05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

Der Beitragss<strong>ch</strong>lüssel für den Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag wird auf Basis des<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Volkseinkommens der letzten drei Jahre<br />

bere<strong>ch</strong>net; für die S<strong>ch</strong>weiz gilt ein Beitragss<strong>ch</strong>lüssel von 3,4 Prozent.<br />

Die Beiträge an die Programme der ESA werden unter den<br />

Teilnehmerstaaten verhandelt.<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag (inkl. Kreditübertragung von<br />

10 Millionen) sind Minderaufwendungen in der Höhe von<br />

10 Millionen zu verzei<strong>ch</strong>nen. Der Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz an den EU-<br />

Teil der Entwicklungs- und Validierungsphase von Galileo in der<br />

Höhe von 10 Millionen gelangte im Beri<strong>ch</strong>tsjahr ni<strong>ch</strong>t zur Auszahlung,<br />

weil die im Bundesratsbes<strong>ch</strong>luss vom 22.6.2005 formulierten<br />

Bedingungen zur Auszahlung ni<strong>ch</strong>t erfüllt waren.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Beteiligung an den Programmen der<br />

ESA 2008–2011» (BB vom 20.9.2007) V0164.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

europäis<strong>ch</strong>es laboratorium für teil<strong>ch</strong>enphysik (cern)<br />

A2310.0200 14 972 950<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16, Abs. 3 Bst.<br />

a und der BB vom 30.9.1953, Art. 7, betreffend der Genehmigung<br />

des Übereinkommens vom 1.7.1953 zur Erri<strong>ch</strong>tung einer Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Organisation für Kernfors<strong>ch</strong>ung CERN (SR 0.424.091).<br />

CERN bezweckt die Zusammenarbeit europäis<strong>ch</strong>er Staaten auf<br />

dem Gebiet der rein wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en und grundlegenden<br />

Ho<strong>ch</strong>energie- und Teil<strong>ch</strong>enfors<strong>ch</strong>ung sowie der hiermit wesentli<strong>ch</strong><br />

zusammenhängenden übrigen Fors<strong>ch</strong>ung.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 2 597 950<br />

• Freiwillige Beiträge internat. Organisationen fw 12 375 000<br />

Der Beitragssatz wird jährli<strong>ch</strong> auf der Basis der OECD-Wirts<strong>ch</strong>aftsstatistiken<br />

über die Netto-Nationaleinkommen bere<strong>ch</strong>net.<br />

Die Bere<strong>ch</strong>nung der Indexierung basiert auf dem Lebenskostenindex<br />

in Genf und auf EUROSTAT-Teuerungszahlen.<br />

Beim Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag ist gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 ein Mehraufwand<br />

von 1,1 Millionen zu verzei<strong>ch</strong>nen. Dieser resultiert im<br />

Wesentli<strong>ch</strong>en aus der vom CERN-Rat im Juni 2007 bes<strong>ch</strong>lossenen<br />

temporären Budgeterhöhung von 250,2 Millionen für die<br />

Periode 2008–2011 zur Finanzierung der europäis<strong>ch</strong>en Strategie<br />

für Teil<strong>ch</strong>enphysik. Die Hälfte dieser Budgeterhöhung wird von<br />

allen Mitgliedstaaten getragen (Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag). Der Beitragssatz<br />

der S<strong>ch</strong>weiz war im Jahr 2008 mit 3,03 Prozent im Verglei<strong>ch</strong> zum<br />

Jahr 2007 (3,07 %) tiefer. Zusätzli<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> die geringere Teuerung<br />

(von 2,07 % im Jahr 2007 auf 1,16 % im Jahr 2008) beim<br />

Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag aufwandmindernd ausgewirkt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

100<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

Die zweite Hälfte der temporären Budgeterhöhung wird von<br />

den beiden Sitzstaaten Frankrei<strong>ch</strong> und der S<strong>ch</strong>weiz in Form<br />

eines Sonderbeitrages erbra<strong>ch</strong>t. Der freiwillige Beitrag dient auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

der Finanzierung dieses Sonderbeitrags, wel<strong>ch</strong>er für<br />

die Jahre 2008–2011 insgesamt 27,6 Millionen beträgt.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Europäis<strong>ch</strong>e Strategie für Teil<strong>ch</strong>enphysik<br />

(CERN)2008–2011»(BBvom28.5.2008)V0171.00,sieheBand2A,<br />

Ziffer 9.<br />

europäis<strong>ch</strong>es labor für Syn<strong>ch</strong>rotron-Strahlung (eSrf)<br />

A2310.0201 4 623 960<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16, Abs.3,<br />

Bst. a. Übereinkommen vom 16.12.1988 zum Bau und Betrieb des<br />

Europäis<strong>ch</strong>en Laboratoriums für Syn<strong>ch</strong>rotronstrahlung ESRF in<br />

Grenoble (SR 0.0424.10).<br />

Die Röntgenstrahlen der ESRF werden für Strukturanalysen in<br />

der Festkörperphysik, der Molekularbiologie, der Materialwissens<strong>ch</strong>aft,<br />

für Diagnose und Therapie in der Medizin sowie für<br />

spezielle Experimente in Radiobiologe, der Grundlagenphysik<br />

und der physikalis<strong>ch</strong>en Chemie benötigt.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 4 623 960<br />

Die obligatoris<strong>ch</strong>en Beitragssätze bere<strong>ch</strong>nen si<strong>ch</strong> auf der Basis<br />

des ESRF-Budgets und sind vertragli<strong>ch</strong> festgelegt; für die S<strong>ch</strong>weiz<br />

gilt ein Beitragssatz von 4 Prozent.<br />

europäis<strong>ch</strong>e Molekular-biologie (eMb)<br />

A2310.0202 4 830 306<br />

BB vom 2.10.1969 über die Genehmigung des Übereinkommens<br />

zur Gründung einer Europäis<strong>ch</strong>en Konferenz für Molekularbiologie<br />

(EMBC), Art. 6 und 7, (SR 0.421.09); BB vom 12.12.1973<br />

über das Übereinkommen zur Erri<strong>ch</strong>tung eines Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL), Art. 9 und 10,<br />

(SR 0.421.091).<br />

Die EMBC und das EMBL bezwecken die Zusammenarbeit europäis<strong>ch</strong>er<br />

Staaten auf dem Gebiete der Grundlagenfors<strong>ch</strong>ung in<br />

der Molekularbiologie und in anderen hiermit eng zusammenhängenden<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsberei<strong>ch</strong>en.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 4 830 306<br />

Rund 86 Prozent des Kredites werden für das Europäis<strong>ch</strong>e Laboratorium<br />

für Molekularbiologie (EMBL) benötigt. Die restli<strong>ch</strong>en<br />

Mittel werden für die Konferenz für Molekularbiologie (EMBC)<br />

verwendet.<br />

Die obligatoris<strong>ch</strong>en Beitragssätze bere<strong>ch</strong>nen si<strong>ch</strong> jährli<strong>ch</strong> auf<br />

der Basis der prozentualen Relativanteile am Netto-Nationaleinkommen<br />

(OECD-Wirts<strong>ch</strong>aftsstatistiken) der Mitgliedstaaten.<br />

Der Minderaufwand von rund 0,4 Millionen gegenüber dem<br />

Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 ist auf die Verringerung des s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Beitragsatzes für das EMBL um rund 6 Prozent zurückzuführen.<br />

Der Beitragssatz 2008 betrug 2,89 Prozent für die EMBC und<br />

3,07 Prozent für das EMBL.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!