</strong>ung der Strukturen.<br />

Das CEST wurde in der Folge aufgelöst und seine Mitarbeitenden<br />

mit Ausnahme des Leiters in das Sekretariat des SWTR<br />

integriert.<br />

Die im Zuge der Reorganisation neu ges<strong>ch</strong>affene Funktion eines<br />

Stabs<strong>ch</strong>efs, der die <strong>admin</strong>istrative Leitung des Präsidialstabs<br />

wahrnimmt, ist erst per 1.9.2008 besetzt worden. Mit der Besetzung<br />

der gemäss Stellenetat vakanten Stellen (neuer Ri<strong>ch</strong>twert ab<br />

August 2008: 8,4 Stellen, davon zurzeit besetzt 7,2 Stellen) wurde<br />

zugewartet, bis si<strong>ch</strong> die neue Stabsleitung eingearbeitet und eine<br />

bedarfsorientierte Lagebeurteilung vorgenommen hat.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0003 621 873<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG SR 420.1), Art. 5a.<br />

Beratungsaufwand des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>afts- und<br />

Te<strong>ch</strong>nologierates (SWTR). Der SWTR ist das beratende Organ des<br />

Bundesrates für alle Fragen der Wissens<strong>ch</strong>afts-, Fors<strong>ch</strong>ungs- und<br />

Te<strong>ch</strong>nologiepolitik. Zu seinen Aufgaben gehört die Erarbeitung<br />

von fors<strong>ch</strong>ungspolitis<strong>ch</strong>en Zielvorstellungen, Früherkennung<br />

von neuen Entwicklungen, Problemen und Mögli<strong>ch</strong>keiten der<br />

Fors<strong>ch</strong>ung und deren Anwendungsberei<strong>ch</strong>e.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 243 515<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 378 358<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag resultiert ein Minderaufwand<br />

(0,1 Mio.), weil aufgrund der Reorganisation im SWTR-Berei<strong>ch</strong><br />

weniger neue Projekte lanciert und umgesetzt wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!