05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t<br />

Vorbemerkung<br />

Das Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t hat seine Tätigkeiten am 1.1.2007<br />

aufgenommen. Der Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 basierte mehrheitli<strong>ch</strong> auf<br />

Annahmen und teilweise auf Erfahrungszahlen der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Vorgängerorganisationen. Bei der Planung wurde von<br />

einem Personalbestand von 400 Vollzeitstellen ausgegangen.<br />

Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Personalbestand umfasste jedo<strong>ch</strong> ledigli<strong>ch</strong><br />

310 Vollzeitstellen.<br />

Budgetiert waren Erträge von 3,064 Millionen Franken. Vereinnahmt<br />

wurden 3,359 Millionen Franken, was einem Mehrertrag<br />

von 295 000 Franken bzw. 9,6 Prozent entspri<strong>ch</strong>t.<br />

Den budgetierten Aufwänden von 68,715 Millionen Franken stehen<br />

effektive Aufwände von 60,698 Millionen Franken gegenüber.<br />

Dies ergibt einen Minderaufwand von 8,017 Millionen<br />

Franken bzw. 11,7 Prozent.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

gebühren<br />

E1300.0001 3 219 821<br />

Reglement vom 21.2.2008 über die Kosten und Ents<strong>ch</strong>ädigungen<br />

vor dem Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t (VGKE, SR 173.320.2);<br />

Reglement vom 21.2.2008 über die Verwaltungsgebühren des<br />

Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>ts (GebR-BVGer, SR 173.320.3).<br />

Gebühren aus dem Bes<strong>ch</strong>werdeverfahren am Geri<strong>ch</strong>t, allgemeine<br />

Verwaltungsgebühren, Staatsgebühren aus Enteignungsverfahren<br />

sowie allgemeine Rückerstattungen.<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 3 170 327<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 49 394<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 100<br />

Mehrertrag von 359 821 Franken aufgrund einzelner, höher ausgefallener<br />

Gebührenre<strong>ch</strong>nungen aus dem Bes<strong>ch</strong>werdeverfahren.<br />

entgelte<br />

E1300.0010 138 984<br />

Einnahmen aus der Vermietung von Parkplätzen an Mitarbeitende.<br />

• Übrige Entgelte fw 138 984<br />

Der Minderertrag von 65 416 Franken ist darauf zurückzuführen,<br />

dass ni<strong>ch</strong>t alle zur Verfügung stehenden Parkplätze vermietet<br />

waren.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

Aufwand<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

01 Behörden und Geri<strong>ch</strong>te<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 33 368 903<br />

Bundesgesetz vom 17.6.2005 über das Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t<br />

(VGG, SR 173.32); Bundespersonalgesetz vom 24.3.2000<br />

(BPG) (SR 172.220.1).<br />

Gehälter, Zulagen und Prämien für das allgemeine Personal.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 33 368 903<br />

Der Minderbedarf von 5,721 Millionen Franken ist auf die Differenz<br />

zwis<strong>ch</strong>en dem Planbestand von 326 Vollzeitstellen für das<br />

ni<strong>ch</strong>tri<strong>ch</strong>terli<strong>ch</strong>e Personal zum effektiven Bestand von dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong><br />

246 Vollzeitstellen zurückzuführen.<br />

besoldungen der ri<strong>ch</strong>ter<br />

A2101.0117 14 949 874<br />

Bundesgesetz vom 17.6.2005 über das Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t<br />

(VGG, SR 173.32); Verordnung der Bundesversammlung<br />

vom 13.12.2002 über das Arbeitsverhältnis und die Besoldung<br />

der Ri<strong>ch</strong>ter und Ri<strong>ch</strong>terinnen des Bundesstrafgeri<strong>ch</strong>ts und des<br />

Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>ts (Ri<strong>ch</strong>terverordnung, SR 173.711.2).<br />

Gehälter für 72 Ri<strong>ch</strong>terinnen und Ri<strong>ch</strong>ter auf 64 bewilligten<br />

Vollzeitstellen.<br />

• Ents<strong>ch</strong>ädigungen und Arbeitgeberbeiträge<br />

für Ri<strong>ch</strong>ter fw 14 949 874<br />

Per Ende 2008 waren alle Ri<strong>ch</strong>terstellen besetzt.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 363 780<br />

Bundesgesetz vom 17.6.2005 über das Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t<br />

(VGG, SR 173.32); Bundespersonalgesetz vom 24.3.2000<br />

(BPG, SR 172.220.1).<br />

Ausgaben für die Aus- und Weiterbildung des Personals, Kinderbetreuung<br />

und Inserate.<br />

• Kinderbetreuung fw 3 360<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 206 089<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 153 351<br />

• Ausbildung LV 980<br />

Der Minderbedarf von 224 220 Franken ist einerseits auf die<br />

Differenz zwis<strong>ch</strong>en dem Planbestand von 400 Vollzeitstellen<br />

zum effektiven Bestand von dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 310 Vollzeitstellen<br />

zurückzuführen. Andererseits hatten die Arbeitsbelastung in<br />

den beiden ersten Jahren sowie die Professionalisierung der Ausund<br />

Weiterbildung zur Folge, dass no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t alle gewüns<strong>ch</strong>ten<br />

Ausbildungen besu<strong>ch</strong>t werden konnten.<br />

eidgenössis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ätzungskommissionen<br />

A2111.0253 98 648<br />

Bundesgesetz vom 20.6.1930 über die Enteignung (EntG, SR 711);<br />

Verordnung vom 24.4.1972 für die eidgenössis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ätzungskommissionen<br />

(SR 711.1).<br />

21<br />

01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!