05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

614 eidgenössis<strong>ch</strong>es Personalamt<br />

Fortsetzung<br />

Aufgrund geringerer Na<strong>ch</strong>frage der BIT-Kurse resultierte ein Kreditrest<br />

von rund 32 000 Franken.<br />

Übriger Personalaufwand zentral<br />

A2109.0100 25 021 622<br />

Zentrale Personals<strong>ch</strong>ulung, Personalmarketing und Inserate,<br />

ärztli<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen und Finanzierung der Verwaltungskosten<br />

PUBLICA.<br />

• Übriger Personalaufwand zentral EPA und <strong>EFV</strong> fw 21 021 622<br />

• Übriger Personalaufwand zentral EPA und <strong>EFV</strong> LV 4 000 000<br />

Hauptkomponenten:<br />

• Zentrale Personals<strong>ch</strong>ulung 2 771 273<br />

• Personalmarketing, Inserate 1 569 292<br />

• Ärztli<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen 1 255 879<br />

• Verwaltungskosten PUBLICA 15 425 178<br />

• Verwaltungskosten EAK 4 000 000<br />

Der Kreditrest von 5,3 Millionen ist auf die Umstrukturierung der<br />

zentralen Personals<strong>ch</strong>ulung (1,8 Mio.) und auf den Minderbedarf<br />

der Verwaltungskosten der PUBLICA (3,5 Mio.) zurückzuführen.<br />

Der Kreditrest von 1,8 Millionen bei der zentralen Personals<strong>ch</strong>ulung<br />

ist vor allem auf die Fokussierung des Ausbildungsangebots<br />

des EPA gemäss BRB vom 26.11.2006 zurückzuführen: Mit der<br />

Reduktion des Stellenbestands im Ges<strong>ch</strong>äftsberei<strong>ch</strong> Personalentwicklung<br />

auf rund ein Drittel des früheren Bestandes per 1.1.2007<br />

ging au<strong>ch</strong> eine starke Konzentration der Aus- und Weiterbildung<br />

auf die Zielgruppen Kader, HR-Fa<strong>ch</strong>leute und Lernende/Ausbildner/innen<br />

(Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung) einher. In der allgemeinen<br />

Mitarbeitendenausbildung und in der Projektmanagementausbildung<br />

wurde nur no<strong>ch</strong> ein reduziertes Programm angeboten.<br />

Die Spra<strong>ch</strong>ausbildung wurde sistiert (Vergabe an externe Firmen<br />

via öffentli<strong>ch</strong>e Auss<strong>ch</strong>reibung per 2010 geplant). Die Anmeldezahlen<br />

zu den Ausbildungsangeboten des EPA waren insgesamt<br />

rückläufig im Verglei<strong>ch</strong> zu den Vorjahren. Für 2008 waren au<strong>ch</strong><br />

Ressourcen für den Aufbau des neuen Ausbildungszentrums der<br />

Bundesverwaltung geplant; diese wurden ni<strong>ch</strong>t eingesetzt, da der<br />

Ents<strong>ch</strong>eid des Bundesrats erst im Dezember 2008 fiel.<br />

Das Personalmarketing verlangt zunehmend na<strong>ch</strong> zielgruppenspezifis<strong>ch</strong>en<br />

Massnahmen, wie beispielsweise Auftritte an Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

und Universitäten. Neue Medien wie das Internet<br />

und Stellenportale gewinnen für die Personalgewinnung an<br />

Bedeutung. 2008 wurden die Auftritte an den Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

und Universitäten intensiviert sowie Massnahmen zum Ausbau<br />

des Online-Recruiting eingeleitet. Der im 2008 na<strong>ch</strong> wie vor<br />

ausgetrocknete Arbeitsmarkt hat zu einem vermehrten Inserateaufkommen,<br />

insbesondere in den Online-Medien, geführt.<br />

Erstmals wurden zudem im Hinblick auf die Demografie und<br />

Mitarbeitendenbindung Massnahmen im Berei<strong>ch</strong> Gesundheitsmanagement<br />

unterstützt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

raummiete<br />

A2113.0001 3 150 414<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 3 150 414<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 12 166 439<br />

• SW-Lizenzen fw 34 494<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 233 120<br />

• Informatikentwicklung, -beratung und<br />

-dienstleistungen fw 394 310<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 10 171 677<br />

• Informatikentwicklung, -beratung und<br />

-dienstleistungen LV 747 394<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 585 444<br />

Im Jahr 2008 wurden mehr Leistungen beim internen Leistungserbringer<br />

(LE) BIT bezogen als verans<strong>ch</strong>lagt, was zulasten<br />

der finanzwirksamen (fw) Kreditanteile ging. Der Kreditrest von<br />

0,85 Millionen auf diesen Positionen ist auf Verzögerungen dur<strong>ch</strong><br />

aufwendige und zusätzli<strong>ch</strong>e Abklärungen in Bezug auf die Weiterentwicklung<br />

vers<strong>ch</strong>iedener Employee-/Manager Self Services ESS/<br />

MSS (z.B. Zeitwirts<strong>ch</strong>aft, Spesen) zurückzuführen. Zudem wurden<br />

aufgrund des We<strong>ch</strong>sels vom Leistungs- zum Beitragsprimat<br />

Umstellungsarbeiten in diesen Berei<strong>ch</strong>en prioritär behandelt,<br />

weshalb es bei anderen Projekten zu Verzögerungen kam.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 543 927<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 95 498<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 448 429<br />

Der Kreditrest (93 473 Fr.) ist auf die zurückhaltende Erteilung<br />

von externen Mandaten zurückzuführen.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 684 515<br />

• Post- und Versandspesen fw 281 666<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 24 313<br />

• Effektive Spesen fw 94 107<br />

• Externe Dienstleistungen fw 28 948<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 56 374<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (o. HW) LV 2 724<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 126 089<br />

• Dienstleistungen LV 70 293<br />

Der Kreditrest (202 937 Fr.) ist mehrheitli<strong>ch</strong> der LV-Position<br />

Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er und Zeits<strong>ch</strong>riften zuzuordnen.<br />

einmaleinlage in PublicA<br />

A2190.0110 953 903 181<br />

PUBLICA-Gesetz vom 20.12.2006 (SR 172.222.1), Art. 23<br />

• Übriger a.o. Aufwand fw 953 903 181<br />

Artikel 23 des PUBLICA-Gesetzes hält fest, dass der Bund mittels<br />

einer Einmaleinlage in PUBLICA den erforderli<strong>ch</strong>en Betrag<br />

leistet, um den zusätzli<strong>ch</strong>en Deckungskapitalbedarf auszuglei<strong>ch</strong>en,<br />

der si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Senkung des te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Zinssatzes auf<br />

dem Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenrentnerbestand am<br />

253<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!