05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306 bundesamt für Kultur<br />

Fortsetzung<br />

bibliomedia S<strong>ch</strong>weiz<br />

A2310.0302 2 000 000<br />

BG vom 19.12.2003 über die Ausri<strong>ch</strong>tung von Finanzhilfen an<br />

die Stiftung Bibliomedia (SR 432.28), Art. 1.<br />

Der Bund finanziert 40 Prozent der Tätigkeiten der Stiftung wie<br />

Erneuerung des Angebots, Starthilfen für die Erri<strong>ch</strong>tung von<br />

lokalen und regionalen Bibliotheken, Beratung, Entwicklung<br />

Internet und Leseförderung. Die Stiftung Bibliomedia S<strong>ch</strong>weiz<br />

(vormals S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Volksbibliothek) ist seit 2000 dur<strong>ch</strong><br />

einen Leistungsvertrag mit dem Bund verbunden.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 000 000<br />

Das EDI und die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) legen<br />

gemeinsam die Grundsätze für die Unterstützungsleistungen<br />

fest. Diese Grundsätze zielen auf eine angemessene Kostenteilung<br />

zwis<strong>ch</strong>en Bund, Kantonen und Gemeinden, entspre<strong>ch</strong>end<br />

den jeweiligen Leistungen der Stiftung Bibliomedia S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Zahlungsrahmen Bibliomedia 2008–2011 (BB vom 2.10.2007,<br />

BBl 2006 9699), Z0003.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

unterstützung von kulturellen Vorhaben<br />

A2310.0303 2 337 700<br />

BV vom 18.4.1999 (SR 101), Art. 69. Verordnung vom 16.3.2001<br />

über die Verwendung des Nettoerlöses aus dem Verkauf numismatis<strong>ch</strong>er<br />

Produkte der Swissmint (Prägegewinnverordnung,<br />

SR 941.102).<br />

Einmaliger Beitrag an kulturelle Vorhaben aus unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Kultursparten von nationaler Bedeutung, die auf die<br />

Dauer angelegt sind, in der Regel von dritter Stelle wenigstens<br />

zur Hälfte finanziert werden und in ihrem Bestand au<strong>ch</strong> ohne<br />

weitere Bundeshilfe langfristig si<strong>ch</strong>ergestellt sind (Ans<strong>ch</strong>ubfinanzierungen<br />

im Berei<strong>ch</strong> Kulturvermittlung, Erhaltung mobiler<br />

Kulturgüter usw).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 337 700<br />

Die Gesu<strong>ch</strong>stellenden rei<strong>ch</strong>en ihr Beitragsgesu<strong>ch</strong> samt Projektbes<strong>ch</strong>rieb<br />

und Budget beim BAK ein. Die Amtsdirektion<br />

ents<strong>ch</strong>eidet über Höhe und Zeitpunkt einer allfälligen Unterstützung<br />

auf der Grundlage der verfügbaren Mittel. Zur Finanzierung<br />

trägt traditionell der Nettoerlös aus dem Verkauf der von<br />

Swissmint herausgegebenen numismatis<strong>ch</strong>en Produkte bei; seit<br />

2003 erfolgt indes die Finanzierung grösstenteils aus allgemeinen<br />

Bundesmitteln.<br />

förderung von Kultur und Spra<strong>ch</strong>e im tessin<br />

A2310.0304 2 293 300<br />

BG vom 6.10.1995 über Finanzhilfen für die Erhaltung und Förderung<br />

der rätoromanis<strong>ch</strong>en und der italienis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e und<br />

Kultur (SR 441.3), Art. 2; Verordnung vom 26.6.1996 über Finanz-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

60<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

hilfen für die Erhaltung und Förderung der rätoromanis<strong>ch</strong>en<br />

und der italienis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e und Kultur (SR 441.31), Art. 7–10.<br />

Finanzierung von hö<strong>ch</strong>stens 75 Prozent der ungedeckten Kosten<br />

des Kantons für allgemeine Massnahmen zur Förderung der italienis<strong>ch</strong>en<br />

Spra<strong>ch</strong>e und Kultur sowie für die Förderung der Verlagstätigkeit.<br />

Finanzierung von hö<strong>ch</strong>stens 90 Prozent der ungedeckten<br />

Kosten für die Unterstützung von Organisationen und<br />

Institutionen. Die Beiträge werden grösstenteils für Publikationen,<br />

für Fors<strong>ch</strong>ungsbeiträge (u.a. au<strong>ch</strong> jene des Osservatorio linguistico)<br />

sowie für kulturelle Projekte und Veranstaltungen aufgewendet.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 293 300<br />

Der Kanton Tessin rei<strong>ch</strong>t jährli<strong>ch</strong> beim BAK ein Programm der<br />

geplanten Massnahmen, für die er einen Bundesbeitrag beantragt,<br />

sowie einen Finanzierungsplan ein. Die gewährte Bundesunterstützung<br />

ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> insbesondere na<strong>ch</strong> der spra<strong>ch</strong>politis<strong>ch</strong>en<br />

Dringli<strong>ch</strong>keit, der spra<strong>ch</strong>- und kulturerhaltenden oder<br />

-fördernden Wirkung, der Breitenwirkung und der Innovativität<br />

der Massnahme.<br />

förderung von Kultur und Spra<strong>ch</strong>e in graubünden<br />

A2310.0305 4 585 500<br />

BG vom 6.10.1995 über Finanzhilfen für die Erhaltung und Förderung<br />

der rätoromanis<strong>ch</strong>en und der italienis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e und<br />

Kultur (SR 441.3), Art. 2; Verordnung vom 26.6.1996 über Finanzhilfen<br />

für die Erhaltung und Förderung der rätoromanis<strong>ch</strong>en<br />

und der italienis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e und Kultur (SR 441.31), Art. 7–10.<br />

Finanzierung von hö<strong>ch</strong>stens 75 Prozent der ungedeckten Kosten<br />

des Kantons für allgemeine Massnahmen zur Förderung der italienis<strong>ch</strong>en<br />

Spra<strong>ch</strong>e und Kultur sowie für die Förderung der Verlagstätigkeit.<br />

Finanzierung von hö<strong>ch</strong>stens 90 Prozent der ungedeckten<br />

Kosten für die Unterstützung von Organisationen und<br />

Institutionen. Die Beiträge werden grösstenteils für kantonseigene<br />

Massnahmen zur Förderung der rätoromanis<strong>ch</strong>en und der<br />

italienis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e sowie für die Unterstützung von kulturellen<br />

Organisationen und Institutionen aufgewendet (Pro Grigioni<br />

Italiano, Lia Rumants<strong>ch</strong>a, Agentura da Novitads Rumants<strong>ch</strong>a).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 585 500<br />

Der Kanton Graubünden rei<strong>ch</strong>t beim BAK jährli<strong>ch</strong> ein Programm<br />

der geplanten Massnahmen, für die er einen Bundesbeitrag<br />

beantragt, sowie einen Finanzierungsplan ein. Die gewährte<br />

Bundesunterstützung ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> insbesondere na<strong>ch</strong> der spra<strong>ch</strong>politis<strong>ch</strong>en<br />

Dringli<strong>ch</strong>keit, der spra<strong>ch</strong>- und kulturerhaltenden<br />

oder -fördernden Wirkung, der Breitenwirkung und der Innovativität<br />

der Massnahme.<br />

Verständigungsmassnahmen<br />

A2310.0306 804 700<br />

BV vom 18.4.1999 (SR 101), Art. 70, Abs. 3.<br />

Unterstützung von Organisationen, die si<strong>ch</strong> für die Verständigung<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Spra<strong>ch</strong>- und Kulturgruppen einsetzen (z.B.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Feuilleton-Dienst, CH-Stiftung für Eidg. Zusam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!