05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414 bundesamt für Metrologie<br />

Das Bundesamt für Metrologie wird seit 1999 na<strong>ch</strong> den Grundsätzen<br />

von FLAG geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag wurde<br />

vom Bundesrat für die Periode 2008–2011 erteilt.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 8 971 411<br />

Der Funktionsertrag umfasst Erträge aus metrologis<strong>ch</strong>en Dienstleistungen<br />

des METAS und Ei<strong>ch</strong>gebührenanteile zur Abgeltung<br />

von Dienstleistungen des METAS zugunsten des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Ei<strong>ch</strong>dienstes.<br />

• fw 8 678 412<br />

• nf -91 000<br />

• LV 383 999<br />

Der Anstieg an Aufträgen (insbesondere dur<strong>ch</strong> die gute Wirts<strong>ch</strong>aftslage)<br />

in der Produktgruppe 3 gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

08 erklärt den stark angestiegenen Funktionsertrag.<br />

Die Einnahmen aus Ei<strong>ch</strong>gebühren betreffend das 4. Quartal<br />

2008 (Zahlungseingang erst im 1. Quartal 2009) wurden mit<br />

einer Abgrenzung von 439 000 Franken berücksi<strong>ch</strong>tigt. Der ausgewiesene<br />

Betrag von -91 000 Franken hängt mit der Auflösung<br />

der Abgrenzung aus dem Jahr 2007 von 530 000 Franken zusammen.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 33 717 048<br />

Der Funktionsaufwand umfasst hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> den Aufwand für<br />

Besoldungen, Miete/Nebenkosten, Sa<strong>ch</strong>mittel und Abs<strong>ch</strong>reibungen.<br />

• fw 22 640 079<br />

• nf 2 575 289<br />

• LV 8 501 680<br />

Gegenüber dem VA08 traten im Kredit Funktionsaufwand Minderaufwendungen<br />

von total 514 552 Franken auf.<br />

Die finanzierungswirksamen Aufwände sind gegenüber dem<br />

VA08 (inkl. Kreditabtretung EPA) um 226 079 Franken (d.h.<br />

lei<strong>ch</strong>t) höher ausgefallen als budgetiert. Beim ni<strong>ch</strong>t finanzwirksamen<br />

Funktionsaufwand resultierten Minderaufwendungen<br />

zum VA08 (inkl. Kreditübertragung EPA) von 612 111 Franken.<br />

Dies hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> infolge von ni<strong>ch</strong>t getätigten Investitionen<br />

(siehe Kommentar Investitionsre<strong>ch</strong>nung) und daher tiefer ausgefallenem<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsaufwand. Aufgrund der guten Auftragslage<br />

stiegen die Zeitguthaben an, deshalb wurde die Rückstellung<br />

für Ferien- und Überzeitguthaben um 113 648 Franken<br />

erhöht.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

beiträge an internationale Organisationen<br />

A6210.0108 291 754<br />

BG vom 9.6.1977 über das Messwesen (SR 941.20).<br />

Auf Staatsverträgen basierende Jahresbeiträge an die für die weltweite<br />

Metrologiezusammenarbeit wesentli<strong>ch</strong>en internationalen<br />

Organisationen: Bureau International des Poids et Mesures<br />

(BIPM) und Organisation Internationale de Métrologie Légale<br />

(OIML).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 288 155<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 3 599<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

investitionsausgaben (Sa<strong>ch</strong>- und<br />

immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 1 739 159<br />

Investitionen für Instrumente, Fahrzeuge sowie Informatikmittel<br />

mit einem Wert von über 5000 Franken.<br />

• Investitionen Mas<strong>ch</strong>inen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 1 229 562<br />

• Investition Personenwagen fw 287 424<br />

• Investitionen Informatiksysteme fw 222 173<br />

Als Folge der guten Wirts<strong>ch</strong>aftslage wurde das Personal in einem<br />

grösseren Ausmass zur Erbringung von Dienstleistungen eingesetzt,<br />

was einen Rückgang bei der Erneuerung der Laborinfrastruktur<br />

und eine Unters<strong>ch</strong>reitung des Vorans<strong>ch</strong>lages von<br />

39,2 Prozent zur Folge hat.<br />

Im Rahmen des Globalbudgets wurden Investitionen für Mas<strong>ch</strong>inen<br />

zugunsten von Investition in Informatiksysteme zurückgestellt.<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 237 073<br />

• Verwendung zweckgebundene Reserven 284 631<br />

Im Beri<strong>ch</strong>tsjahr wurden zweckgebundene Reserven für Güter,<br />

die infolge Lieferverzögerungen dur<strong>ch</strong> die Lieferanten ni<strong>ch</strong>t<br />

re<strong>ch</strong>tzeitig geliefert werden konnten, in der Höhe von 237 073<br />

Franken gebildet. In der glei<strong>ch</strong>en Periode wurden für verspätet<br />

gelieferte Güter zweckgebundene Reserven in der Höhe von<br />

284 631 Franken aufgelöst.<br />

Allgemeine und zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band 1,<br />

Ziffer 8, Anhang 2.<br />

125<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!