05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

720 bundesamt für Veterinärwesen<br />

Fortsetzung<br />

Bei der Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) handelt<br />

es si<strong>ch</strong> gestützt auf den Bundesratsbes<strong>ch</strong>luss vom 15.6.2006<br />

um die Na<strong>ch</strong>folgeorganisation der BSE-Einheit des Bundes. Der<br />

Name der Finanzposition wurde entspre<strong>ch</strong>end angepasst (ehemals<br />

Oberaufsi<strong>ch</strong>t Vollzug).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 1 296 860<br />

• Kinderbetreuung fw 1 062<br />

• Aus und Weiterbildung fw 4 631<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 253<br />

• Übriger Unterhalt fw 156<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 165 770<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 110<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 617<br />

• Effektive Spesen fw 13 636<br />

• Paus<strong>ch</strong>alspesen fw 921<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 7 946<br />

• Ausbildung LV 1 590<br />

Minderaufwendungen gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung des Vorjahres<br />

aufgrund eines bereits mit dem Vorans<strong>ch</strong>lag erfolgten Mitteltransfers<br />

zugunsten des Kredites «Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge»<br />

des BVET.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 1 562 217<br />

• Miete und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 1 562 217<br />

Die geringfügigen Mehraufwendungen gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung<br />

resultieren aus dem Ausbau im Flughafen Züri<strong>ch</strong> und<br />

zusätzli<strong>ch</strong>en Büroräumli<strong>ch</strong>keiten für die Projektleitung VISTA-<br />

EVD am Standort Liebefeld.<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 6 096 070<br />

EDV-Dienstleistungen, Wartungs- und Lizenzverträge, Datenbankwartungen.<br />

Bewilligter Bestandteil IKT-Wa<strong>ch</strong>stum für das<br />

Projekt Velemis ist mitberücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

• Hardware-Informatik fw 65 682<br />

• Software-Informatik fw 608 467<br />

• Software Lizenzen fw 14 435<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 199 344<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 532 725<br />

• Telekommunikationsleistungen fw 5 542<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 3 486 150<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 545 385<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 638 340<br />

Mehraufwände, aufgrund der Projekte BVD-Eradikation (ISVet),<br />

e-tierversu<strong>ch</strong>e und der BT-Impfkampagne (Blauzunge).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

304<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 375 354<br />

Aufwendungen für Projekte im Rahmen des Veterinärdienstes<br />

S<strong>ch</strong>weiz sowie für die Unterstützung bei der Umstellung der<br />

Betriebssoftware (Projekt Neue Bürokommunikation 2008) bzw.<br />

damit verbundener Aufwand auf Seiten der Fa<strong>ch</strong>applikationen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 330 168<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 33 053<br />

• Kommissionen fw 12 133<br />

Minderaufwendungen, da das Projekt Informationssystem<br />

Lebensmittelkette (ISLMK) weniger Beratungsdienstleistungen<br />

benötigte aufgrund von Verzögerungen im Gesamtprojekt.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 13 021 918<br />

Laboruntersu<strong>ch</strong>ungen; Rückstanduntersu<strong>ch</strong>ungsprogramme;<br />

Fors<strong>ch</strong>ungs- und Entwicklungsaufträge in den Berei<strong>ch</strong>en Tiergesundheit/Tiers<strong>ch</strong>utz;<br />

Tierärztli<strong>ch</strong>e Weiterbildung in AmtsfunktionenundLebensmittelhygiene;Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeitVollzugshilfen;<br />

DL-Verträge mit Referenzlabors und Kompetenzzentren;<br />

Verbrau<strong>ch</strong>s- und Betriebsmaterial.<br />

• Ver- und Entsorgung Liegens<strong>ch</strong>aften fw 16 103<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegens<strong>ch</strong>aften fw 176 320<br />

• Übriger Unterhalt fw 55 705<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter fw 80 329<br />

• Post- und Versandspesen fw 177 664<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 1 122<br />

• Steuern und Abgaben fw 337<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 444 921<br />

• Externe Dienstleistungen fw 445 035<br />

• Effektive Spesen fw 306 880<br />

• Paus<strong>ch</strong>alspesen fw 17 470<br />

• Debitorenverluste fw 8 276<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 9 143 479<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter LV 2 706<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 14 977<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 229 890<br />

• Dienstleistungen LV 1 900 704<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 begründet<br />

si<strong>ch</strong> damit, dass das im Zusammenhang mit der Vogelgrippe<br />

geplante Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt «Konstanze» wesentli<strong>ch</strong> tiefere Kosten<br />

verursa<strong>ch</strong>te. Zudem konnten Aufgaben und Projekte, wel<strong>ch</strong>e<br />

in Abhängigkeit mit Dritten stehen, ni<strong>ch</strong>t vollumfängli<strong>ch</strong><br />

umgesetzt werden (BVD, Bildungsverordnung). Einige Liegens<strong>ch</strong>aften<br />

des grenztierärztli<strong>ch</strong>en Dienstes wurden ges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Zudem übernahm das BBL diverse Kosten, die ursprüngli<strong>ch</strong><br />

beim BVET budgetiert wurden. Gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung des<br />

Vorjahres resultieren hingegen Mehraufwendungen aufgrund<br />

der Weiterführung des «mobilen Grenztierärztli<strong>ch</strong>en Dienstes»<br />

und aufgrund von vermehrt extern vergebenen Übersetzungsaufträgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!