05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

570 bundesamt für landestopografie<br />

Fortsetzung<br />

Der Hauptteil der LV-Beziehungen von swisstopo umfasst<br />

die Miete der Gebäude, die dur<strong>ch</strong> das BBL verwaltet werden<br />

(3,8 Mio.), sowie die Informatik/Telekommunikation des BIT<br />

(1,1 Mio.). Der Kreditrest ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auf ni<strong>ch</strong>t in Re<strong>ch</strong>nung<br />

gestellte Dienstleistungen der Luftwaffe für den Flugdienst<br />

zurückzuführen.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

Abgeltung der amtli<strong>ch</strong>en Vermessung<br />

A6210.0109 26 029 200<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Zivilgesetzbu<strong>ch</strong> vom 10.12.1907 (ZGB, SR<br />

210), Artikel 38 des Bundesgesetzes über Geoinformation vom<br />

5.10.2007 (Geoinformationsgesetz, GeoIG; SR 510.62), Verordnung<br />

der Bundesversammlung vom 6.10.2006 über die Finanzierung<br />

der amtli<strong>ch</strong>en Vermessung (FVAV; SR 211.432.27).<br />

Beitrag des Bundes zur Abgeltung der amtli<strong>ch</strong>en Vermessung der<br />

Kantone.<br />

• Kantone fw 26 029 200<br />

Seit Einführung der NFA entfallen die bisher im Kredit enthaltenen<br />

jährli<strong>ch</strong>en Finanzkraftzus<strong>ch</strong>läge von rund 45 Prozent oder<br />

15,4 Millionen. Im Hinblick auf die Umstellung auf NFA wurden<br />

2007 keine neuen Operate gestartet. Die dadur<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t beanspru<strong>ch</strong>ten<br />

Mittel wurden zwecks Abfederung des Übergangs<br />

auf NFA ins Jahr 2008 transferiert. Sie dienten insbesondere der<br />

Finanzierung altre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> Verpfli<strong>ch</strong>tungen. Der Kredit wurde<br />

vollständig ausges<strong>ch</strong>öpft.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Abgeltung der amtli<strong>ch</strong>en Vermessung der<br />

Kantone 2008–2011 (BB vom 19.12.2007) V0151.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

investitionseinnahmen (Veräusserung Sa<strong>ch</strong>und<br />

immaterielle Anlagen)<br />

E7100.0001 51 850<br />

• Veräusserung Fahrzeuge fw 51 850<br />

Vier Fahrzeuge von swisstopo wurden ersetzt (ni<strong>ch</strong>t budgetiert).<br />

investitionsausgaben (Sa<strong>ch</strong>- und<br />

immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 3 829 294<br />

• fw 3 829 294<br />

Mittels Kreditvers<strong>ch</strong>iebung wurden 0,7 Millionen zum Globalbudget<br />

Funktionsaufwand transferiert. Im Umfang der Mehr-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

198<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

aufwendungen bei den Investitionen (1,1 Mio.) wurden entspre<strong>ch</strong>end<br />

Reserven aufgelöst (0,6 Mio. zweckgebundene Reserven<br />

und 0,5 Mio. allgemeine Reserven zum Kauf zusätzli<strong>ch</strong>er Storage-Kapazität<br />

zur Spei<strong>ch</strong>erung der Luftbilddaten).<br />

Im Zentrum der Investitionstätigkeit stand die Bes<strong>ch</strong>affung einer<br />

digitalen Luftbildkamera (1,5 Mio.), weitere Investitionen flossen<br />

in die Informatik-Infrastruktur (Spei<strong>ch</strong>erausbau zur Bewältigung<br />

des grossen Datenvolumens) und in die Hardware für den<br />

Aufbau der Geodateninfrastruktur des Bundes.<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundener Reserven 1 446 200<br />

• Verwendung/Rücks<strong>ch</strong>ub zweckgebundener Reserven 2 009 956<br />

Die Bildung zweckgebundener Reserven von 1,4 Millionen<br />

erfolgte auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> aus dem Funktionsaufwand und umfasst<br />

grösstenteils Projekte, die si<strong>ch</strong> ohne Einfluss von swisstopo verzögerten<br />

und ni<strong>ch</strong>t mehr im Re<strong>ch</strong>nungsjahr abges<strong>ch</strong>lossen<br />

werden konnten (Experteneinsatz für Landesgeologie, WTObedingte<br />

Verzögerungen bei Informatikprojekten usw.).<br />

Die Verwendung zweckgebundener Reserven resultierte aus dem<br />

Einsatz von in Vorjahren bewilligten Reserven, die zulasten der<br />

laufenden Re<strong>ch</strong>nung verbu<strong>ch</strong>t wurden (Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Nutzflä<strong>ch</strong>en, Topografis<strong>ch</strong>es Lands<strong>ch</strong>aftsmodell, Feldeinsatz im<br />

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> Landesgeologie usw.). 1,9 Millionen wurden eingesetzt,<br />

0,1 Millionen wurden ausgebu<strong>ch</strong>t, weil die Zweckbindung<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr gegeben war.<br />

Insgesamt reduzierte si<strong>ch</strong> der Betrag der zweckgebundenen<br />

Reserven von swisstopo um 0,6 Millionen auf 3,5 Millionen.<br />

• Bildung allgemeine Reserven 413 016<br />

• davon aus LV –<br />

• Verwendung allgemeine Reserven 566 142<br />

Allgemeine Reserven konnten aufgrund von Netto-Mehrerträgen<br />

aus dem Verkauf von Swiss Map Mobile («Karte auf dem<br />

Handy»), der Luftfahrt-Hinderniskarte sowie aus dem Berei<strong>ch</strong><br />

swipos (Navigationssysteme) gebildet werden.<br />

Die Reservenverwendung diente überwiegend dem Kauf von<br />

Spei<strong>ch</strong>erkapazität zur Bewältigung des gestiegenen Datenvolumens<br />

(0,5 Mio.) sowie zur Anstellung zusätzli<strong>ch</strong>er Fa<strong>ch</strong>kräfte,<br />

um den unwiederbringli<strong>ch</strong>en Zerfall der Luftbilder dur<strong>ch</strong> geeignete<br />

Restaurationsmassnahmen zu stoppen.<br />

Der Bestand der allgemeinen Reserven beträgt per Ende 2008<br />

2,3 Millionen (90% des Maximums).<br />

Allgemeine und zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band I,<br />

Ziffer 8, Anhang 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!