05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

704 Staatssekretariat für wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fortsetzung<br />

world economic forum (wef)<br />

A2310.0378 2 615 454<br />

Im Sinne des Postulats der Si<strong>ch</strong>erheitspolitis<strong>ch</strong>en Kommission<br />

des Ständerates vom 25.5.2004 (04.3259) und den positiven<br />

Erfahrungen mit dem mehrjährigen Genehmigungsverfahren<br />

der Vorjahre, genehmigte die Eidgenössis<strong>ch</strong>e Bundesversammlung<br />

mit Bundesbes<strong>ch</strong>luss vom 13.12.2006 den Einsatz der<br />

Armee im Assistenzdienst zur Unterstützung des Kantons Graubünden<br />

bei den Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen im Rahmen der Jahrestreffen<br />

des World Economic Forum 2007–2009.<br />

Der Finanzierung ist in einem dreistufigen Finanzierungsmodell<br />

festgehalten. Stufe 1 (angenommener Normalfall) maximal<br />

3,0 Millionen. Stufe 2 (erhöhte Bedrohungslage) maximal 0,5 Millionen<br />

pro Jahr. Stufe 3 (ausserordentli<strong>ch</strong>e Bedrohungslage) 80 Prozent<br />

der zusätzli<strong>ch</strong> anfallenden Kosten. Diese Kosten werden<br />

dur<strong>ch</strong> das SECO verwaltet. Die Kantonsregierung stellt dem<br />

SECO jährli<strong>ch</strong> Re<strong>ch</strong>nung. Die Re<strong>ch</strong>nung wird von den beteiligten<br />

Stellen des Bundes (SECO, fedpol, VBS, <strong>EFV</strong>) geprüft. Die<br />

Zahlung wird vom SECO zugunsten der Kantonspolizei Graubünden<br />

ausgeführt.<br />

Zudem stehen dem VBS finanzielle Mittel in der Höhe von<br />

0,9 Millionen Franken für Mehraufwand im Berei<strong>ch</strong> Personal,<br />

Logistik und Führungsunterstützung zur Verfügung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 615 454<br />

Der Minderaufwand liegt im unbenutzten Kreditanteil des VBS<br />

(0,9 Mio.), in der ruhigen Si<strong>ch</strong>erheitslage und den Effizienzsteigerungen<br />

des Kantons Graubünden begründet.<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

einnahmen<br />

rückzahlung darlehen + beteiligungen, Ausland<br />

E3200.0103 12 734 231<br />

BB vom 20.3.1975 über die S<strong>ch</strong>uldenkonsolidierungsabkommen<br />

mit Banglades<strong>ch</strong> und Pakistan (AS 1976 206). BB vom 29.9.1982<br />

und 14.3.1983 über die Finanzierung von wirts<strong>ch</strong>afts- und handelspolitis<strong>ch</strong>en<br />

Massnahmen im Rahmen der internationalen<br />

Entwicklungszusammenarbeit (BBl 1982 III 167, BBl 1983 I 1222).<br />

BB vom 8.3.1999 über den Rahmenkredit zur verstärkten Zusammenarbeit<br />

mit Osteuropa und den Staaten der GUS (BBl 1999<br />

2585).<br />

Rückzahlungen der Darlehen im Ausland gemäss Amortisationsplänen.<br />

• Rückzahlung Darlehen fw 12 734 231<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

278<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

Die Rückzahlungen aus Darlehen Ausland setzen si<strong>ch</strong> wie folgt<br />

zusammen:<br />

• Konsolidierungsabkommen Banglades<strong>ch</strong> 38 172<br />

• Konsolidierungsabkommen Pakistan 9 124<br />

• Mis<strong>ch</strong>kredit China I 2 661 505<br />

• Mis<strong>ch</strong>kredit Indonesien I 3 642 856<br />

• Mis<strong>ch</strong>kredit Kolumbien I 691 130<br />

• Jugoslawien, Beitrittskosten EBRD 5 691 444<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag sind äusserst geringe Mehreinnahmen<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen, die auf We<strong>ch</strong>selkursdifferenzen zurückzuführen<br />

sind.<br />

Ausgaben<br />

darlehen und beteiligungen Osteuropäis<strong>ch</strong>e Staaten<br />

A4200.0106 3 498 000<br />

BG vom 24.3.2006 über die Zusammenarbeit mit den Staaten<br />

Osteuropas (SR 974.1), Art. 1 und 10.<br />

Gewährung von Darlehen oder Beteiligungen für vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Finanzintermediäre wie Risikokapitalfonds für KMU, Garantiefonds<br />

oder Leasinggesells<strong>ch</strong>aften. Diese Mittel dienen insbesondere<br />

der Finanzierung von KMU. Sie ermögli<strong>ch</strong>en unter anderem<br />

die S<strong>ch</strong>affung von Arbeitsplätzen und die Verbesserung der<br />

Lebensbedingungen der Bevölkerung in den Ländern Osteuropas<br />

und der GUS.<br />

Nutzniesser dieser Beiträge sind die KMU in den Ländern Osteuropas<br />

und der GUS.<br />

• Beteiligungen fw 3 498 000<br />

Seit 2004 wird das Portfolio der Darlehen und Beteiligungen<br />

dur<strong>ch</strong> den Swiss Investment Fund for Emerging Markets (SIFEM)<br />

verwaltet. Die Darlehensrückerstattungen und die Beteiligungen<br />

werden reinvestiert.<br />

beteiligung europäis<strong>ch</strong>e bank für wiederaufbau<br />

und entwicklung ebwe<br />

A4200.0107 2 460 000<br />

BB vom 17.6.1997 über die Beteiligung der S<strong>ch</strong>weiz an der Kapitalerhöhung<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Bank für Wiederaufbau und Entwicklung<br />

(EBWE) (BBl 1997 III 959).<br />

Jährli<strong>ch</strong>er Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz im Rahmen der ersten Kapitalaufstockung<br />

der EBWE. Diese bezweckt in erster Linie die Unterstützung<br />

der wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Transition der Länder Mittel- und<br />

Osteuropas und der Gemeins<strong>ch</strong>aft unabhängiger Staaten hin<br />

zur Marktwirts<strong>ch</strong>aft sowie deren einfa<strong>ch</strong>ere Integration in den<br />

Weltmarkt.<br />

• Beteiligungen fw 2 460 000<br />

Der Anteil der S<strong>ch</strong>weiz (in Ecus) an der Kapitalerhöhung beläuft<br />

si<strong>ch</strong> auf 2,28 Prozent.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Beteiligung EBWE, 1. Kapitalerhöhung»<br />

(BB vom 17.6.1997), V0075.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!