05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

601 eidgenössis<strong>ch</strong>e finanzverwaltung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

208<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

geld- und Kapitalmarktanlagen r 2007 V 2008 r 2008<br />

E1400.0107 1 074 285 574 657 216 496 894 424 039<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 62<br />

a) Bundesobligationen fw 66 946 333 104 133 883 40 619 181<br />

b) Floating Rate Notes (FRN) fw 1 915 448 54 242 70 789<br />

c) Banken fw 209 195 210 94 943 319 256 102 180<br />

d) Übrige Finanzinstrumente fw 49 325 245 – –<br />

e) Darlehen aus Finanzvermögen fw 123 478 082 167 687 126 155 862 470<br />

f) Fonds Eisenbahngrossprojekte fw 181 072 835 268 126 869 225 622 650<br />

g) Fremdwährungskonten fw 91 911 728 – 90 962 835<br />

h) Beteiligungsertrag fw 7 030 000 7 049 781 15 030 000<br />

i) Anderer Übriger Finanzertrag fw 14 717 323 17 095 313 7 750 971<br />

j) Agio aus Finanzinstrumenten fw 19 200 – –<br />

a) Bundesobligationen nf -6 323 911 -3 482 516 -36 318 517<br />

b) Floating Rate Notes (FRN) nf -653 492 -31 838 -41 550<br />

c) Banken nf 22 120 166 -224 -14 175 710<br />

d) Übrige Finanzinstrumente nf -9 725 062 – –<br />

e) Darlehen aus Finanzvermögen nf 20 066 081 1 640 541 -5 744 042<br />

g) Fremdwährungskonten nf 4 537 213 – -4 538 614<br />

h) Beteiligungsertrag nf -7 000 000 – -15 000 000<br />

i) Anderer Übriger Finanzertrag nf 305 653 175 – 178 221 396<br />

Bei den ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksamen Erträgen handelt es si<strong>ch</strong><br />

um periodengere<strong>ch</strong>te Abgrenzungen des Zinsertrages.<br />

a) Dur<strong>ch</strong> Rückkäufe von Bundesobligationen mit kurzen Restlaufzeiten<br />

können Kommissionen auf Titel und Coupons eingespart<br />

werden. Diese Rückkäufe werden aus Renditeüberlegungen<br />

als Alternative zu Festgeldanlagen getätigt. Aufgrund der<br />

ungünstigen Marktsituation wurde nur vereinzelt von dieser<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit Gebrau<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t. Daher liegen die Erträge markant<br />

unter dem budgetierten Wert. Der hohe Anteil nf begründet<br />

si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> den Couponsverfall im Januar 2008.<br />

b) In Floating Rate Notes (FRN) wurden keine neuen Anlagen<br />

getätigt. Somit war der Zinsertrag dieser variabel verzinsli<strong>ch</strong>en<br />

Wertpapiere gering und im Rahmen der Budgetierung.<br />

c) Der Zinsertrag lag deutli<strong>ch</strong> über dem budgetierten Wert, da<br />

die Mittelzuflüsse unerwartet ho<strong>ch</strong> ausfielen. Der nf-Anteil fiel<br />

deutli<strong>ch</strong> höher aus als budgetiert, da Mittel für die Rückzahlung<br />

einer Bundesanleihe im Januar 2008 bereits im 2007 bes<strong>ch</strong>afft<br />

wurden.<br />

e) Dem ALV-Fonds mussten weniger Tresoreriedarlehen als<br />

geplant gewährt werden. Dadur<strong>ch</strong> fielen die Zinserträge tiefer<br />

aus als verans<strong>ch</strong>lagt. Dur<strong>ch</strong> den Abbau an Darlehen resultierte<br />

ein negativer nf-Anteil.<br />

f) Die Erträge aus dem Fonds für Eisenbahngrossprojekte (FEG)<br />

waren im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 geringer, weil die<br />

vom Bund im Jahr 2008 geleistete Bevors<strong>ch</strong>ussung unter dem<br />

Plan war.<br />

g) Kursgewinne auf Fremdwährungskonten. Die Wertveränderungen<br />

aus Bewertungen werden brutto ausgewiesen. Der ni<strong>ch</strong>t<br />

budgetierte nf-Anteil bezieht si<strong>ch</strong> auf die transitoris<strong>ch</strong>e Auflösung<br />

eines Bewertungserfolgs aus dem Jahr 2007.<br />

h) Diese Position beinhaltet insbesondere die Dividendeneinnahmen<br />

von 15 Millionen aus der 100-Prozent-Beteiligung des<br />

Bundes an der RUAG.<br />

i) Dur<strong>ch</strong> den tieferen Saldo des Foreign Military Sales (FMS) Kontos<br />

waren die Zinserträge geringer als budgetiert. Der ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame<br />

«anderer übriger Finanzertrag» beinhaltet die<br />

Bewertungskorrekturen aus den Zinssatzswap-Positionen. Entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Aufwände werden in der Kreditposition Passivzinsen<br />

(vgl. A2400.0102) verbu<strong>ch</strong>t.<br />

Zunahme equitywert der namhaften beteiligungen<br />

E1400.0115 910 500 000<br />

• Abnahme von Equitywerten nf -6 500 000<br />

• Zunahme von Equitywerten nf 1 806 880 000<br />

• Beteiligungsertrag nf -889 880 000<br />

Die namhaften Beteiligungen des Bundes (SBB, Post, Swisscom,<br />

Ruag, Skyguide, SAPOMP) werden zum Equitywert bilanziert,<br />

d.h. zum Anteil des Bundes am Eigenkapital der Unternehmen.<br />

Nimmt das Eigenkapital einer Beteiligung zu (z.B. weil sie<br />

Gewinne ma<strong>ch</strong>t), so steigt au<strong>ch</strong> der Equitywert in der Bilanz des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!