05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

605 eidgenössis<strong>ch</strong>e Steuerverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

• Übrige Entgelte fw 682 170<br />

Der Vorans<strong>ch</strong>lag wurde ledigli<strong>ch</strong> um 0,3 Prozent unters<strong>ch</strong>ritten.<br />

Die Einnahmen wurden in Abhängigkeit vom Ertrag aus den<br />

Stempelabgaben in der S<strong>ch</strong>weiz ges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

eu Steuerrückbehalt<br />

E1300.0128 147 104 614<br />

BG vom 17.12.2004 über die Zinsbesteuerung (ZBstG; SR 641.91).<br />

In Kraft seit dem 1.7.2005.<br />

Steuerrückbehalt EU auf Einnahmen aus Zinszahlungen an<br />

natürli<strong>ch</strong>e Personen mit Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der<br />

EU. Die S<strong>ch</strong>weiz erhebt eine Bezugsprovision von 25 Prozent;<br />

davon wird 1/10 an die Kantone ausgeri<strong>ch</strong>tet. Die Kantone beziehen<br />

demna<strong>ch</strong> 2,5 Prozent, die restli<strong>ch</strong>en 22,5 Prozent gehen an<br />

den Bund. Der Steuerrückbehalt wird gemäss den Ende Juni entspre<strong>ch</strong>end<br />

den Vorjahreseinnahmen eingerei<strong>ch</strong>ten Meldungen<br />

erhoben.<br />

• EU Zinsbesteuerung fw 147 104 614<br />

Die Roheinnahmen beliefen si<strong>ch</strong> im Jahr 2008 auf 653,2 Millionen.<br />

Na<strong>ch</strong> Abzug der für die 27 EU-Mitgliedsstaaten bestimmten<br />

Anteile (75 %) und der Kantonsanteile (2,5 %) betrug der<br />

dem Bund zustehende Restbetrag (22,5 %) 147,1 Millionen. Dieser<br />

Betrag übertraf den Vorans<strong>ch</strong>lag um 25,6 Millionen oder<br />

21,1 Prozent und das Ergebnis von 2007 um 26,3 Millionen oder<br />

21,8 Prozent; dieses Re<strong>ch</strong>nungsjahr betraf allerdings erst 25 Länder.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 270 090<br />

Parkplatzerträge aus Vermietung an die Angestellten und<br />

Drucksa<strong>ch</strong>enerträge sowie Rückerstattungen von Ausbildungsbeiträgen.<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 270 090<br />

Die Einnahmen liegen um 0,1 Millionen über dem Vorans<strong>ch</strong>lag.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 1 673 572<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 1 673 572<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen oder ausbezahlt, sind die dafür<br />

gebildeten Rückstellungen aufzulösen. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong><br />

die Rückstellungen der ESTV in diesem Berei<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> auf 4,5 Millionen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

Aufwand<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 137 786 543<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 137 786 543<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag wurden 3,6 Millionen ni<strong>ch</strong>t<br />

ausges<strong>ch</strong>öpft, was hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auf länger dauernde Vakanzen<br />

zurückzuführen ist. Trotz verstärkten Anstrengungen bei<br />

der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> qualifiziertem Personal gestaltet si<strong>ch</strong> dessen<br />

Gewinnung na<strong>ch</strong> wie vor s<strong>ch</strong>wierig. Im Budgetvollzug wurde<br />

eine Kreditvers<strong>ch</strong>iebung von 240 000 Franken hin zur Position<br />

A2115.0001 Beratungsaufwand vorgenommen.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 371 026<br />

• Kinderbetreuung fw 13 260<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 273 985<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 42 746<br />

• Ausbildung LV 41 035<br />

Der Vorans<strong>ch</strong>lagskredit wurde rund zur Hälfte ausges<strong>ch</strong>öpft.<br />

Es wurden weniger Ausbildungen und Kurse besu<strong>ch</strong>t als bei der<br />

Budgetierung angenommen.<br />

Mehrwertsteuer debitorenverluste<br />

A2111.0249 166 949 411<br />

• Debitorenverluste fw 201 728 894<br />

• Debitorenverluste nf -34 779 483<br />

Die finanzierungswirksamen Debitorenverluste stellen effektive<br />

Verluste für den Bund dar. Der ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame<br />

Teil des Kredits ist eine Anpassung der Wertberi<strong>ch</strong>tigung auf den<br />

Debitorenbeständen (Delkredere).<br />

Rund 0,3 Prozent der Debitorenverluste entfallen auf die Einfuhrsteuer,<br />

von den übrigen 99,7 Prozent betreffen rund 50 Prozent<br />

S<strong>ch</strong>ätzungen wegen Ni<strong>ch</strong>teinrei<strong>ch</strong>ens der Abre<strong>ch</strong>nungen.<br />

Die Debitorenverluste teilen si<strong>ch</strong> wie folgt auf die einzelnen Einnahmenanteile<br />

(siehe E1100.0118) auf:<br />

• Allgemeine Bundesmittel 163 545 206<br />

• Krankenversi<strong>ch</strong>erung 5 Prozent 8 607 642<br />

• Prozent für die AHV 21 976 254<br />

• 17 Prozent Bundesanteil von AHV Prozent 4 501 160<br />

• Einlage Eisenbahnfonds 3 098 632<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag liegen die Debitorenverluste<br />

um 78 Millionen tiefer. Für den Vorans<strong>ch</strong>lag wurden die Debitorenverluste<br />

aus der <strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> 2006 von 229 Millionen<br />

als Ausgangslage genommen und unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

der Zuwa<strong>ch</strong>sraten der ges<strong>ch</strong>ätzten Forderungen budgetiert.<br />

Die Debitorenverluste bildeten si<strong>ch</strong> ans<strong>ch</strong>liessend s<strong>ch</strong>on 2007<br />

zurück. Diese Entwicklung setzte si<strong>ch</strong> nun im Jahr 2008 lei<strong>ch</strong>t<br />

abges<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>t fort. Eine konservativere Gangart bei den Ergänzungsabre<strong>ch</strong>nungen<br />

dürfte der Hauptgrund für diesen Trend<br />

sein. Zudem wurde das Delkredere aufgrund der offenen Debitoren<br />

per Ende 2008 na<strong>ch</strong> unten revidiert. Veränderungen im Delkredere<br />

lassen si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t budgetieren.<br />

233<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!