05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

gebühren<br />

E1300.0001 1 221 922<br />

V vom 4.2.1970 über Gebühren und Ents<strong>ch</strong>ädigungen für die<br />

s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Maturitätsprüfung (SR 413.121) sowie V vom<br />

14.4.1999 über das Informationssystem ARAMIS betreffend Fors<strong>ch</strong>ungs-<br />

und Entwicklungsprojekte des Bundes (SR 420.31).<br />

Die Maturitätsprüfungen müssen grundsätzli<strong>ch</strong> kostendeckend<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden (vgl. A2111.0137). Die Prüflinge bezahlen<br />

Gebühren, die die Ents<strong>ch</strong>ädigungen der Leistungserbringer (Prüfende,<br />

Expertinnen und Experten, Aufsi<strong>ch</strong>tsführende) decken<br />

sollen. ARAMIS betreibt eine Projektdatenbank für Fors<strong>ch</strong>ungsund<br />

Bildungsprojekte der gesamten Bundesverwaltung.<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 1 221 922<br />

Der Betrag setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Gebühren und Ents<strong>ch</strong>ädigungen für Maturitätsprüfungen<br />

1 146 923<br />

• Gebühren für ARAMIS 74 999<br />

entgelte<br />

E1300.0010 3 206 012<br />

Ertrag aus Rückforderungen aufgrund des finanziellen S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>tes<br />

von EU-Bildungs- und Jugendprogrammen, Fors<strong>ch</strong>ungsprojekten<br />

der EU, COST-Projekten usw. sowie übrigen<br />

Rückerstattungen (EO, SUVA u.a.).<br />

Rückzahlung von früher bewilligten und ausbezahlten Projektmitteln,<br />

die bei Projekts<strong>ch</strong>luss no<strong>ch</strong> vorhanden waren.<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 3 206 012<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag ist ein Mehrertrag (2,5 Mio.) zu<br />

verzei<strong>ch</strong>nen, da mehr Projekte als erwartet definitiv abgere<strong>ch</strong>net<br />

wurden.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 18 302<br />

Das SBF mietet beim BBL Parkplätze und vermietet diese teilweise<br />

an die Mitarbeitenden weiter. Der Mietbetrag ri<strong>ch</strong>tet<br />

si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der Parkplatzverordnung der Bundesverwaltung (SR<br />

172.058.41).<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftsertrag fw 18 302<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

Verwaltung<br />

Verwaltung national<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 1 123<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben fw 1 123<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen<br />

des SBF in diesem Berei<strong>ch</strong> damit no<strong>ch</strong> auf rund 1,1 Millionen.<br />

bildung<br />

bildung national<br />

entnahme rückstellung a.o. beitrag<br />

an Ausbildungsbeihilfen<br />

E1900.0101 50 660 000<br />

Entnahme Rückstellung ausserordentli<strong>ch</strong>er Beitrag an Ausbildungsbeihilfen.<br />

Der entspre<strong>ch</strong>ende ausserordentli<strong>ch</strong>e Aufwand<br />

wurde im Kredit A2900.0103 eingestellt.<br />

• Transferaufwand nf 50 660 000<br />

Die Ausbildungsbeihilfen werden na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>üssig ausbezahlt. Aus<br />

diesem Grund erfolgte die Subventionierung im Jahr 2008 letztmals<br />

na<strong>ch</strong> dem System vor NFA (abgestuft na<strong>ch</strong> Finanzkraft<br />

max. 16–48 Prozent und eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Sekundärberei<strong>ch</strong>). Der<br />

Bundesbeitrag 2008 beläuft si<strong>ch</strong> gesamthaft auf 75,66 Millionen;<br />

die restli<strong>ch</strong>en 25 Millionen sind auf dem Kredit Beiträge<br />

an kantonale Ausbildungsbeihilfen (A2310.0188) eingestellt, der<br />

die künftige Subventionshöhe gemäss NFA abdeckt.<br />

Aufwand<br />

Verwaltung<br />

Verwaltung national<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 12 757 719<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 12 757 719<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag (0,4 Mio.) ist<br />

darauf zurückzuführen, dass ni<strong>ch</strong>t sämtli<strong>ch</strong>e offenen Stellen im<br />

Re<strong>ch</strong>nungsjahr besetzt wurden.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 41 993<br />

• Kinderbetreuung fw –<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 32 245<br />

• Übriger Personalaufwand fw 1 608<br />

• Ausbildung LV 8 140<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag (0,1 Mio.) ist<br />

auf drei Faktoren zurückzuführen:<br />

93<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!