05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

403 bundesamt für Polizei<br />

Fortsetzung<br />

172.220.111.31), Art. 41ff; Art. 3; BG vom 16.12.1994 über das<br />

öffentli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>affungswesen (BoeB, SR 172.056.1).<br />

Reisekosten und Spesen der Mitarbeitenden des Amtes (Bahnbillette,<br />

Halbtax-Abo, Flugreisen, Spesenersatz, Repräsentationsauslagen<br />

der Kader und der Polizeiatta<strong>ch</strong>és). Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare<br />

Investitionen für Spezialelektronik, Sonderausrüstungen, Kommunikations-<br />

und Navigationsgeräten, Waffen, topographis<strong>ch</strong>e<br />

Unterlagen und te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Material. Betriebs- und Verbrau<strong>ch</strong>smaterial<br />

aller Art. Kosten extern vergebener Aufträge in den<br />

Berei<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>utz und Si<strong>ch</strong>erheit (z.B. Securitas) oder für Laboranalysen<br />

(si<strong>ch</strong>ergestellte Drogen, DNA-Spuren usw.). Posttaxen.<br />

Fahrzeugkosten.<br />

• Warenaufwand Verbrau<strong>ch</strong>smaterial fw 119 215<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (o. HW) fw 720 522<br />

• Post- und Versandspesen fw 230 486<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 525 057<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 193 991<br />

• Ausrüstung fw 972 109<br />

• Externe Dienstleistungen fw 845 961<br />

• Effektive Spesen fw 1 515 720<br />

• Paus<strong>ch</strong>alspesen fw 3 000<br />

• Debitorenverluste fw 815<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 966 109<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegens<strong>ch</strong>aften LV 3 416<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (o. HW) LV 105 762<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 310 953<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 947 617<br />

• Dienstleistungen LV 668 886<br />

Minderaufwand gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 bei den<br />

finanzierungswirksamen Kosten für Sa<strong>ch</strong>mittel und Ausrüstung,<br />

bei den Kleinbes<strong>ch</strong>affungen sowie den Kosten für Dienstreisen<br />

und Spesen. Infolge einer geringeren Reisetätigkeit und entspre<strong>ch</strong>end<br />

verminderten Leistungsbezügen bei der Bundesreisezentrale<br />

BRZ ergaben si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> hier tiefere Belastungen. Weiterer<br />

Minderaufwand entstand zudem dur<strong>ch</strong> einen geringeren<br />

Materialbezug für Kartenmaterial und Leistungen der swisstopo<br />

sowie bei den Bezügen für Büromaterial und Drucksa<strong>ch</strong>en beim<br />

BBL. Na<strong>ch</strong> den Ents<strong>ch</strong>eiden des Bundesrates betreffend den<br />

Transfer der na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tendienstli<strong>ch</strong>en Teile des Dienstes für Analyse<br />

und Prävention DAP ins VBS vom Mai 2008 wurden für die<br />

logistikbezogene Umsetzung im fedpol umgehend Mittel reserviert.<br />

Diese Massnahme vers<strong>ch</strong>iebt si<strong>ch</strong> nun zu einem grossen<br />

Teil ins Jahr 2009.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 2 585 052<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen Mobilien nf 2 066 888<br />

• Verlust bei Anlageabgang ohne Erlös Sa<strong>ch</strong>güter 52 803<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen Informatik nf 292 114<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen Software nf 173 247<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

118<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

einlagen in rückstellung aufgelaufener Zeitguthaben<br />

A2190.0010 1 277 312<br />

Rückstellungen für aufgelaufene Zeitguthaben<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 1 277 312<br />

Für ni<strong>ch</strong>t bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Die Zunahme an<br />

Zeitguthaben betrug 52 Stunden pro Vollzeitstelle. Insgesamt<br />

belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong> damit no<strong>ch</strong><br />

auf 7,5 Millionen Franken.<br />

Staatss<strong>ch</strong>utz<br />

A2310.0158 8 400 000<br />

BG vom 21.3.1997 über Massnahmen zur Wahrung der inneren<br />

Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS; SR 120), Art. 28 Abs. 1; V über die finanziellen<br />

Leistungen an die Kantone zur Wahrung der inneren Si<strong>ch</strong>erheit<br />

vom 1.12.1999 (BWIS-Abgeltungsverordnung; SR 120.6), Art. 2.<br />

Abgeltung der Leistungen der Kantone im präventiven Staatss<strong>ch</strong>utz<br />

zugunsten des Bundes (Personalkosten Informationsbearbeitung).<br />

• Kantone fw (Staatss<strong>ch</strong>utz) 8 400 000<br />

Die Abgeltung der Leistungen bere<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Art. 2 der<br />

BWIS-Abgeltungsverordnung. Das Bundesamt für Polizei erhebt<br />

periodis<strong>ch</strong> die Anzahl der für die abgeltungspfli<strong>ch</strong>tigen Aufgaben<br />

tätigen Personen bei den Polizeikorps der Kantone sowie der<br />

Stadt Züri<strong>ch</strong>. Die Aufträge des Bundes und die erbra<strong>ch</strong>ten Leistungen<br />

der Kantone werden in einem Controllingsystem überwa<strong>ch</strong>t.<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzaufgaben Kantone und Städte<br />

A2310.0160 11 935 563<br />

BG vom 21.3.1997 über Massnahmen zur Wahrung der inneren<br />

Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS; SR 120), Art. 28 Abs. 2; V vom 1.12.1999 über<br />

die finanziellen Leistungen an die Kantone zur Wahrung der<br />

inneren Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS-Abgeltungsverordnung; SR 120.6),<br />

Art. 3; V vom 27.6.2001 über das Si<strong>ch</strong>erheitswesen in Bundesverantwortung<br />

(VSB; SR 120.72), Art. 7; BRB vom 24.11.1993 betreffend<br />

Bundesbeiträge an den Kanton Genf und die Stadt Bern<br />

für ausserordentli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzaufgaben. Verträge mit den Kantonen<br />

Bern (23.10.2003) und Züri<strong>ch</strong> (11.9.2003) sowie der Stadt<br />

Züri<strong>ch</strong> (11.9.2003) über die Dur<strong>ch</strong>führung und Abgeltung von<br />

regelmässig wiederkehrenden oder dauernden S<strong>ch</strong>utzaufgaben<br />

im Auftrag des Bundes. BRB vom 24.5.2007 über die Zuständigkeitsregelung<br />

auf Bundesebene bei der Unterstützung der zivilen<br />

Behörden beim S<strong>ch</strong>utz ausländis<strong>ch</strong>er Vertretungen.<br />

Ausgaben der Kantone und Städte für Si<strong>ch</strong>erheit und S<strong>ch</strong>utz.<br />

Die Abgeltung wird entri<strong>ch</strong>tet, wenn Kantone oder Städte im<br />

Auftrag des Bundes regelmässig wiederkehrende oder dauernde<br />

S<strong>ch</strong>utzaufgaben (si<strong>ch</strong>erheitspolizeili<strong>ch</strong>e Aufgaben, S<strong>ch</strong>utzaufgaben<br />

aus völkerre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Verpfli<strong>ch</strong>tungen) erfüllen, die mehr<br />

als 5 Prozent der jährli<strong>ch</strong>en Lohnkosten des betroffenen Polizeikorps<br />

oder mehr als 1 Million Franken ausma<strong>ch</strong>en.<br />

• Kantone fw 11 935 563

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!