05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

810 bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 63 710<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er,<br />

Zeits<strong>ch</strong>riften LV 1 157 539<br />

• Dienstleistungen LV 4 884 525<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 667 030<br />

Reguläre Abs<strong>ch</strong>reibungen für Mas<strong>ch</strong>inen, Geräte und Dienstfahrzeuge.<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen Mobilien nf 667 030<br />

rückverteilung lenkungsabgabe VOc<br />

A2300.0100 129 800 952<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 35a,<br />

35b und 35b bis .<br />

Auf den flü<strong>ch</strong>tigen organis<strong>ch</strong>en Verbindungen (VOC), dem<br />

«Heizöl Extralei<strong>ch</strong>t» mit einem S<strong>ch</strong>wefelgehalt von mehr als<br />

0,1 Prozent sowie Benzin und Dieselöl mit einem S<strong>ch</strong>wefelgehalt<br />

von mehr als 0,001 Prozent erhebt der Bund Lenkungsabgaben.<br />

Im Jahr 2008 wurden die Einnahmen des Jahres 2006 inklusive<br />

Zinsen an die Bevölkerung verteilt. Da die Abgaben beim<br />

Import dur<strong>ch</strong> die Zollämter erhoben werden, werden die Einnahmen<br />

bei der Eidgenössis<strong>ch</strong>en Zollverwaltung ausgewiesen<br />

(Kredit E1100.0111). Die glei<strong>ch</strong>mässige Verteilung der Erträge an<br />

die Bevölkerung als wi<strong>ch</strong>tiger Bestandteil des Abgabenkonzeptes<br />

wird unter Aufsi<strong>ch</strong>t des BAFU dur<strong>ch</strong>geführt. Die Verteilung der<br />

Mittel erfolgt über die Krankenversi<strong>ch</strong>erer na<strong>ch</strong> Anzahl der Versi<strong>ch</strong>erten.<br />

Das BAFU überweist den Versi<strong>ch</strong>erern das zu verteilende<br />

Geld im Frühjahr. Ebenfalls aus den Einnahmen der Lenkungsabgaben<br />

werden die Vollzugskosten für die Kantone von<br />

rund 2 Millionen gedeckt.<br />

• Rückverteilung Lenkungsabgabe VOC fw 129 800 952<br />

Die Ausgaben ri<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> den Fondseinnahmen 2006.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Lenkungsabgaben<br />

auf VOC», siehe Band 3, Ziffer B41.<br />

nationalpark<br />

A2310.0108 3 659 857<br />

Nationalparkgesetz vom 19.12.1980 (SR 454), Art. 3. Verträge mit<br />

den Parkgemeinden des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Nationalparks.<br />

Pa<strong>ch</strong>tzinsen, Aufsi<strong>ch</strong>t, Information, Wilds<strong>ch</strong>äden (Vergütung<br />

und Verhütung) und Ents<strong>ch</strong>ädigungen laut Parkverträgen (BRB<br />

vom 17.6.1991).<br />

Empfänger der Bundesmittel sind die öffentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Stiftung<br />

«S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Nationalpark» sowie die anliegenden<br />

Parkgemeinden.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 659 857<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

364<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit, waldberufe<br />

A2310.0123 2 941 972<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0), Art. 34 und 39; BG<br />

vom 20.6.1986 über die Jagd und den S<strong>ch</strong>utz wildlebender Säugetiere<br />

und Vögel (SR 922.0), Art. 14; BG vom 24.1.1991 über den<br />

S<strong>ch</strong>utz der Gewässer (SR 814.20), Art. 64 Abs. 2; BG vom 21.6.1991<br />

über die Fis<strong>ch</strong>erei (SR 923.0), Art. 13; BG vom 7.10.1983 über den<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utz (SR 814.01), Art. 9, 38, 41, 49; BG vom 1.7.1966<br />

über den Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz (SR 451), Art. 14a.<br />

Beiträge an private Ausbildungsinstitutionen (Fortbildung der<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulabsolventInnen im forstli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>, Koordination,<br />

Dokumentation, Grundlagenerarbeitung und S<strong>ch</strong>ulung<br />

Wald) und an Kantone (Ausbildung der Waldarbeiter im Berei<strong>ch</strong><br />

der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit). Vollzug der Gesetzgebung betreffend<br />

Organisation und Dur<strong>ch</strong>führung der praktis<strong>ch</strong>-forstli<strong>ch</strong>en Ausbildung<br />

für Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulabsolventInnen im forstli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>.<br />

Aus- und Weiterbildung von Fa<strong>ch</strong>leuten im Rahmen des Vollzugs<br />

der Gesetze und Verordnungen im Umwelts<strong>ch</strong>utzberei<strong>ch</strong><br />

(Gewässers<strong>ch</strong>utz, Fis<strong>ch</strong>erei, Luftreinhaltung, Lärm, Abfall,<br />

Boden usw.).<br />

• Externe Dienstleistungen fw 12 992<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 928 980<br />

internationale Kommissionen und Organisationen<br />

A2310.0124 11 691 687<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 53.<br />

Die Ausgaben basieren in der Regel auf Verpfli<strong>ch</strong>tungen, die si<strong>ch</strong><br />

direkt aus der Ratifikation internationaler Abkommen oder aus<br />

der Mitglieds<strong>ch</strong>aft in internationalen Organisationen und Kommissionen<br />

ergeben (Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge) oder stehen in direktem<br />

Zusammenhang mit den politis<strong>ch</strong>en Zielen, wel<strong>ch</strong>e die S<strong>ch</strong>weiz<br />

mit diesen Abkommen und Mitglieds<strong>ch</strong>aften anstrebt (als «freiwillig»<br />

definierte Beiträge).<br />

Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge umfassen insbesondere Mitgliederbeiträge an<br />

Konventionen und internationale Organisationen, z.B. PIC und<br />

POP Konventionen (Chemikalien), Basler Konvention (gefährli<strong>ch</strong>e<br />

Abfälle), Montrealer Protokoll (Ozons<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t), Genfer-Konvention<br />

(Luftreinhaltung), Europäis<strong>ch</strong>e Umweltagentur sowie<br />

internationale Gewässers<strong>ch</strong>utzkommissionen. Im Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Raum engagiert si<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>weiz für einheitli<strong>ch</strong>e Umweltstandards,<br />

so etwa dur<strong>ch</strong> das Follow up der se<strong>ch</strong>sten Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Umweltministerkonferenz (Belgrad, 2007).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 6 454 335<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale Organisationen<br />

fw 5 237 352<br />

Die grössten Beiträge betreffen das Stockholmer Übereinkommen<br />

über persistente S<strong>ch</strong>adstoffe (2,0 Mio. Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag als<br />

Gaststaat), die Europäis<strong>ch</strong>e Umweltagentur (1,9 Mio.), die Rotterdamer<br />

Konvention betreffend Chemikalien und Pestizide<br />

(1,0 Mio. Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag als Gaststaat) und das Übereinkommen<br />

zur grenzübers<strong>ch</strong>reitenden Luftverunreinigung (0,9 Mio.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!