05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

802 bundesamt für Verkehr<br />

Fortsetzung<br />

Ziele eine mögli<strong>ch</strong>st grosse Verlagerung bewirken und ein günstiges<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen. Prioritär werden Projekte<br />

gefördert, die der Verlagerung des alpenquerenden Strassens<strong>ch</strong>werverkehrs<br />

dienen. Der Bund übernimmt maximal 80<br />

Prozent der anre<strong>ch</strong>enbaren Investitionskosten. Der Eigenmittelanteil<br />

der Gesu<strong>ch</strong>steller beläuft si<strong>ch</strong> auf mindestens 20 Prozent.<br />

Auf der Grundlage der Planerfolgsre<strong>ch</strong>nung und der Gesamtbeurteilung<br />

eines Projektes wird die Aufteilung der Fördersumme<br />

in Beiträge (à fonds perdu) und Darlehen bestimmt.<br />

Die Beiträge werden na<strong>ch</strong> Bauforts<strong>ch</strong>ritt und bezahlten Re<strong>ch</strong>nungen<br />

bzw. na<strong>ch</strong> Vorliegen und Prüfung der S<strong>ch</strong>lussabre<strong>ch</strong>nung<br />

dur<strong>ch</strong> den Bund gewährt.<br />

Aus dem Vorans<strong>ch</strong>lagskredit wurden 3 Millionen zugunsten des<br />

Na<strong>ch</strong>tragskredits II/2008 im Zusammenhang mit den Unwetters<strong>ch</strong>äden<br />

2007 kompensiert. Siehe dazu au<strong>ch</strong> Bots<strong>ch</strong>aft über den<br />

Na<strong>ch</strong>trag II zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 vom 26.9.2008, Ziffer 42.<br />

Der verfügbare Vorans<strong>ch</strong>lagskredit 2008 von 24.4 Millionen<br />

wurde nur zu 18 Prozent ausges<strong>ch</strong>öpft (Kreditrest von 20 Mio.):<br />

Einerseits erfolgten Verzögerungen in der Planungsphase angekündigter<br />

Projekte und somit in der Eingabe vollständiger Fördergesu<strong>ch</strong>e.<br />

Andererseits gab es bei verfügten Projekten Verzögerungen<br />

in der Umsetzung von Auflagen des Bundes dur<strong>ch</strong> die<br />

Gesu<strong>ch</strong>steller und im Ablauf des vorgesehenen Bauprogramms,<br />

was geplante Auszahlungen verhinderte.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

fonds für eisenbahngrossprojekte<br />

fonds für eisenbahngrossprojekte<br />

A4300.0129 1 590 674 337<br />

Bundesverfassung der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

vom 18.4.1999 (BV; SR 101), Artikel 196 Ziffer 3 (Übergangsbestimmung<br />

zu Art. 87) Absatz 3; V der Bundesversammlung vom<br />

9.10.1998 über das Reglement des Fonds für die Eisenbahngrossprojekte<br />

(SR 742.140).<br />

Die Speisung des Fonds für die Eisenbahngrossprojekte erfolgt<br />

über die zweckgebundenen Einnahmen MWSt-Promille, leistungsabhängige<br />

S<strong>ch</strong>werverkehrsabgabe (LSVA) und Mineralölsteuer-Anteil<br />

für die NEAT-Basislinien. Die Fondseinlagen<br />

(Ertrag) dienen der Deckung der laufenden Fondsentnahmen<br />

(Aufwand).<br />

• Anteil an LSVA fw 940 057 836<br />

• Anteil an MWSt fw 311 980 705<br />

• Anteil NEAT an Mineralölsteuer fw 338 635 796<br />

Die zweckgebundenen Einnahmen belaufen si<strong>ch</strong> auf 1591 Millionen<br />

und sind gegenüber dem Budget 2008 um 153 Millionen<br />

(+10,6 %) höher. Die LSVA Einnahmen nahmen aufgrund<br />

der Abgabenerhöhungen im Jahr 2008 sowie der konjunkturellen<br />

Entwicklung um 61 Millionen zu und betrugen 940 Millionen.<br />

Die Einnahmen aus dem Mehrwertsteuer-Promille stiegen<br />

um rund 6 auf 312 Millionen. Die Einnahmen aus den Mineralölsteuern<br />

(25 % der NEAT-Basislinien) betrugen 339 Millionen<br />

und lagen um 86 Millionen über dem Budget. Verantwortli<strong>ch</strong><br />

dafür war hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> der ras<strong>ch</strong>ere Bauforts<strong>ch</strong>ritt beim Gotthard-Basistunnel.<br />

Ausgaben teilweise finanziert aus zweckgebundenem Fonds<br />

«Spezialfinanzierung Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

335<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!