05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

704 Staatssekretariat für wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fortsetzung<br />

Die Partnerländer werden na<strong>ch</strong> vorgängig definierten Kriterien<br />

(Bedarf, Armutsquote, Regierungsführung, Reformdynamik,<br />

politis<strong>ch</strong>e und wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Interessen der S<strong>ch</strong>weiz, usw.) ausgewählt,<br />

wobei si<strong>ch</strong> die Auswahl der Projekte auf eingehende<br />

Ma<strong>ch</strong>barkeitsstudien stützt.<br />

Im Vordergrund der Massnahmen des SECO zugunsten der Transitionsländer<br />

Osteuropas und der GUS stehen die Verbesserung<br />

der Basis-Infrastruktur, die Bes<strong>ch</strong>leunigung struktureller Reformen,<br />

die Förderung des Privatsektors und des Handels sowie<br />

generell die Integration in das internationale Handelssystem. Die<br />

geografis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>werpunkte liegen in Südosteuropa und in Zentralasien,<br />

wo die S<strong>ch</strong>weiz als Leiterin der Stimmre<strong>ch</strong>tsgruppen bei<br />

den Bretton-Woods-Institutionen und bei der EBRD eine besondere<br />

Verantwortung trägt. Der Mehraufwand von 6,8 Millionen<br />

gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 (ehemals Kredite A2310.0372 und<br />

A2310.0373) erklärt si<strong>ch</strong> im Wesentli<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> die Erhöhung<br />

der jährli<strong>ch</strong>en Mittel ab dem Jahre 2008 infolge der Umsetzung<br />

der Motion Leuthard. Ein Anteil von etwa 95 Prozent der ausgegebenen<br />

Mittel kann als öffentli<strong>ch</strong>e Entwicklungshilfe im Sinne<br />

der OECD-Statistiken verbu<strong>ch</strong>t werden.<br />

Verwaltungsübergreifender Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Weiterführung<br />

der Zusammenarbeit mit den ost- und mitteleuropäis<strong>ch</strong>en Staaten<br />

1992–1999» (BB vom 28.1.1992/9.3.1993/8.3.1999/13.6.2002),<br />

V0021.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verwaltungsübergreifender Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Weiterführung<br />

der Zusammenarbeit mit den ost- und mitteleuropäis<strong>ch</strong>en Staaten<br />

1999–2004» (BB vom 8.3.1999/13.6.2002), V0021.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verwaltungsübergreifender Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Weiterführung<br />

der Zusammenarbeit mit den ost- und mitteleuropäis<strong>ch</strong>en Staaten<br />

2007–2010» (BB vom 18.6.2007), V0021.02, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

welthandel<br />

Organisation für wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit und entwicklung (Oecd)<br />

A2310.0374 8 122 971<br />

BB vom 14.6.1961 über die Organisation für wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (AS 1961 869).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 8 122 971<br />

Die OECD erstellt alle zwei Jahre ihr Budget und ihr Programm.<br />

Der Jahresbeitrag der Mitgliedstaaten wird mithilfe einer Bere<strong>ch</strong>nungsformel<br />

ermittelt, die dem relativen wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Gewi<strong>ch</strong>t der einzelnen Staaten Re<strong>ch</strong>nung trägt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

Der Minderaufwand von 1,6 Millionen gegenüber den S<strong>ch</strong>ätzungen<br />

im Vorans<strong>ch</strong>lag erklärt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die überzogene Budgetierung<br />

des Mittelbedarfs für das Projekt «projet site lisse» und<br />

für den «fonds de réserve des pensions». Für diese beiden Posten<br />

wurde eine Erhöhung gegenüber den Vorjahren prognostiziert,<br />

die dann allerdings ni<strong>ch</strong>t eintrat.<br />

welthandelsorganisation (wtO)<br />

A2310.0375 2 512 421<br />

BB vom 27.12.1994 über die Genehmigung der in den multilateralen<br />

Handelsverhandlungen unter der Ägide des GATT (Uruguay-Runde)<br />

erzielten Ergebnisse (BBl 1994 V 1119).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 2 512 421<br />

Der Jahresbeitrag an das ordentli<strong>ch</strong>e Budget wird na<strong>ch</strong> einem<br />

Verteils<strong>ch</strong>lüssel gemäss Welthandelsanteil des einzelnen Mitgliedslandes<br />

bere<strong>ch</strong>net und alle zwei Jahre von den WTO-Mitgliedstaaten<br />

festgelegt.<br />

Minderaufwand beim statutaris<strong>ch</strong>en Mitglieds<strong>ch</strong>aftsbeitrag<br />

der S<strong>ch</strong>weiz an das Budgget der WTO, weil si<strong>ch</strong> zum einen der<br />

Doha-Verhandlungszyklus und andererseits der Aufnahmeprozess<br />

neuer Mitglieder in die WTO – insbesondere diejenige von<br />

Russland und Algerien – erneut verzögerten. Zusätzli<strong>ch</strong> wurden<br />

der S<strong>ch</strong>weiz namhafte Zinsguts<strong>ch</strong>riften für frühzeitige Bezahlung<br />

früherer Mitgliederbeiträge gutges<strong>ch</strong>rieben, was eine weitere<br />

Reduktion des Pfli<strong>ch</strong>tbeitrages zur Folge hatte.<br />

europäis<strong>ch</strong>e freihandelsassoziation (eftA), genf<br />

A2310.0376 10 141 850<br />

BB vom 23.3.1960 über die Genehmigung der Beteiligung der<br />

S<strong>ch</strong>weiz am Übereinkommen zur Erri<strong>ch</strong>tung der Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Freihandelsassoziation (EFTA) (SR 0.632.31).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 10 141 850<br />

Die Beiträge der vers<strong>ch</strong>iedenen Mitgliedstaaten werden jährli<strong>ch</strong><br />

auf der Grundlage einer Kostenaufs<strong>ch</strong>lüsselungsformel («cost<br />

sharing formula») festgelegt. Minderaufwand infolge Veränderung<br />

des jährli<strong>ch</strong> auf Basis des BIP der vier EFTA-Mitgliedstaaten<br />

neu bere<strong>ch</strong>neten Verteils<strong>ch</strong>lüssels zugunsten der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

europäis<strong>ch</strong>e energie<strong>ch</strong>arta<br />

A2310.0377 158 299<br />

BB vom 14.12.1995 über die Genehmigung des Vertrags über die<br />

Energie<strong>ch</strong>arta (SR 0.730.0), Art. 37. S<strong>ch</strong>affung von internationalen<br />

Rahmenbedingungen für den Transit von Gas und Strom.<br />

Dank multilateraler Regelung und Kooperation mit Produktions-<br />

und Transitländern erhöht si<strong>ch</strong> die Versorgungssi<strong>ch</strong>erheit<br />

der S<strong>ch</strong>weiz im Berei<strong>ch</strong> der importierten Energieträger.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 158 299<br />

Der Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Verteils<strong>ch</strong>lüssel<br />

der UNO (Anhang B des Vertrags).<br />

Der statutaris<strong>ch</strong>e Mitglieds<strong>ch</strong>aftsbeitrag der S<strong>ch</strong>weiz bleibt<br />

gegenüber dem Vorjahr unverändert. Ein geringer Minderaufwand<br />

ist auf die Kurss<strong>ch</strong>wankungen des Euro zurückzuführen.<br />

277<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!