05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

403 bundesamt für Polizei<br />

Fortsetzung<br />

geri<strong>ch</strong>tspolizeili<strong>ch</strong>es ermittlungsverfahren<br />

A2111.0261 4 804 082<br />

BG vom 7.10.1994 über kriminalpolizeili<strong>ch</strong>e Zentralstellen des<br />

Bundes (ZentG; SR 360), Verordnung vom 30.11.2001 über die<br />

Wahrnehmung kriminalpolizeili<strong>ch</strong>er Aufgaben im Bundesamt<br />

für Polizei (SR 360.1), BG vom 15.6.1934 über die Bundesstrafre<strong>ch</strong>tspflege<br />

(BStP; SR 312.0).<br />

Enthalten sind hier die Kosten, die im Zusammenhang mit<br />

geri<strong>ch</strong>tspolizeili<strong>ch</strong>en Ermittlungsverfahren bei der Bundeskriminalpolizei<br />

anfallen, z.B. für ÜbersetzerInnen, Spesen sowie<br />

die Abgeltung der ausserordentli<strong>ch</strong>en, fallabhängigen polizeili<strong>ch</strong>en<br />

Leistungen der Kantone zugunsten von geri<strong>ch</strong>tspolizeili<strong>ch</strong>en<br />

Ermittlungsverfahren in Bundeskompetenz.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 2 265 181<br />

• Effektive Spesen fw 896 150<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 1 508 771<br />

• Kantone fw 133 980<br />

Die Kosten des geri<strong>ch</strong>tspolizeili<strong>ch</strong>en Ermittlungsverfahrens<br />

werden massgebli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Aufträge der verfahrensleitenden<br />

StaatsanwältInnen der Bundesanwalts<strong>ch</strong>aft generiert und<br />

beeinflusst. Die Höhe der Ausgaben ist abhängig von der Anzahl<br />

und der Komplexität der jeweiligen Ermittlungsverfahren, wel<strong>ch</strong>e<br />

dur<strong>ch</strong> die Bundeskriminalpolizei bearbeitet werden. Eine<br />

deutli<strong>ch</strong>e Zunahme der Kosten für Aufträge an ÜbersetzerInnen<br />

und Dolmets<strong>ch</strong>erInnen im Rahmen der laufenden Ermittlungen<br />

konnte kompensiert werden dur<strong>ch</strong> die fallbedingte geringere<br />

finanzielle Abgeltungen an die Kantone.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 12 882 762<br />

Leistungsberei<strong>ch</strong> Unterbringung, Rahmen Service Level Agreement<br />

GS-EJPD/BBL und objektbezogene Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

fedpol/BBL. Aufwendungen für die Unterbringung inkl. Dienstleistungen<br />

und Nebenkosten an 11 Standorten.<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 12 882 762<br />

Minderaufwand dur<strong>ch</strong> Verzögerungen beim Bezug von dur<strong>ch</strong><br />

das BBL neu zugewiesenen Standorten bzw. dem damit zusammenhängenden<br />

mieterspezifis<strong>ch</strong>en Ausbau.<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 26 872 557<br />

V vom 26.9.2003 über die Informatik und Telekommunikation<br />

in der Bundesverwaltung (SR 172.010.58).<br />

Dienstleistungs- und Wartungsverträge, Ausgaben für Hard- und<br />

Software, Lizenzgebühren und Verbrau<strong>ch</strong>smaterial.<br />

• HW-Informatik fw 548 849<br />

• SW-Informatik fw 332 522<br />

• SW-Lizenzen fw 79 878<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 3 173 901<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 18 494 619<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 1 172 289<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 3 070 498<br />

Die prioritäre Umsetzung der strategis<strong>ch</strong>en Grossprojekte<br />

(S<strong>ch</strong>engen/Dublin und Pass Biometrie) hatte zur Folge, dass<br />

geplante und/oder vereinbarte Leistungen mit den Leistungserbringern<br />

und Dritten ni<strong>ch</strong>t wie geplant umgesetzt werden konnten.<br />

Die budgetierten Mittel für die Entwicklung (fw-Mittel) und<br />

Inbetriebnahme (LV-Mittel) von mehreren Fa<strong>ch</strong>anwendungen<br />

konnte ni<strong>ch</strong>t verwendet werden bzw. deren Umsetzungen müssen<br />

ins Jahr 2009 vers<strong>ch</strong>oben werden. Na<strong>ch</strong> den Ents<strong>ch</strong>eiden<br />

des Bundesrates betreffend den Transfer der na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tendienstli<strong>ch</strong>en<br />

Teile des Dienstes für Analyse und Prävention DAP ins<br />

VBS vom Mai 2008 wurden für die informatikseitige Umsetzung<br />

umgehend Mittel reserviert. Die Realisierungsphase vers<strong>ch</strong>iebt<br />

si<strong>ch</strong> nun zu einem grossen Teil ins Jahr 2009.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 640 169<br />

GemeinsameErklärungzurZusammenarbeitimRahmenderMitteleuropäis<strong>ch</strong>en<br />

Polizeiakademie (MEPA) vom 22.5.2001; Bundespersonalverordnung<br />

vom 3.7.2001 (BPV, SR 172.220.111.3),<br />

Art. 5; BG vom 15.6.1934 über die Bundesstrafre<strong>ch</strong>tspflege (BStP,<br />

SR 312.0), Art. 89ff.<br />

Der Aufbau und Erhalt von Fa<strong>ch</strong>wissen in den Kernaufgaben<br />

bedingen den gezielten Einbezug entspre<strong>ch</strong>ender Experten. Für<br />

Führungskräfte ist eine minimale Beratung und Unterstützung<br />

in Management- und Fa<strong>ch</strong>fragen si<strong>ch</strong>erzustellen. Der Re<strong>ch</strong>tsdienst<br />

muss in besonderen Fällen unabhängige juristis<strong>ch</strong>e Guta<strong>ch</strong>ten<br />

einholen können. Ein Teil dieser Guta<strong>ch</strong>ten wird im<br />

Rahmen der Leistungsvereinbarung mit dem S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Institut für Re<strong>ch</strong>tsverglei<strong>ch</strong>ung (SIR) in Lausanne erarbeitet.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 463 952<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 154 697<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand LV 21 520<br />

Minderaufwand entstand, indem die bundesinterne Inanspru<strong>ch</strong>nahme<br />

von Leistungen des SIR sowie der Zuzug externer<br />

Spezialisten ni<strong>ch</strong>t im geplant Umfang erforderli<strong>ch</strong> bzw. aufgrund<br />

fehlender interner Ressourcen für die Begleitung und<br />

Mitarbeit ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> war.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 8 129 621<br />

BG vom 21.3.1997 über Massnahmen zur Wahrung der inneren<br />

Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS; SR 120), Art. 23 Abs. 2; V über Massnahmen<br />

zur Wahrung der inneren Si<strong>ch</strong>erheit vom 27.6.2001 (VWIS; SR<br />

120.2), Art. 5 Abs. 1; Bundespersonalverordnung vom 3.7.2001<br />

(BPV, SR 172.220.111.3), Art. 72; V vom 27.6.2001 über das Si<strong>ch</strong>erheitswesen<br />

in Bundesverantwortung (VSB; SR 120.72), V des<br />

EFD vom 6.12.2001 zur Bundespersonalverordnung (VBPV, SR<br />

117<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!