05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

606 eidgenössis<strong>ch</strong>e Zollverwaltung<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

tabaksteuer<br />

E1100.0102 2 185 507 561<br />

BG vom 21.3.1969 über die Tabakbesteuerung (TStG; SR 641.31);<br />

Tabaksteuerverordnung vom 15.12.1969 (TStV; SR 641.311).<br />

Die Tabaksteuer wird auf Tabakfabrikaten und Zigarettenpapier<br />

erhoben sowie auf Erzeugnissen, die wie Tabak verwendet werden<br />

(Ersatzprodukte). Letzte Tarifanpassungen: für S<strong>ch</strong>nitttabak<br />

per 1.10.2004 (AS 2004 4351), für Zigaretten 1.12.2008 (AS 2008<br />

5733), für Zigarren per 1.1.1997 (Aufhebung der V vom 15.5.1974<br />

[SR 641.314.1] über die Änderung der Steuerermässigungen für<br />

Zigarren und S<strong>ch</strong>nitttabakhersteller).<br />

• Tabaksteuer fw 2 185 507 561<br />

Die Steuereinnahmen 2008 liegen auf dem Vorjahresniveau,<br />

jedo<strong>ch</strong> 129,5 Millionen über dem Vorans<strong>ch</strong>lag. Die Mehreinnahmen<br />

sind auf eine Preiserhöhung der Industrie um 20 Rappen<br />

je Päckli (Philip Morris Products S.A 1.6.2008, British American<br />

Tobacco 1.9.2008 und JT International AG 1.10.2008), eine<br />

Lagerzunahme und kaum veränderte Verkaufszahlen zurückzuführen.<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Alters- und Hinterlassenenversi<strong>ch</strong>erung»,<br />

siehe Band 3, Ziffer B41.<br />

biersteuer<br />

E1100.0103 110 024 152<br />

BG vom 6.10.2006 über die Biersteuer (BStG; SR 641.411); V über<br />

die Biersteuer vom 15.6.2007 (BStV; SR 641.411.1).<br />

Der Bund erhebt eine Steuer auf Bier, das im s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Zollgebiet hergestellt oder in dieses eingeführt wird.<br />

• Biersteuer fw 110 024 152<br />

Die Mehreinnahmen sind vor allem auf eine Konsumzunahme<br />

anlässli<strong>ch</strong> der UEFA EURO 2008 zurückzuführen. Ansonsten ist<br />

der Konsum konstant geblieben.<br />

Mineralölsteuer auf treibstoffen<br />

E1100.0104 3 110 301 012<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

641.611).<br />

Die Mineralölsteuer wird auf Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas<br />

und den bei ihrer Verarbeitung gewonnenen Produkten sowie<br />

auf Treibstoffen erhoben.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

236<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

• Allgemeine Bundesmittel (Grundsteuer) fw 1 555 150 506<br />

• Übrige zweckgebundene Erträge fw 1 555 150 506<br />

Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer und dem Mineralölsteuerzus<strong>ch</strong>lag<br />

auf Treibstoffen liegen 133,6 Millionen über der Re<strong>ch</strong>nung<br />

2007 und 269,8 Millionen über dem Budget (+5,5 %). Aufgrund<br />

anhaltend hoher Preise im Jahre 2007 iwurde für das Jahr<br />

2008 ein lei<strong>ch</strong>ter Rückgang der Einnahmen budgetiert. Die bis in<br />

den Sommer boomende Wirts<strong>ch</strong>aft, zusätzli<strong>ch</strong>e Einnahmen aus<br />

dem Tanktourismus und markant tiefere Treibstoffpreise in der<br />

2. Jahreshälfte generierten jedo<strong>ch</strong> unerwartet hohe Einnahmen.<br />

Die Hälfte des Reinertrags der Mineralölsteuer auf Treibstoffen<br />

wird für das Strassenwesen und die Güterverkehrsverlagerung<br />

eingesetzt.<br />

• Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds<br />

(Spezialfinanzierung) «Strassenverkehr», siehe<br />

Band 3, Ziffer B43. 1 555 150 506<br />

Mineralölsteuerzus<strong>ch</strong>lag auf treibstoffen<br />

E1100.0105 2 089 449 073<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

641.611).<br />

Der Mineralölsteuerzus<strong>ch</strong>lag wird auf Treibstoffen erhoben.<br />

• Mineralölsteuerzus<strong>ch</strong>lag auf Treibstoffen fw 2 089 449 073<br />

Der Anteil am Reinertrag des Mineralölsteuerzus<strong>ch</strong>lags, der<br />

für das Strassenwesen und die Verlagerung des Güterverkehrs<br />

auf die S<strong>ch</strong>ienen bestimmt ist, beträgt 100 Prozent. Siehe au<strong>ch</strong><br />

E1100.0104.<br />

Einnahmen für den zweckgebundenen Fonds (Spezialfinanzierung)<br />

«Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

Mineralölsteuer auf brennstoffen und<br />

anderen Mineralölprodukten<br />

E1100.0106 22 183 085<br />

Mineralölsteuergesetz vom 21.6.1996 (MinöStG; SR 641.61);<br />

Mineralölsteuerverordnung<br />

641.611).<br />

vom 20.11.1996 (MinöStV; SR<br />

Die Mineralölsteuer wird auf Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas<br />

und den bei ihrer Verarbeitung gewonnenen Produkten sowie<br />

auf Treibstoffen erhoben.<br />

• Mineralölsteuer auf Brennstoffen und Übrige fw 22 183 085<br />

Wohl liegen die Einnahmen aus der Mineralölsteuer auf Brennstoffen<br />

gut 10 Prozent über den Vorjahreseinnahmen, do<strong>ch</strong><br />

wurde der Budgetwert um 2,8 Millionen verfehlt. Das bis in den<br />

Sommer konstant hohe Preisniveau sorgte dafür, dass nur absolut<br />

notwendige Käufe getätigt worden und die Vorräte auf ein<br />

historis<strong>ch</strong> tiefes Niveau fielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!