05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

316 bundesamt für gesundheit<br />

Fortsetzung<br />

torien in den Berei<strong>ch</strong>en Lebensmittelsi<strong>ch</strong>erheit, Strahlens<strong>ch</strong>utz<br />

und Chemikaliens<strong>ch</strong>utz.<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (o. HW) fw 84 199<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (o. HW) LV 13 182<br />

Die Bes<strong>ch</strong>affung von wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Apparaten ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong><br />

jeweils na<strong>ch</strong> der Lebensdauer der Geräte. Im Jahr 2008 mussten<br />

weniger Laborgeräte erneuert werden als bei der Budgetierung<br />

angenommen, weshalb ein grosser Teil der eingestellten Mittel<br />

ni<strong>ch</strong>t benötigt wurde.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 6 034 003<br />

Strahlens<strong>ch</strong>utzverordnung vom 22.6.1994 (StSV; SR 814.501),<br />

Art. 137, Epidemiengesetz vom 18.12.1970 (SR 818.101), Art. 32.<br />

Kontrolle, Inspektionen von medizinis<strong>ch</strong>en Anlagen und Einri<strong>ch</strong>tungen<br />

mit ges<strong>ch</strong>lossenen radioaktiven Strahlenquellen.<br />

Mittel für Unterhalt und Revisionsbedarf der Labor- und Prüfeinri<strong>ch</strong>tungen<br />

sowie Werterhaltung und Anpassungen an<br />

neue te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Gegebenheiten, Unterhaltskosten des Überwa<strong>ch</strong>ungsnetzes<br />

RADAIR. Verbrau<strong>ch</strong>smaterial für Analytik- und<br />

Referenzlaboratorien.<br />

• Post- und Versandspesen fw 445 728<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 476 207<br />

• Externe Dienstleistungen fw 1 080 793<br />

• Effektive Spesen fw 1 089 057<br />

• Paus<strong>ch</strong>alspesen fw 4 540<br />

• Debitorenverluste fw 37 057<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 1 968 049<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegens<strong>ch</strong>aften fw 880<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 9 744<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 699 929<br />

• Dienstleistungen LV 222 018<br />

Die Minderausgaben gegenüber dem Budget 2008 sind auf vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Faktoren zurückzuführen. Es sind weniger Posttaxen<br />

angefallen als ursprüngli<strong>ch</strong> budgetiert. Au<strong>ch</strong> sind die Spesen für<br />

Reisen, Unterkunft und Inspektionen zurückgegangen, da die<br />

personellen Ressourcen vor allem für die interne Reorganisation<br />

benötigt wurden. Zusätzli<strong>ch</strong> sind die Gebäudebetriebskosten<br />

sowie die Kosten für Verbrau<strong>ch</strong>s- und Labormaterial tiefer ausgefallen<br />

als budgetiert. Zudem konnten mehr Übersetzungen<br />

als angenommen intern erledigt werden, was bei den Kosten für<br />

externe Übersetzungen zu Minderausgaben geführt hat.<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 157 033<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen Mobilien nf 154 190<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen immaterielle Anlagen nf 2 843<br />

Die Abs<strong>ch</strong>reibungen liegen unter dem Budgetwert, weil die entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Bes<strong>ch</strong>affungen später stattfanden als angenommen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

beitrag gesundheitsförderung und Prävention<br />

A2310.0109 15 643 198<br />

BG vom 13.6.1928 betreffend Massnahmen gegen die Tuberkulose<br />

(SR 818.102), Art. 14, BG vom 22.6.1962 über Bundesbeiträge<br />

an die Bekämpfung der rheumatis<strong>ch</strong>en Krankheiten (SR 818.21),<br />

Art. 2 Abs. 3, BB vom 13.6.1951 betreffend das S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Rote<br />

Kreuz (SR 512.51), Art. 3, BG vom 22.3.1991 über den Strahlens<strong>ch</strong>utz<br />

(SR 814.50), V vom 22.6.1994 über den Strahlens<strong>ch</strong>utz (SR<br />

814.501), Epidemiengesetz vom 18.12.1970 (SR 818.101), Art. 32,<br />

Betäubungsmittelgesetz vom 3.10.1951 (BetmG; SR 812.121),<br />

Art. 15c, Transplantationsgesetz vom 8.10.2004 (SR 810.21),<br />

Art. 53 und 54, BB vom 19.12.1946 über die Genehmigung der<br />

Verfassung der WHO und des Protokolls betreffend das internationale<br />

Sanitätsamt in Paris (AS 1948 1013), BRB vom 13.9.1989<br />

über den Beitritt der S<strong>ch</strong>weiz zum Intern. Krebsfors<strong>ch</strong>ungszentrum<br />

in Lyon/CIRC. BRB vom 9.6.2006 zur Neubearbeitung und<br />

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvors<strong>ch</strong>riften (IGV).<br />

Jahresbeitrag an die Weltgesundheitsorganisation und das<br />

Internationale Krebsfors<strong>ch</strong>ungszentrum Lyon. Beteiligung der<br />

S<strong>ch</strong>weiz am Fonds der Vereinten Nationen, FNULAD, für die<br />

Bekämpfung des Betäubungsmittelmissbrau<strong>ch</strong>s. Beiträge an<br />

Organisationen, die im weiteren Sinne Gesundheitsförderung<br />

betreiben (z.B. Lungen- oder Rheumaliga), oder auf die Umsetzung<br />

von Gesetzen spezialisiert sind (z.B. Swisstransplant<br />

oder Referenzlabors).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 8 354 490<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale Organisationen fw 633 100<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 6 655 608<br />

Die übrigen Beiträge an Dritte setzen si<strong>ch</strong> aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Jahresbeitrag Lungenliga S<strong>ch</strong>weiz 533 985<br />

• Betriebskostenbeitrag Da<strong>ch</strong>organisation<br />

der Rheumaligen 659 500<br />

• Abgeltung von Dienstleistungen des<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Roten Kreuzes 347 100<br />

• Beitrag Fa<strong>ch</strong>- und Informationsstelle Radon 524 033<br />

• Vertragli<strong>ch</strong> vereinbarte Zahlungen an nationale<br />

Referenzzentren und spezialisierte Labors<br />

für das s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Meldesystem für übertragbare<br />

Krankheiten 1 896 643<br />

• Beitrag Krebsregister 1 200 000<br />

• Beitrag an die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

für Ernährung 296 100<br />

• Beitrag für den Betrieb der Nationalen<br />

Zuteilungsstelle für Transplantate sowie eines<br />

Stammzellenregisters 1 198 247<br />

Die Minderausgaben gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 im<br />

Umfang von 1,3 Millionen sind zum grössten Teil auf den tieferen<br />

Beitrag für den Betrieb der Nationalen Zuteilungsstelle für Transplantate<br />

(Swisstransplant) zurückzuführen. Da es si<strong>ch</strong> bei der<br />

Zuteilung von Organen um eine Bundesaufgabe handelt, hat der<br />

Bund in diesem Berei<strong>ch</strong> alle ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> Einnahmen gedeckten<br />

Kosten zu finanzieren. Die gegenüber der Annahme im Budget<br />

geringere Anzahl zugeteilter Organe führte zu Minderausgaben.<br />

81<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!