05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

570 bundesamt für landestopografie<br />

Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) wird seit 1997<br />

na<strong>ch</strong> den Grundsätzen von FLAG geführt. Der Leistungsauftrag<br />

für die Periode 2008–2011 wurde vom Bundesrat am 14.12.2007<br />

erteilt.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 35 249 651<br />

• fw 16 778 791<br />

• nf (Erträge aus aktivierten Eigenleistungen) 2 348 235<br />

• LV 16 122 626<br />

Der Funktionsertrag ergibt si<strong>ch</strong> zu 47 Prozent aus Verkäufen<br />

und Dienstleistungen an Dritte (insbesondere Kartenverkäufe,<br />

Luftbilder, Gebühren), zu 46 Prozent aus Leistungen an andere<br />

Bundesstellen (insbesondere den Verteidigungsberei<strong>ch</strong>) und zu<br />

7 Prozent aus Erträgen aus aktivierten Eigenleistungen (Lager<br />

für Karten und CD/DVD).<br />

Der Funktionsertrag lag insgesamt um 1,4 Millionen tiefer als im<br />

Vorans<strong>ch</strong>lag 2008. Dies lässt si<strong>ch</strong> wie folgt begründen:<br />

fw-Funktionsertrag: +5,3 Millionen im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

2008.<br />

Das neue Geoinformationsgesetz (in Kraft seit 1.7.2008) sieht<br />

markante Gebührensenkungen vor, was im Vorans<strong>ch</strong>lag 2008<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigt wurde. Infolge der Vers<strong>ch</strong>iebung der Inkraftsetzung<br />

der entspre<strong>ch</strong>enden Verordnung auf den 1.1.2010 wurden<br />

die Gebühren 2008 unverändert belassen, so dass deutli<strong>ch</strong><br />

höhere Erträge als geplant (in der Grössenordnung des Vorjahres)<br />

resultierten.<br />

Als Verglei<strong>ch</strong>sgrösse zur Beurteilung des Ergebnisses eignet<br />

si<strong>ch</strong> somit eher der Vorjahresverglei<strong>ch</strong> als der Vorans<strong>ch</strong>lagswert.<br />

Deutli<strong>ch</strong>e Umsatzzunahmen waren bei den Positionierungsdiensten<br />

swipos (+0,3 Mio.), bei den thematis<strong>ch</strong>en Karten<br />

(+0,4 Mio.) und bei den Gebühren aus direkter Verwendung der<br />

Geodaten (+0,5 Mio.) zu verzei<strong>ch</strong>nen. Einbussen im Vorjahresverglei<strong>ch</strong><br />

ergaben si<strong>ch</strong> beim DVD-Absatz (-0,5 Mio.) sowie bei<br />

Dienstleistungen (-0,8 Mio.).<br />

Die Lancierung der Karten auf Handys («Swiss Map Mobile») war<br />

ein grosser Erfolg (+0,3 Mio), ebenso wie die neuen Skitourenund<br />

Luftfahrt-Hinderniskarten. Der Absatz der traditionellen<br />

Landeskarten war dagegen rückläufig (-7,5%).<br />

nf-Erträge: -1,9 Millionen im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

Die Lagerzugänge bei den Fabrikaten für den internen Gebrau<strong>ch</strong><br />

sind 2008 tiefer ausgefallen als budgetiert (-1,7). Die verbleibenden<br />

0,2 Millionen Mindererträge sind auf Abgrenzungen der<br />

Erlöse aus Gebühren und Dienstleistungen zurückzuführen.<br />

LV-Erträge: -4,9 Millionen im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008.<br />

Die Leistungsbezüge bei swisstopo wurden dur<strong>ch</strong> einige Bundesämter<br />

im Rahmen der flä<strong>ch</strong>endeckenden Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

stark übers<strong>ch</strong>ätzt. Restriktivere Datenbezüge und bessere interne<br />

Koordination bei grossen Leistungsbezügern führten zu einem<br />

(aus volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t erwüns<strong>ch</strong>ten) Rückgang bundesinterner<br />

Leistungsbezüge bei swisstopo (-3,2 Mio. bei Dienstleistungen,<br />

-1,7 Mio. bei Verkäufen).<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 59 921 917<br />

• fw 49 464 663<br />

• nf (Abs<strong>ch</strong>reibungen/Materialaufwand ab Lager) 5 276 708<br />

• LV 5 180 546<br />

Beim Globalbudget Funktionsaufwand ergab si<strong>ch</strong> im Verglei<strong>ch</strong><br />

zum verfügbaren Kredit 2008 ein Kreditrest von 3,3 Millionen,<br />

der si<strong>ch</strong> folgendermassen zusammensetzt:<br />

fw-Funktionsaufwand: +1,3 Millionen im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

2008.<br />

Der verfügbare Kredit versteht si<strong>ch</strong> zuzügli<strong>ch</strong> einer Kreditvers<strong>ch</strong>iebung<br />

aus dem Globalbudget im Umfang von 0,7 Millionen.<br />

Im Umfang der Mehraufwendungen (1,3 Mio.) wurden entspre<strong>ch</strong>end<br />

Reserven aufgelöst.<br />

Der Handlungsspielraum, der einem FLAG-Amt zusteht, wurde<br />

im Funktionsaufwandberei<strong>ch</strong> intensiv genutzt. Unter Einhaltung<br />

des Globalbudgets wurde der Personalbestand von<br />

swisstopo um 20 Mitarbeitende oder um 17,3 Vollstellen erhöht.<br />

Bisherige externe Anstellungen in der Landesgeologie über<br />

Dienstleistungskredite wurden internalisiert, für Dienstleistungen<br />

im Berei<strong>ch</strong> KOGIS wurde eigenes Personal eingestellt,<br />

langandauernde Vakanzen konnten besetzt und ein Aufbau in<br />

strategis<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tigen Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>en vollzogen werden.<br />

nf-Funktionsaufwand: -3,0 Millionen im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

2008.<br />

Basierend auf den Absatzzahlen betrug der nf-Materialaufwand<br />

für Fertigfabrikate 2,3 Millionen, was dem Wert der Bezüge ab<br />

Lager entspri<strong>ch</strong>t. Die Abs<strong>ch</strong>reibungen umfassen Informatik und<br />

Investitionsgüter und lagen mit 2,3 Millionen rund 0,8 Millionen<br />

tiefer als im Vorans<strong>ch</strong>lag und 0,4 Millionen tiefer als im<br />

Vorjahr, da grössere Anlagen ausgebu<strong>ch</strong>t wurden.<br />

LV-Funktionsaufwand: -1,6 Millionen im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

2008.<br />

197<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!