05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

403 bundesamt für Polizei<br />

Fortsetzung<br />

Neben den beiden festgelegten Paus<strong>ch</strong>alabgeltungen für Genf<br />

und Bern ist die Abgeltungshöhe von den je na<strong>ch</strong> Gefährdungslage<br />

erforderli<strong>ch</strong>en Einsätzen der Polizeikorps und der Anzahl<br />

dur<strong>ch</strong>geführter Anlässe abhängig. Der Budgetposten wurde<br />

ni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>öpft, da insbesondere weniger Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahme<br />

im Zusammenhang mit der Einweihung des Teil<strong>ch</strong>enbes<strong>ch</strong>leunigers<br />

am CERN erforderli<strong>ch</strong> waren.<br />

Abgeltung an internationale Organisationen<br />

A2310.0447 3 463 556<br />

Strafgesetzbu<strong>ch</strong> vom 21.12.1973 (StGB; SR 311.0), Art. 353; Interpol-Verordnung<br />

vom 1.12.1986 (SR 351.21). Abkommen vom<br />

26.10.2004 zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft,<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Union und der Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

über die Assoziierung der S<strong>ch</strong>weiz bei der Umsetzung, Anwendung<br />

und Entwicklung des S<strong>ch</strong>engen-Besitzstandes, Art. 11<br />

Ziff. 2 (SAA, SR 0.360.268.1).<br />

Jahresbeitrag an die internationale kriminalpolizeili<strong>ch</strong>e Organisation<br />

Interpol in Lyon. Beiträge für das S<strong>ch</strong>engener Informationssystem<br />

der 2. Generation (SIS II).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 3 463 556<br />

Dieser Betrag setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Internationale kriminalpolizeili<strong>ch</strong>e Organisation 2 040 235<br />

• Beiträge S<strong>ch</strong>engen/Dublin 1 423 321<br />

Der Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz an Interpol beträgt abhängig vom Bruttoinlandprodukt<br />

der S<strong>ch</strong>weiz 2,7 Prozent des Gesamtbudgets<br />

von Interpol.<br />

Der Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz an den Entwicklungs- und Betriebskosten<br />

der SIS-Systeme der EU ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> gemäss Art. 11 Ziff. 2 SAA<br />

na<strong>ch</strong> dem Verhältnis des Bruttoinlandproduktes der S<strong>ch</strong>weiz<br />

zum Bruttoinlandprodukt aller teilnehmenden Staaten.<br />

Übrige Abgeltungen an Kantone und<br />

nationale Organisationen<br />

A2310.0448 6 064 136<br />

Verwaltungsvereinbarung vom 27.4.2005 zwis<strong>ch</strong>en der Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

und der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren<br />

(KKJPD). BG vom 28.3.1997 über Massnahmen zur<br />

Wahrung der inneren Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS; SR 120), Art. 28 Abs. 3;<br />

V vom 1.12.1999 über die finanziellen Leistungen an die Kantone<br />

zur Wahrung der inneren Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS-Abgeltungsverordnung;<br />

SR 120.6), Art. 5. BB vom 23.1.2002 über die Erri<strong>ch</strong>tungs-<br />

und Betriebskosten des Kooperationszentrums Polizei<br />

und Zoll (KPZ) unter Verwendung der Ergänzungsprotokolle für<br />

das Zentrum in Chiasso vom 17.9.2001 (SR 0.360.454.11) bzw.<br />

das Zentrum auf dem Flughafen Genf-Cointrin vom 28.1.2002<br />

(SR 0.360.349.11). Vertrag mit der Stadt Züri<strong>ch</strong> vom 18.12.1991<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

betreffend Abgeltung der Leistungen des wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsdienstes der Stadt Züri<strong>ch</strong>.<br />

Abgeltung des Bundes an das interkantonale Transportsystem<br />

für Häftlinge, wel<strong>ch</strong>es die KKJPD im Auftrag der Kantone<br />

mit Beteiligung Dritter betreibt. Dur<strong>ch</strong>führung von Transporten<br />

zugunsten der Bundesbehörden im Rahmen des Vollzugs<br />

von Bundesgesetzen im Berei<strong>ch</strong> der Asyl- und Ausländergesetzgebung<br />

und des Strafre<strong>ch</strong>t im Rahmen der Bundesgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit.<br />

Bundesbeiträge an das S<strong>ch</strong>weiz. Polizeiinstitut, die S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Polizeis<strong>ch</strong>ule und die Ges<strong>ch</strong>äftsstelle der S<strong>ch</strong>weiz. Verbre<strong>ch</strong>ensprävention<br />

in Neuenburg. Abgeltungen der Kantone für die den<br />

Kooperationszentren Polizei und Zoll (Genf und Chiasso) zur<br />

Verfügung gestellten Personaleinheiten und Beiträge an den laufenden<br />

Betrieb der Zentren. Abgeltung der Leistungen des wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsdienstes der Stadt Züri<strong>ch</strong> (WFD) für<br />

die Erfüllung von Aufgaben in den Berei<strong>ch</strong>en der Sprengstoffanalytik,<br />

der Pyrote<strong>ch</strong>nik und der Uns<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>ung von<br />

unkonventionellen Spreng- und Brandvorri<strong>ch</strong>tungen.<br />

• Kantone fw 567 052<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 497 084<br />

Dieser Kredit setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Polizeitransporte 567 052<br />

• Kooperationszentren Polizei und Zoll 1 526 874<br />

• S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Polizeiinstitut und Polizeis<strong>ch</strong>ule 1 200 000<br />

• WFD 2 770 210<br />

Abhängig vom Anteil an eingesetztem Personal aus den Kantonen<br />

sowie den Kosten für den Betrieb der Kooperationszentren<br />

Polizei und Zoll entstanden gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008<br />

lei<strong>ch</strong>t tiefere Aufwendungen.<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

Ausgaben<br />

Sa<strong>ch</strong>- und immaterielle Anlagen, Vorräte<br />

A4100.0001 8 360 076<br />

Zu aktivierende Investitionen aus dem Aufgabenberei<strong>ch</strong> fedpol,<br />

insbesondere zur Si<strong>ch</strong>erstellung der Kompatibilität und des<br />

Datenaustaus<strong>ch</strong>es mit den nationalen Informatik-Systemen/<br />

-Applikationen, aber au<strong>ch</strong> mit denen von Europol und Interpol.<br />

Bes<strong>ch</strong>affung von Dienst- und Spezialfahrzeugen sowie von elektronis<strong>ch</strong>en<br />

und te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Geräte im Polizeiberei<strong>ch</strong>.<br />

• HW-Informatik fw 276<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 232 069<br />

• Investitionen Mas<strong>ch</strong>inen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte fw 1 635 274<br />

• Investitionen Personenwagen fw 1 240 059<br />

• Investitionen Informatiksysteme fw 3 204 816<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 2 047 582<br />

Die budgetierten Mittel für die Entwicklung von Fa<strong>ch</strong>anwendungen<br />

dur<strong>ch</strong> das ISC-EJPD konnten aufgrund der prioritären<br />

119<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!