05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

420 bundesamt für Migration<br />

Fortsetzung<br />

Rückerstattungen aus SonderA/SiRück: Sonderabgabe (SonderA)<br />

bzw. Si<strong>ch</strong>erheits- und Rückerstattungspfli<strong>ch</strong>t (SiRück) von Asylsu<strong>ch</strong>enden<br />

und vorläufig Aufgenommenen: Die auf den SonderA-<br />

und SiRück-Konten vorhandenen Guthaben werden na<strong>ch</strong><br />

bestimmten Kriterien (Erteilung einer fremdenpolizeili<strong>ch</strong>en<br />

Regelung, betragli<strong>ch</strong>e und/oder zeitli<strong>ch</strong>e Limite in der SonderA,<br />

dem Vollzug der Wegweisung oder der unkontrollierten Abreise)<br />

vereinnahmt. Aufgrund der effektiv erstellten Abre<strong>ch</strong>nungen<br />

haben si<strong>ch</strong> höhere Einnahmen ergeben als erwartet.<br />

Rückerstattung von Sozialhilfekosten dur<strong>ch</strong> die Kantone.<br />

• Asylsu<strong>ch</strong>ende 11 074 890<br />

• Flü<strong>ch</strong>tlinge 2 217 857<br />

Im Rahmen seiner Aufsi<strong>ch</strong>tstätigkeit überprüft das BFM die altre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Abre<strong>ch</strong>nungen der Kantone für die bis 31.12.2007<br />

(d.h. vor Einführung des revidierten Asylgesetztes bzw. des neuen<br />

Finanzierungssystems) angefallenen Sozialhilfekosten. Die aufgrund<br />

der Rückforderungen des BFM von den Kantonen zurückerstatteten<br />

Beträge werden vereinnahmt. Dazu kommen no<strong>ch</strong><br />

Rückforderungen aus der S<strong>ch</strong>lussabre<strong>ch</strong>nung betreffend die 2007<br />

dur<strong>ch</strong>geführten Bes<strong>ch</strong>äftigungsprogramme für Asylsu<strong>ch</strong>ende.<br />

Übrige Rückerstattungen fw: Verwaltungskostenanteil SUVA<br />

und Quellensteuerprovisionen sowie allfällige Rückvergütungen<br />

von Ausgaben früherer Jahre.<br />

Übrige Rückerstattungen nf (SonderA und SiRück): Aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung<br />

für Guthaben aus Sonderabgabe (SonderA)<br />

bzw. Si<strong>ch</strong>erheits- und Rückerstattungspfli<strong>ch</strong>t. Der Systemwe<strong>ch</strong>sel<br />

von SiRück zu SonderA konnte im 2008 systemte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong><br />

(individuelle Konti bei PostFinance) no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t vollzogen werden.<br />

Bis zur Umsetzung des neuen Systems mit Direktvereinnahmung<br />

bei Einzahlung ist eine aktive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzung<br />

erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Der Mehrertrag gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 basiert auf<br />

höher als geplanten Einnahmen bei Rückerstattungen aus SonderA<br />

und SiRück (fw und nf) sowie bei den Rückerstattungen<br />

von Sozialhilfekosten dur<strong>ch</strong> die Kantone.<br />

finanzertrag<br />

E1400.0001 89 001<br />

Asylgesetz vom 26.6.1998 inkl. Teilrevision vom 16.12.2005,<br />

(AsylG; SR 142.31), Art. 90 und Asylverordnung 2 vom 11.8.1999<br />

(AsylV 2; SR 142.312), Art. 40.<br />

Rückerstattung der Vorfinanzierung von Asylunterkünften.<br />

• Zinsertrag Darlehen aus Verwaltungsvermögen fw 89 001<br />

Die Kantone sind verpfli<strong>ch</strong>tet, die gewährten Vorfinanzierungen<br />

für Asylunterkünfte entspre<strong>ch</strong>end den Vereinbarungen zurückzuerstatten.<br />

Seit dem 30.9.1999 gewährte Finanzierungen wer-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

den von den Kantonen zum Renditesatz des Swiss-Bond-Indexes<br />

für Bundesanleihen verzinst.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 5 582 652<br />

Liegens<strong>ch</strong>aftsertrag aus Parkplatzmieten der Mitarbeiter.<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftenertrag fw 94 558<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw (Telefongebühren) 14 510<br />

• Aktivierung Eigenleistungen allg. LV/ILV nf<br />

(Softwareeigenentwicklung Anlagen im Bau) 5 473 584<br />

Die Mehreinnahmen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 sind auf<br />

die aktivierbaren Eigenentwicklungen von Fa<strong>ch</strong>anwendungen<br />

(LV-Dienstleistungen des ISC-EJPD) zurückzuführen.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 348 058<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 348 058<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die gesamten Rückstellungen<br />

in diesem Berei<strong>ch</strong> damit no<strong>ch</strong> auf 6,3 Millionen.<br />

entnahme aus rückstellungen a.o. beitrag Asylwesen<br />

E1900.0102 119 000 000<br />

• Transferaufwand nf 119 000 000<br />

Für den Systemwe<strong>ch</strong>sel vom na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>üssigen zum glei<strong>ch</strong>zeitigen<br />

Abgeltungssystem der Kantone im Berei<strong>ch</strong> Sozialhilfe für Asylsu<strong>ch</strong>ende<br />

und Flü<strong>ch</strong>tlinge und den damit verbundenen einmaligen<br />

Mehrkosten zur Ausfinanzierung des 4. Quartals 2007<br />

im 2008 wurde eine Rückstellung gebildet. Diese Rückstellung<br />

wurde im 2008 vollumfängli<strong>ch</strong> aufgelöst. Die Veränderung<br />

der Rückstellung setzt si<strong>ch</strong> zusammen aus der Verwendung der<br />

Rückstellung (112,9 Mio. Fr.) sowie der Auflösung des ni<strong>ch</strong>t beanspru<strong>ch</strong>ten<br />

Teils von rund 6,1 Millionen Franken. Der Aufwand<br />

im Zusammenhang mit dieser Ausfinanzierung des 4. Quartals<br />

2007 im 2008 wurde unter der Finanzposition A2900.0104<br />

«Ausserordentli<strong>ch</strong>er Beitrag Asylwesen» budgetiert.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 97 025 520<br />

Besoldung ordentli<strong>ch</strong>es Personal BFM sowie der speziellen Personalkategorien<br />

«Dolmets<strong>ch</strong>er/-innen, Protokollführer/-innen,<br />

Spra<strong>ch</strong>experten/-expertinnen und Anhörer/-innen».<br />

Die Anhörung zu den Asylgründen unter Beizug eines Dolmets<strong>ch</strong>ers/einer<br />

Dolmets<strong>ch</strong>erin und mit der Auflage, ein Anhörungsprotokoll<br />

zu führen, wird dur<strong>ch</strong> das Asylgesetz vorgegeben.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw<br />

(inkl. Anhörer und AGB Dolmets<strong>ch</strong>er usw.) 87 251 443<br />

• Temporäres Personal fw (inkl. IT-Berei<strong>ch</strong>) 1 347 350<br />

• Allg. Beratungsaufwand Unselbstständige fw<br />

(Dolmets<strong>ch</strong>er, Protokollführer, Spra<strong>ch</strong>experten) 7 426 728<br />

133<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!