05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

606 eidgenössis<strong>ch</strong>e Zollverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Automobilsteuer<br />

E1100.0107 363 089 508<br />

Automobilsteuergesetz vom 21.6.1996 (AStG; SR 641.51); Automobilsteuerverordnung<br />

vom 20.11.1996 (AStV; SR 641.511).<br />

Der Automobilsteuerpfli<strong>ch</strong>t unterstehen die eigentli<strong>ch</strong>en Personenautomobile,<br />

die Automobile im Stückgewi<strong>ch</strong>t von ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr als 1600 kg zum Befördern von 10 Personen oder mehr<br />

sowie Automobile im Stückgewi<strong>ch</strong>t von ni<strong>ch</strong>t mehr als 1600 kg<br />

zum Befördern von Waren. Es bestehen vers<strong>ch</strong>iedene Steuerbefreiungen.<br />

Die Automobilsteuer beträgt 4 Prozent.<br />

• Automobilsteuer fw 363 089 508<br />

Die Automobileinfuhren stiegen mengenmässig um 2 Prozent<br />

und übers<strong>ch</strong>ritten somit die 300 000 Stück-Grenze erneut. Die<br />

Steuereinnahmen liegen um 7 Prozent (23 Mio. Fr.) über dem<br />

Budget. Na<strong>ch</strong> vier s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Jahren (2003–2006) wurde eine<br />

Zunahme der Einnahmen ab 2007 zwar erwartet, ni<strong>ch</strong>t aber in<br />

diesem Umfang.<br />

nationalstrassenabgabe<br />

E1100.0108 332 655 020<br />

BV vom 18.12.1998 (SR 101), Ziffer II, Absatz 2, Bu<strong>ch</strong>stabe b der<br />

S<strong>ch</strong>lussbestimmungen und Art. 86; Nationalstrassenabgabeverordnung<br />

vom 26.10.1994 (NSAV; SR 741.72).<br />

Für Motorfahrzeuge und Anhänger bis zu einem Gesamtgewi<strong>ch</strong>t<br />

von je 3,5 t, die auf Nationalstrassen erster oder zweiter Klasse verkehren,<br />

ist eine jährli<strong>ch</strong>e Abgabe von 40 Franken zu bezahlen.<br />

• Nationalstrassenabgabe fw 332 655 020<br />

Ertrag ausländis<strong>ch</strong>er Fahrzeuge:<br />

• Verkauf dur<strong>ch</strong> die Zollverwaltung 74 911 156<br />

• Verkauf im Ausland<br />

59 542 720<br />

134 453 876<br />

Ertrag inländis<strong>ch</strong>er Fahrzeuge:<br />

• Verkauf im Inland dur<strong>ch</strong> Dritte<br />

206 730 760<br />

Bruttoeinnahmen 341 184 636<br />

• Abzügli<strong>ch</strong> Erhebungskosten der Zollverwaltung -8 529 616<br />

Nettoeinnahmen 332 655 020<br />

• Abzügli<strong>ch</strong> Aufwandents<strong>ch</strong>ädigung (A2111.0141) -30 972 082<br />

Reinertrag 301 682 938<br />

Die Mehreinnahmen sind einerseits auf die Erhöhung des Fahrzeugbestands<br />

um rund 1,6 Prozent, auf die gute wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Lage im In- und Ausland sowie auf einen gewissen Mehrverkehr<br />

anlässli<strong>ch</strong> der UEFA EURO 08 zurückzuführen.<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds (Spezialfinanzierung)<br />

«Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabe<br />

E1100.0109 1 441 201 865<br />

BV vom 18.12.1998 (SR 101), Art. 85 und Art. 196 (Punkt 2 der<br />

Übergangsbestimmungen zu Art. 85); S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabegesetz<br />

vom 19.12.1997 (SVAG; SR 641.81); S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabeverordnung<br />

vom 6.3.2000 (SVAV; SR 641.811).<br />

Der Bund erhebt für die Benützung der dem allgemeinen Verkehr<br />

geöffneten Strassen auf in- und ausländis<strong>ch</strong>en Motorfahrzeugen<br />

und Anhängern mit einem Gesamtgewi<strong>ch</strong>t von je über<br />

3,5 t eine Abgabe. Die Abgabe bemisst si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem hö<strong>ch</strong>stzulässigen<br />

Gesamtgewi<strong>ch</strong>t des Fahrzeuges und den gefahrenen<br />

Kilometern. Zusätzli<strong>ch</strong> wird die Abgabe emissionsabhängig<br />

erhoben.<br />

Ertrag ausländis<strong>ch</strong>er Fahrzeuge:<br />

• Leistungsabhängige S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabe 426 072 012<br />

• Paus<strong>ch</strong>ale S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabe<br />

6 893 949<br />

432 965 961<br />

Ertrag inländis<strong>ch</strong>er Fahrzeuge:<br />

• Leistungsabhängige S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabe 1 135 706 094<br />

• Paus<strong>ch</strong>ale S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabe<br />

20 333 728<br />

1 156 039 822<br />

Bruttoeinnahmen 1 589 005 783<br />

• abzügli<strong>ch</strong> Erhebungskosten der Zollverwaltung -113 317 764<br />

• abzügli<strong>ch</strong> Rückerstattungen und Anteil FL -34 486 155<br />

Nettoeinnahmen fw 1 441 201 864<br />

Verteilung:<br />

• Aufwandents<strong>ch</strong>ädigung an Kantone<br />

(vgl. A2111.0142) 8 324 623<br />

• Ents<strong>ch</strong>ädigung Kantone für Kontrollen des<br />

S<strong>ch</strong>werverkehrs (vgl. ASTRA/A6210.0141) 17 596 671<br />

• Debitorenverluste Anteil LSVA-Abgaben<br />

(vgl. A2111.0255) 5 193 816<br />

Reinertrag 1 410 086 754<br />

• Davon 1/3 Kantonsanteile an der LSVA<br />

(vgl. A2300.0101) 470 028 918<br />

• Davon 2/3 Einlage in den Fonds «Eisenbahngrossprojekte»<br />

(vgl. Sonderre<strong>ch</strong>nung FEG) 940 057 836<br />

Die Nettoeinnahmen erhöhten si<strong>ch</strong> gegenüber 2007 um 105<br />

Millionen, rund 2/3 davon aufgrund der Erhöhung der LSVA-<br />

Ansätze per 1.1.2008 und 1/3 infolge der Verkehrszunahme.<br />

Zudem reduzierten si<strong>ch</strong> die Erhebungskosten für die Zollverwaltung<br />

um 7 Millionen (Satz von 8,2% auf 7% reduziert).<br />

einfuhrzölle<br />

E1100.0110 1 017 108 007<br />

Zollgesetz vom 18.3.2005 (ZG; SR 631.0), Art. 21; Zolltarifgesetz<br />

vom 9.10.1986 (ZTG; SR 632.10); Freihandelsverordnung vom<br />

8.3.2002 (SR 632.421.0).<br />

Alle Waren, die über die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Zollgrenze eingeführt<br />

oder ausgeführt werden, müssen na<strong>ch</strong> dem Generaltarif in den<br />

Anhängen 1 und 2 verzollt werden. Vorbehalten bleiben Abwei-<br />

237<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!