05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

710 Agroscope<br />

Fortsetzung<br />

Produktgruppe 3<br />

Agrarökologie und biolandbau,<br />

Agrarökonomie und Agrarte<strong>ch</strong>nik<br />

ums<strong>ch</strong>reibung der Produktgruppe<br />

Die Tätigkeiten umfassen die Ökologisierung der Produktion im<br />

Berei<strong>ch</strong> Acker- und Futterbau, die Erhaltung und Förderung der<br />

Biodiversität, die Verminderung von S<strong>ch</strong>adstoffflüssen zwis<strong>ch</strong>en<br />

dem Agrarraum und der übrigen Umwelt sowie die Erarbeitung<br />

wirkungs- bzw. leistungsziele 2008<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

agrarökonomis<strong>ch</strong>er und agrarte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Grundlagen für die<br />

landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Praxis und die Agrarpolitik. Damit trägt<br />

die Produktegruppe 3 zu einer umwelts<strong>ch</strong>onenden und wettbewerbsfähigen<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft bei. Die erarbeiteten wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Kenntnisse dienen als Grundlagen und Ents<strong>ch</strong>eidungshilfen<br />

für Landwirts<strong>ch</strong>aft, Behörden und Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Diese Produktegruppe besteht aus der Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt Agroscope<br />

Reckenholz-Tänikon ART.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Praxis und Beratungsstellen<br />

sowie vor- und na<strong>ch</strong>gelagerte<br />

Berei<strong>ch</strong>e wenden die in der<br />

PG 3 erarbeiteten Erkenntnisse<br />

an.<br />

Politik, Behörden, Verbände,<br />

NGOs usw. setzen bei ihren<br />

Ents<strong>ch</strong>eiden das Wissen der<br />

PG 3 ein.<br />

Praxis und Beratung wenden<br />

neue Erkenntnisse an<br />

(Planungsgrundlagen, Tools,<br />

usw.).<br />

Erkenntnisse finden Eingang<br />

in S<strong>ch</strong>ulungs- und Beratungsunterlagen<br />

und werden von<br />

der Praxis verwendet.<br />

Ergebnisse der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ergebnisse werden in Agrar- und<br />

Beurteilung der ökonomis<strong>ch</strong>en Umweltberi<strong>ch</strong>terstattung der<br />

Wirkung sowie der Umweltent- Bundesämter aufgenommen und<br />

wicklung mittels Agrarumwelt- stehen Politik und Behörden für<br />

indikatoren und Evaluationspro- die Ausgestaltung der Agrar- und<br />

jekten werden bei politis<strong>ch</strong>en Umweltpolitik zur Verfügung.<br />

Ents<strong>ch</strong>eiden und in Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

und Massnahmen berücksi<strong>ch</strong>tigt;<br />

die in der PG 3 erarbeiteten<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Kriterien zur<br />

Beurteilung von Chance und<br />

Risiken beim Einsatz von genetis<strong>ch</strong><br />

veränderten Pflanzen (GVO)<br />

und exotis<strong>ch</strong>en Organismen werden<br />

bei politis<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eiden<br />

und in Ri<strong>ch</strong>tlinien berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Praxis benützt Futterbau-Standardmis<strong>ch</strong>ungen:<br />

mehr als 80 %<br />

der verkauften Wiesensämereien<br />

sind Standardmis<strong>ch</strong>ungen mit<br />

dem AGGF-Gütezei<strong>ch</strong>en.<br />

Praxis fragt Merkblätter zum<br />

Futterbau na<strong>ch</strong>: 500 Exemplare<br />

von mind. 3 Merkblättern vertrieben.<br />

S<strong>ch</strong>weizer Futterpflanzenzü<strong>ch</strong>tungen<br />

finden Eingang in<br />

die empfehlende Sortenliste:<br />

2 Klee- und 1 Gräsersorte neu<br />

aufge nommen.<br />

Indikatorenkonzept für die<br />

Nationale Bodenbeoba<strong>ch</strong>tung<br />

wurde in Zusammenarbeit<br />

mit den Bundesstellen erarbeitet.<br />

BLW nutzt Ergebnisse der Pflanzens<strong>ch</strong>utzmittelprüfung:<br />

Anträge<br />

von ART stehen dem BLW für<br />

die Zulassungsents<strong>ch</strong>eide zur Verfügung.<br />

Von ART erstellte Ökoinventare<br />

werden von BAFU, BLW und<br />

BFE verwendet.<br />

BLW und BAFU nutzen ART-Expertenwissen<br />

bei der Beurteilung<br />

von ökologis<strong>ch</strong>en Risiken von GVO.<br />

Ergebnisse und Expertenwissen<br />

von ART werden von BLW und<br />

BAFU für die Bewilligung von<br />

Makro organismen für den biologis<strong>ch</strong>en<br />

Pflanzenbau genutzt.<br />

299<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!