05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

402 bundesamt für Justiz<br />

Fortsetzung<br />

raummiete<br />

A2113.0001 4 488 894<br />

Im Zusammenhang mit der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung den Organisationseinheiten<br />

des Bundes verre<strong>ch</strong>nete Miete für Büro- und<br />

Verwaltungsbauten (Objektmiete, Basispaket Bund, Standardausstattung<br />

Mobiliar, Nebenkosten, Verbrau<strong>ch</strong>skosten).<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 4 488 894<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 3 988 358<br />

Die Informatikprojekte betreffen hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> die Berei<strong>ch</strong>e des<br />

Strafregisters, des Eidg. Grundbu<strong>ch</strong>es sowie des S<strong>ch</strong>uld-, Betreibungs-<br />

und Konkursre<strong>ch</strong>ts. Enthalten sind au<strong>ch</strong> der Betrieb und<br />

die Wartung von Anwendungen sowie die Büroautomation. Die<br />

Leistungsverre<strong>ch</strong>nung betrifft einerseits die Kosten für Büroautomation,<br />

Netzwerke, Applikationsbetrieb und andererseits<br />

die Dienstleistungen der bundeseigenen Re<strong>ch</strong>enzentren (BIT,<br />

ISC-EJPD) im Berei<strong>ch</strong> der Applikationsentwicklung sowie die<br />

Telekommunikation.<br />

• HW-Informatik fw 10 053<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 1 137 419<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 2 246 737<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 158 805<br />

• Telekommunikation LV 435 344<br />

Minderbedarf aufgrund Reduktionen im Berei<strong>ch</strong> der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

mit dem BIT.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 985 236<br />

Kommissionsverordnung vom 3.7.1996 (SR 172.31); V vom<br />

12.12.1996 über die Taggelder und Vergütungen der Mitglieder<br />

ausserparlamentaris<strong>ch</strong>er Kommissionen (SR 172.311).<br />

Honorare an auswärtige Sa<strong>ch</strong>verständige und Kommissionsmitglieder.<br />

S<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>te bilden u.a. die Projekte S<strong>ch</strong>engen/<br />

Dublin, Tagungen UNCITRAL und UNIDROIT, Gesetzgebungsleitfaden,<br />

Strafprozessvereinheitli<strong>ch</strong>ung, Straf- und Massnahmenvollzug,<br />

Zivilprozessordnung, Organisation der Strafbehörden<br />

des Bundes.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 526 758<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 229 354<br />

• Kommissionen fw 362<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige nf 150 427<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand LV 78 335<br />

Der Minderbedarf ergibt si<strong>ch</strong> u.a. daraus, dass die Kosten für die<br />

Erstellung von Guta<strong>ch</strong>ten des S<strong>ch</strong>w. Instituts für Re<strong>ch</strong>tsverglei<strong>ch</strong>ung<br />

tiefer als geplant (Teil LV) ausgefallen sind.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Zudem wurden in Zusammenhang mit der Neu-Zuordnung<br />

von Mittel unter NRM (aus ehemaliger Rubrik Kommissionen<br />

und Honorare) im Beratungsaufwand zu hohe (bzw. im übrigen<br />

Betriebsaufwand zu tiefe) Mittel budgetiert. Dies wurde im Rahmen<br />

des Vorans<strong>ch</strong>lages 2009 korrigiert.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 2 990 233<br />

BG vom 20.3.1981 über internationale Re<strong>ch</strong>tshilfe in Strafsa<strong>ch</strong>en,<br />

(IRSG; SR 351.1) sowie zahlrei<strong>ch</strong>e damit zusammenhängende<br />

Staatsverträge; Re<strong>ch</strong>tshilfeverordnung vom 24.2.1982<br />

(IRSV, SR 351.11); Bundespersonalgesetz vom 24.3.2000 (BPG;<br />

SR 172.220.1), Art. 4; Bundespersonalverordnung vom 3.7.2001<br />

(BPV; SR 172.220.111.3).<br />

Auslieferungskosten (knapp zwei Drittel des sonstigen Betriebsaufwandes<br />

fw): Die ausführenden kantonalen Behörden stellen<br />

dem Bund die Kosten für die einzelnen Hafttage und den Transport<br />

na<strong>ch</strong> interkantonalen Tarifen in Re<strong>ch</strong>nung. Die amtli<strong>ch</strong>en<br />

Re<strong>ch</strong>tsbeistände werden na<strong>ch</strong> Aufwand und na<strong>ch</strong> feststehenden<br />

Tarifen des Bundes ents<strong>ch</strong>ädigt. Die Arztkosten werden na<strong>ch</strong><br />

Aufwand ents<strong>ch</strong>ädigt. Diese Kosten sind ni<strong>ch</strong>t voraussehbar. Sie<br />

hängen von der Anzahl der Festnahmen, dem Verlauf des Auslieferungsverfahrens<br />

und den erforderli<strong>ch</strong>en medizinis<strong>ch</strong>en<br />

Leistungen ab.<br />

Amtsbibliothek, Spesen der Mitarbeitenden, externe Übersetzungskosten,<br />

Posttaxen, Kopiergebühren, Parteients<strong>ch</strong>ädigungen,<br />

Ents<strong>ch</strong>ädigungen an Stellenbewerber, Mitgliederbeiträge,<br />

div. Kleinbes<strong>ch</strong>affungen usw.<br />

• Post- und Versandspesen fw 131 732<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 151 747<br />

• Externe Dienstleistungen fw 168 643<br />

• Effektive Spesen fw 320 322<br />

• Paus<strong>ch</strong>alspesen fw 3 000<br />

• Debitorenverluste fw 139 421<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 1 640 276<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (o. HW) LV 9 127<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 46 680<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 311 289<br />

• Dienstleistungen LV 67 995<br />

Die Kreditübers<strong>ch</strong>reitung ist auf die höheren Kosten im Berei<strong>ch</strong><br />

der Auslieferung zurückzuführen. Die Haftkosten haben aus vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Gründen zugenommen. Die Fälle sind komplexer<br />

geworden, die Verfahren haben dur<strong>ch</strong> die zusätzli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werdeinstanz<br />

(BStGer) tendenziell länger gedauert und einzelne<br />

Kantone haben die Kosten pro Hafttag erhöht (Anpassung Konkordatsverträge).<br />

Zudem ist festzustellen, dass immer wieder<br />

ni<strong>ch</strong>t planbare Haftents<strong>ch</strong>ädigungen entri<strong>ch</strong>tet werden müssen.<br />

Im Zusammenhang mit 2 Auslieferungsverfahren mit der Türkei<br />

mussten insgesamt 125 000 Franken Haftents<strong>ch</strong>ädigungskosten<br />

entri<strong>ch</strong>tet werden. Die Kosten sind im Voraus s<strong>ch</strong>wierig zu budgetieren,<br />

da zum Budgetierungszeitpunkt ni<strong>ch</strong>t bekannt ist, wie<br />

viele Personen in Haft sein werden.<br />

113<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!