05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

704 Staatssekretariat für wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fortsetzung<br />

bundesgesetz über die in die S<strong>ch</strong>weiz<br />

entsandten Arbeitnehmer<br />

A2310.0354 8 883 870<br />

BG über die in die S<strong>ch</strong>weiz entsandten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer vom 8.10.1999 (SR 823.20), Art. 7a, V vom<br />

21.5.2003 über die in die S<strong>ch</strong>weiz entsandten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer (EntsV; SR 823.201).<br />

Der Bund übernimmt 50 Prozent der Lohnkosten der Inspektoren.<br />

Hinzu kommen ein gewisser Finanzbedarf für den Aufbau<br />

einer Internetplattform und die Anpassung der öffentli<strong>ch</strong><br />

zugängli<strong>ch</strong>en Liste der re<strong>ch</strong>tskräftig verurteilten Arbeitgeber im<br />

Rahmen des EntsG. Die Ents<strong>ch</strong>ädigung an die Kantone erfolgt<br />

auf der Basis von Leistungsvereinbarungen und die Ents<strong>ch</strong>ädigung<br />

an die Sozialpartner wurde für 2008 in einem Ents<strong>ch</strong>ädigungskonzept<br />

geregelt.<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 90 645<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 8 793 225<br />

Gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 wurde ein Anstieg der Ausgaben<br />

verzei<strong>ch</strong>net, der aber immer no<strong>ch</strong> unterhalb des im Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

2008 budgetierten Betrages blieb. Grund dafür ist der kontinuierli<strong>ch</strong>e<br />

Aufbau der Inspektorentätigkeit, der erst in den nä<strong>ch</strong>sten<br />

2 Jahren die beabsi<strong>ch</strong>tigte Kontrollhöhe errei<strong>ch</strong>en wird.<br />

Standortförderung<br />

S<strong>ch</strong>weiz tourismus<br />

A2310.0355 47 750 000<br />

BG über S<strong>ch</strong>weiz Tourismus vom 21.12.1955 (SR 935.21), Art. 6.<br />

Finanzhilfe an S<strong>ch</strong>weiz Tourismus für die Organisation und die<br />

Dur<strong>ch</strong>führung der touristis<strong>ch</strong>en Landeswerbung im In- und<br />

Ausland.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 47 750 000<br />

Zahlungsrahmen Z0016.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

dokumentations- und beratungsstelle<br />

<strong>ch</strong> tourismusverbandes<br />

A2310.0356 121 000<br />

BRB vom 4.10.1976.<br />

Zweck dieser Da<strong>ch</strong>organisation ist die Förderung der betriebsund<br />

bran<strong>ch</strong>enübergreifenden Angebotsgestaltung im Berei<strong>ch</strong><br />

des Tourismus. Deshalb wird dem S<strong>ch</strong>weizer Tourismus-Verband<br />

für seine Informations-, Dokumentations- und Beratungstätigkeit<br />

ein Jahresbeitrag gewährt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 121 000<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

272<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

förderung von innovationen und<br />

Zusammenarbeit im tourismus<br />

A2310.0357 4 999 914<br />

BG vom 10.10.1997 über die Förderung von Innovation und<br />

Zusammenarbeit im Tourismus (SR 935.22).<br />

Unterstützung von Vorhaben, wel<strong>ch</strong>e die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Tourismus dur<strong>ch</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e, te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>e, soziale<br />

oder ökologis<strong>ch</strong>e Neuerungen stärken soll.<br />

Empfänger sind die Projektträger, insbesondere Unternehmen<br />

und Organisationen.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 137 443<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 862 471<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit V0078.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

weltorganisation tourismus<br />

A2310.0358 484 618<br />

BB vom 18.12.1975 über die Statuten der UN Weltorganisation für<br />

Tourismus von 1970 (SR 0.192.099.352).<br />

Jahresbeitrag an die Weltorganisation für Tourismus.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 484 618<br />

Der Jahresbeitrag wird in EURO ausbezahlt. Der Vorans<strong>ch</strong>lagskredit<br />

2008 wurde aufgrund des We<strong>ch</strong>selkurses ni<strong>ch</strong>t vollständig<br />

ausges<strong>ch</strong>öpft.<br />

gewerbli<strong>ch</strong>e bürgs<strong>ch</strong>aftsgenossens<strong>ch</strong>aften<br />

A2310.0359 3 819 216<br />

BG vom 6.10.2006 über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte<br />

Bürgs<strong>ch</strong>aftsorganisationen (SR. 951.25).<br />

Gemäss dem Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte<br />

Bürgs<strong>ch</strong>aftsorganisationen, das im zweiten Halbjahr<br />

2007 in Kraft trat, kann der Bund 65 Prozent der Bürgs<strong>ch</strong>aftsverluste<br />

übernehmen, Verwaltungskosten der Bürgs<strong>ch</strong>aftsorganisation<br />

mitfinanzieren und in Ausnahmefällen na<strong>ch</strong>rangige Darlehen<br />

gewähren. Das Parlament bewilligte per Bundesbes<strong>ch</strong>luss<br />

vom 21.9.2006 einen Rahmenkredit von 30 Millionen für Eventualverpfli<strong>ch</strong>tungen<br />

aus der Übernahme von Bürgs<strong>ch</strong>aftsverlusten<br />

sowie einen Rahmenkredit von 10 Millionen für die Zusi<strong>ch</strong>erung<br />

von na<strong>ch</strong>rangigen Darlehen für die Jahre 2007–2010 (BBl<br />

2007 1755).<br />

Bürgs<strong>ch</strong>aftsverluste im Rahmen des Bundesbes<strong>ch</strong>lusses von<br />

1949 (SR 951.24) werden ebenfalls über diese Finanzposition<br />

finanziert.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 554 728<br />

• Übrige Beiträge an Dritte nf 264 488<br />

Die Finanzposition setzt si<strong>ch</strong> aus dem Verwaltungskostenbeitrag<br />

und dem Beitrag Bürgs<strong>ch</strong>aftsverluste zusammen.<br />

Seit der Revision des gewerbli<strong>ch</strong>en Bürgs<strong>ch</strong>aftswesens erhöhten<br />

si<strong>ch</strong> die Verpfli<strong>ch</strong>tungen von regionalen Organisationen und<br />

der Bürgs<strong>ch</strong>aftsgenossens<strong>ch</strong>aft von Frauen für Frauen (SAFFA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!