05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

504 bundesamt für Sport<br />

Fortsetzung<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

turnen und Sport in der S<strong>ch</strong>ule<br />

A6210.0119 695 979<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V des VBS vom 21.1.1992 über Ents<strong>ch</strong>ädigungen an Fortbildungskurse<br />

für Turn- und Sportunterri<strong>ch</strong>t (SR 415.023.5).<br />

Beitragsleistungen für die nationale Fortbildung der Turn- und<br />

Sportunterri<strong>ch</strong>t erteilenden Lehrkräfte sowie Fortbildung von<br />

Dozenten an den Turn- und Sportlehrerausbildungsstätten<br />

(Universitäten Bern, Basel, Lausanne, Genf, Freiburg, Neuenburg;<br />

ETHZ und Pädagogis<strong>ch</strong>e Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 695 979<br />

turn- und Sportverbände und andere Organisationen<br />

A6210.0120 5 871 958<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport<br />

(SR 415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR<br />

415.01), V des VBS vom 11.1.1989 über Bundesleistungen an<br />

den SOV, an Sportverbände und weitere Sportorganisationen<br />

(SR 415.41), V des VBS vom 21.1.1992 über die Ents<strong>ch</strong>ädigungsansätze<br />

für Kurse der Sportverbände und weiterer Sportorganisationen<br />

(SR 415.025.1), Konvention des Europarates vom<br />

16.11.1989 gegen Doping, dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>weiz ratifiziert am<br />

20.10.1992 (SR 0.812.122.1).<br />

Unterstützung der zivilen Turn- und Sportverbände und weiterer<br />

Sportorganisationen. Förderung der fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Ausbildung<br />

von Hauptlehrkräften für den Spitzen-, Breiten- und Erwa<strong>ch</strong>senensport.<br />

Unterstützung der Dopingbekämpfung.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 871 958<br />

internationale Sportanlässe<br />

A6210.0121 334 000<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01).<br />

Der Bund kann die Dur<strong>ch</strong>führung von Sportanlässen von weltweiter<br />

oder gesamteuropäis<strong>ch</strong>er Bedeutung in der S<strong>ch</strong>weiz unterstützen<br />

(insbesondere mittels Finanzierungsbeiträgen oder Defizitgarantien),<br />

sofern si<strong>ch</strong> die Kantone mit einem mindestens<br />

doppelt so hohen Beitrag daran beteiligen.<br />

Beitragsempfänger sind Organisatoren von internationalen<br />

Sportanlässen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 334 000<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

ents<strong>ch</strong>ädigungen für Ausbildungsaktivitäten<br />

der Kantone<br />

A6210.0122 3 499 879<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V vom 7.11.2002 über Jugend und Sport (J+S-V; SR 415.31).<br />

Förderung der Leiteraus- und -fortbildung J+S (Paus<strong>ch</strong>albeiträge).<br />

Beitragsempfänger sind die Kantone.<br />

• Kantone fw 3 499 879<br />

Die Restanz von rund 0,56 Millionen liegt darin begründet, dass<br />

die Leistungen des BASPO von den Teilnehmerzahlen und Aktivitäten<br />

der Kantone abhängig sind und dur<strong>ch</strong> das BASPO ni<strong>ch</strong>t<br />

direkt beeinflusst werden können.<br />

erwa<strong>ch</strong>senen- und Seniorensport<br />

A6210.0123 1 110 223<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

Organisationsverordnung VBS vom 7.3.2003 (SR 172.214.1),<br />

V vom 15.12.1998 über Bundesleistungen im Seniorensport (SR<br />

415.32).<br />

Beiträge an die Aus- und Fortbildung der Leiter für den Erwa<strong>ch</strong>senen-<br />

und Seniorensport.<br />

Empfänger sind die Verbände und Organisationen des Erwa<strong>ch</strong>senen-<br />

und Seniorensports.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 110 223<br />

ents<strong>ch</strong>ädigungen für J+S-Aktivitäten<br />

A6210.0124 58 029 367<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V vom 7.11.2002 über Jugend und Sport (J+S-V; SR 415.31).<br />

Ausbildung der Jugendli<strong>ch</strong>en in Sportfa<strong>ch</strong>kursen und an Einzelanlässen.<br />

Die Leistungen sind direkt von den Teilnehmerzahlen<br />

abhängig. Sie werden den bere<strong>ch</strong>tigten Leistungsbezügern seit<br />

2003 als Paus<strong>ch</strong>albeiträge ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

Beitragsempfänger sind die Organisatoren von J+S-Angeboten<br />

(Sportverbände, -vereine und S<strong>ch</strong>ulen).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 58 029 367<br />

Sportpolitis<strong>ch</strong>es Konzept<br />

A6210.0125 1 998 770<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), BRB vom 23.11.2005 über das Konzept des Bundesrates<br />

für eine Sportpolitik in der S<strong>ch</strong>weiz: Massnahmen zur Umsetzung<br />

2007–2010.<br />

157<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!