05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

420 bundesamt für Migration<br />

Fortsetzung<br />

Betreuungskosten: Die Ents<strong>ch</strong>ädigung stützt si<strong>ch</strong> auf einen Rahmenvertrag<br />

mit einer externen Firma.<br />

Medizinalkosten: Der Bund übernimmt die Medizinalkosten<br />

für Personen, wel<strong>ch</strong>e aufgrund des Asylverfahrens ni<strong>ch</strong>t in die<br />

Kantone verteilt werden (Wegweisungen in Drittstaaten, re<strong>ch</strong>tskräftige<br />

Ents<strong>ch</strong>eide während des Aufenthalts im Empfangs- und<br />

Verfahrenszentrum, Vers<strong>ch</strong>wundene, Asylrückzüge) und demzufolge<br />

ni<strong>ch</strong>t bei einer Krankenversi<strong>ch</strong>erung angemeldet sind.<br />

Loge: Die vom Bundesamt beauftragte Unternehmung stellt<br />

einen 24-Stunden-Si<strong>ch</strong>erheitsbetrieb für die Si<strong>ch</strong>erheit der Asylsu<strong>ch</strong>enden<br />

in den Räumli<strong>ch</strong>keiten der Empfangs- und Verfahrenszentren<br />

und des Transitzentrums Altstätten si<strong>ch</strong>er. Zusätzli<strong>ch</strong><br />

führt sie einen 12-Stunden-Logenbetrieb (Empfang von<br />

neuen Asylsu<strong>ch</strong>enden und weitere <strong>admin</strong>istrative Arbeiten).<br />

Allgemeine Ausgaben: Kosten des tägli<strong>ch</strong>en Betriebs in den<br />

Empfangs- und Verfahrenszentren und im Transitzentrum. Es<br />

handelt si<strong>ch</strong> in erster Linie um Hygieneartikel für Asylsu<strong>ch</strong>ende<br />

(Windeln, Rasierutensilien, Seife, Kleider, kleiner Unterhalt<br />

usw.) und die Aushändigung von Tas<strong>ch</strong>engeld (3 Fr. pro Person<br />

und Tag).<br />

Transportkosten: Transport von Asylsu<strong>ch</strong>enden vom Empfangs-<br />

und Verfahrenszentrum in den Zuweisungskanton und<br />

für Anhörungen vom Zuweisungskanton ins BFM in Bern (per<br />

Bahn) sowie in ein anderes Empfangs- und Verfahrenszentrum<br />

(Bustransport).<br />

Flughafenpolizei: Leistungen der Flughafenpolizei im Zusammenhang<br />

mit der Prüfung von Asylgesu<strong>ch</strong>en, wel<strong>ch</strong>e in der<br />

Transitzone gestellt werden. Diese Leistungen umfassen die<br />

Si<strong>ch</strong>erheit, Transporte, Befragungen zur Person usw. und sind<br />

Gegenstand einer Vereinbarung zwis<strong>ch</strong>en dem BFM und dem<br />

Kanton Züri<strong>ch</strong>.<br />

Spezielles Unterkunftsmaterial (Einri<strong>ch</strong>tung): Material für<br />

die Einri<strong>ch</strong>tung und Ausrüstung der Unterkünfte für Asylsu<strong>ch</strong>ende.<br />

Im Jahr 2008 wurden über 16 000 neue Asylgesu<strong>ch</strong>e anstelle<br />

der dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 zugrunde liegenden Annahme von<br />

rund 10 000 Gesu<strong>ch</strong>en gestellt. Die Verlängerung der Aufenthaltsdauer<br />

in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ), die<br />

höhere Auslastung der EVZ sowie die Übernahme sämtli<strong>ch</strong>er<br />

Anhörungen dur<strong>ch</strong> den Bund haben zudem im 2008 eine Erhöhung<br />

der Betriebsausgaben in einem Ausmass zur Folge, wel<strong>ch</strong>es<br />

anlässli<strong>ch</strong> der Budgetierung für 2008 ni<strong>ch</strong>t vollumfängli<strong>ch</strong><br />

absehbar war. Zudem baute si<strong>ch</strong> ein ni<strong>ch</strong>t voraussehbarer politis<strong>ch</strong>er<br />

Druck im Umfeld der EVZ auf. In den EVZ Vallorbe und<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Chiasso mussten zusätzli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheits- und Betreuungsmassnahmen<br />

ergriffen werden, um die Akzeptanz der EVZ dur<strong>ch</strong> die<br />

lokalen Behörden aufre<strong>ch</strong>t zu erhalten. Dies veranlasste das BFM<br />

die Si<strong>ch</strong>erheits- und Betreuungsdispositive au<strong>ch</strong> in den anderen<br />

EVZ zu erhöhen. Angesi<strong>ch</strong>ts der hohen Gesu<strong>ch</strong>seingänge wurden<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> in Chiasso, Basel und Kreuzlingen insgesamt<br />

5 Notunterkünfte mit einer Kapazität von insgesamt 560 Betten<br />

eröffnet. Dies führte zu einem Mehrmittelbedarf von 6,2 Millionen<br />

und folgli<strong>ch</strong> zu einem Na<strong>ch</strong>tragskredit. Die Mehrkosten<br />

konnten intern auf dem Kredit A2310.1066 «Asylsu<strong>ch</strong>ende: Verwaltungsaufwand<br />

und Sozialhilfe» kompensiert werden. Aufgrund<br />

ausstehender Re<strong>ch</strong>nungen musste zudem eine passive<br />

Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung gebildet werden, die eine Kreditübers<strong>ch</strong>reitung<br />

(nf) von 0,7 Millionen Franken zur Folge hatte.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 7 318 010<br />

Mietkosten für die Objekte in Bern (Bundesrain 20), Bern-<br />

Wabern (Quellenweg 6, 9, 15, 15b), Züri<strong>ch</strong> Flughafen.<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 7 318 010<br />

Dieser Betrag setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Objektmiete 5 027 305<br />

• Basis-Paket Bund (amtsbezogene Infrastruktur) 965 204<br />

• Mieterausbau 39 554<br />

• Standard Mobiliar 553 517<br />

• HNK-Paus<strong>ch</strong>ale (Heiz-, Warmwasseraufbereitungskosten,<br />

Nebenkosten) 561 705<br />

• Verbrau<strong>ch</strong>erkosten 170 725<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 17 792 642<br />

Betrieb und Unterhalt der Informatikinfrastruktur (z.B. Arbeitsplätze,<br />

Netzwerke), der Fa<strong>ch</strong>anwendungen (z.B. ZEMIS – Zentrales<br />

Migrationsinformationssystem) und der Telekommunikationsleistungen<br />

(Leitungskosten und Telefonie).<br />

• HW-Informatik fw (Bes<strong>ch</strong>affung von Informatikkleinmaterial)<br />

16 817<br />

• SW-Informatik fw (Bes<strong>ch</strong>affung von Spezialsoftware) 3 235<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV (inkl. Dienstleistungen) 14 803 619<br />

• Informatik Betrieb Telekommunikation LV 2 968 971<br />

Der Betrieb der Fa<strong>ch</strong>anwendungen verursa<strong>ch</strong>t knapp zwei Dritteln<br />

des Informatik-Sa<strong>ch</strong>aufwandes.<br />

Die Ausgaben liegen unter dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008, weil die<br />

Inbetriebnahme der Fa<strong>ch</strong>anwendung N-VIS (Anwendung zur<br />

S<strong>ch</strong>engen-Visa-Ausstellung) se<strong>ch</strong>s Monate später als ursprüngli<strong>ch</strong><br />

geplant erfolgte.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «IT-Projekt Ausländer 2000» (BB vom<br />

12.12.2001/12.12.2006) V0050.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Mit der Einführung von ZEMIS und dem Abs<strong>ch</strong>luss des Projektes<br />

ZEMIS Stabilisierung konnte dieser Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit abgere<strong>ch</strong>net<br />

werden.<br />

135<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!