05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

620 bundesamt für bauten und logistik<br />

Fortsetzung<br />

Finanzierungswirksame Mehreinnahmen von Dritten in der<br />

Höhe von rund 6 Millionen sind unter anderem auf <strong>Verwaltungseinheiten</strong>,<br />

wel<strong>ch</strong>e neu in den 3. Kreis we<strong>ch</strong>selten (EHB),<br />

zurückzuführen. Der interne Liegens<strong>ch</strong>aftsertrag (Leistungsverre<strong>ch</strong>nung)<br />

entspri<strong>ch</strong>t mit einer Abwei<strong>ch</strong>ung von 700 000 Franken<br />

dem Vorans<strong>ch</strong>lagswert.<br />

immobilienertrag eth<br />

E1500.0112 282 419 258<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftenertrag fw 282 419 258<br />

Der Mietertrag ETH-Berei<strong>ch</strong> setzt si<strong>ch</strong> aus den Abs<strong>ch</strong>reibungen,<br />

Kapitalkosten und Verwaltungskosten zusammen. Der entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Aufwand ist beim ETH-Berei<strong>ch</strong> ausgewiesen (vgl. 328/<br />

A2310.0416).<br />

Der Minderertrag von 78,6 Millionen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

ist auf eine Anpassung des Bere<strong>ch</strong>nungsverfahrens zurückzuführen.<br />

Während die Kalkulation der Miete im Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

no<strong>ch</strong> auf der Basis des gesamten Anlagewerts der Gebäude vorgenommen<br />

wurde, erfolgte die effektive Verre<strong>ch</strong>nung der Mieten<br />

auf der Basis des hälftigen Werts. Der Anlagewert des Landes<br />

fliesst unverändert vollständig in die Bere<strong>ch</strong>nungen ein.<br />

Mietertrag global bund intern<br />

E1500.0115 –<br />

Diese Position war ursprüngli<strong>ch</strong> zur Verbu<strong>ch</strong>ung von zusätzli<strong>ch</strong>en<br />

LV-Erträgen vorgesehen, die entstehen, wenn Kreditanteile<br />

aus der Position A2113.0100 Raummiete zentral abgetreten<br />

werden. Im Vollzug wurden die Erträge der Einfa<strong>ch</strong>heit halber in<br />

der Position E1500.0107 Immobilien-Erträge verbu<strong>ch</strong>t.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 367 810<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 367 810<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen<br />

des BBL in diesem Berei<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> auf 3 Millionen.<br />

entnahme rückstellungen liegens<strong>ch</strong>aften eth<br />

E1700.0031 7 710 000<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf 7 710 000<br />

Aufgrund einer Neubewertung der Rückstellungen erfolgte eine<br />

Auflösung. Dies bezieht si<strong>ch</strong> hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auf die ETH Züri<strong>ch</strong>.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 70 328 405<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 70 328 405<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

256<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

Der Minderbedarf von rund 3,5 Millionen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

resultiert, weil geplante Stellen im Laufe des Jahres<br />

ni<strong>ch</strong>t bzw. ni<strong>ch</strong>t für das ganze Jahr besetzt werden konnten.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 774 007<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 311 980<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 430 907<br />

• Ausbildung LV 31 120<br />

Das Budget für Aus- und Weiterbildung, vor allem gegenüber BIT<br />

(LV), wurde ni<strong>ch</strong>t vollumfängli<strong>ch</strong> ausgenützt.<br />

Material-/warenaufwand<br />

A2110.0100 24 346 597<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er,<br />

Zeits<strong>ch</strong>riften fw 19 287 510<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er,<br />

Zeits<strong>ch</strong>riften nf 5 059 087<br />

Bes<strong>ch</strong>affung von Büromaterial und Bürote<strong>ch</strong>nik für die allgemeine<br />

Bundesverwaltung.<br />

In der <strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> 2008 verteilt si<strong>ch</strong> der Bedarf wie folgt:<br />

• Büromaterial Streckenges<strong>ch</strong>äft fw 12 996 234<br />

• Bürote<strong>ch</strong>nik Streckenges<strong>ch</strong>äft fw 6 291 276<br />

• Büromaterial Lagerverkauf nf 4 946 935<br />

• Bürote<strong>ch</strong>nik Lagerverkauf nf 112 152<br />

Da die Bes<strong>ch</strong>affung an Lager in die Investitionsre<strong>ch</strong>nung einfliesst,<br />

müssen auf dem Aufwandkredit sowohl der finanzierungswirksame<br />

Warenbezug (Streckenges<strong>ch</strong>äft) als au<strong>ch</strong> der ni<strong>ch</strong>t<br />

finanzierungswirksame Bezug von Waren ab Lager berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden. Siehe au<strong>ch</strong> Finanzposition A4100.0123 «Bes<strong>ch</strong>affung<br />

an Lager», unter wel<strong>ch</strong>er die Einkäufe an das Lager ausgewiesen<br />

werden.<br />

Die Aufwände für Büromaterial und Bürote<strong>ch</strong>nik fallen analog<br />

den Erträgen tiefer aus als geplant, liegen aber auf einem ähnli<strong>ch</strong>en<br />

Niveau wie im Vorjahr.<br />

Zumiete<br />

A2111.0204 89 517 853<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften fw 89 231 892<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften nf 285 961<br />

Unterbringung der allgemeinen Bundesverwaltung in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz sowie der s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Vertretungen im Ausland für<br />

amtli<strong>ch</strong>e Zwecke (gemietete Residenzen, Kanzleien und Dienstwohnungen).<br />

Der Miet-/Pa<strong>ch</strong>taufwand setzt si<strong>ch</strong> wie folgt zusammen:<br />

• Mieten/Pa<strong>ch</strong>ten/HNK Inland 74 847 337<br />

• Mieten/Pa<strong>ch</strong>ten/HNK Ausland 14 670 516<br />

Das Parlament bewilligte einen Na<strong>ch</strong>tragskredit in Höhe von<br />

800 000 Franken mit Kompensation zulasten der Finanzposition<br />

A2119.0001 «übriger Betriebsaufwand».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!