05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

306 bundesamt für Kultur<br />

Fortsetzung<br />

Angewandte Kunst<br />

A2310.0321 3 522 414<br />

BB vom 18.12.1917 betreffend die Förderung und Hebung der<br />

angewandten Kunst (SR 442.2), Verordnung vom 18.9.1933 über<br />

die Förderung und Hebung der angewandten Kunst (SR 442.21).<br />

Designerinnen und Designer aus sämtli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>en des<br />

angewandten Kunsts<strong>ch</strong>affens, die in der S<strong>ch</strong>weiz leben und tätig<br />

sind, werden dur<strong>ch</strong> Einzelbeiträge wie Preise und Auszei<strong>ch</strong>nungen<br />

sowie dur<strong>ch</strong> den Erwerb ihrer Arbeiten für die Bundesdesignsammlung<br />

gefördert und unterstützt. Der Eidgenössis<strong>ch</strong>e<br />

Wettbewerb für Design bietet dem S<strong>ch</strong>weizer Designs<strong>ch</strong>affen<br />

eine weit über die Landesgrenzen hinaus vielbea<strong>ch</strong>tete Plattform.<br />

Beiträge an Institutionen wie Museen, Fotogalerien, Fotoar<strong>ch</strong>ive<br />

und Verlagen erlauben diesen, ihre Projekte zugunsten<br />

der Erhaltung, Aufarbeitung und Vermittlung des S<strong>ch</strong>affens<br />

von S<strong>ch</strong>weizer Fotografinnen und Fotografen zu realisieren. Ein<br />

weiterer Beitrag si<strong>ch</strong>ert den Betrieb der Fotostiftung S<strong>ch</strong>weiz in<br />

Winterthur, die das gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Kompetenzzentrum<br />

für Fotografie bildet.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 522 414<br />

Die Aufwendungen 2008 setzen si<strong>ch</strong> wie folgt zusammen:<br />

• Eidgenössis<strong>ch</strong>er Wettbewerb für Design 890 410<br />

• Eidgenössis<strong>ch</strong>e DESIGNER 264 883<br />

• Wettbewerb «Die S<strong>ch</strong>önsten S<strong>ch</strong>weizer Bü<strong>ch</strong>er» 127 761<br />

• Offizielle Ausstellungsbeiträge der S<strong>ch</strong>weiz an<br />

nationalen und internationalen Designplattformen 193 750<br />

• Erwerb von Design- und Fotoarbeiten für die<br />

Designsammlung des Bundes 207 664<br />

• Vermittlung und Erhaltung der Zeugnisse<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Fotografie 700 000<br />

• Programm und Betrieb der Fotostiftung S<strong>ch</strong>weiz 1 137 946<br />

Verein Memoriav<br />

A2310.0323 2 898 600<br />

BG vom 16.12.2005 über die Ausri<strong>ch</strong>tung von Finanzhilfen an<br />

den Verein Memoriav (SR 432.61), Art. 2 und 3.<br />

Ar<strong>ch</strong>ivierung des audiovisuellen Kulturgutes im Verbund mit<br />

anderen Organisationen dur<strong>ch</strong> Unterstützung des Vereins<br />

Memoriav.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 898 600<br />

Der Bundesbeitrag wird auf der Basis des Budgets von Memoriav<br />

festgelegt und paus<strong>ch</strong>al geleistet. Die Mittel können für sämtli<strong>ch</strong>e<br />

Tätigkeiten von Memoriav eingesetzt werden. Zusätzli<strong>ch</strong><br />

unterstützt das BAK den Verein Memoriav mit unentgeltli<strong>ch</strong>en<br />

Dienstleistungen. Memoriav übernimmt die Hälfte der Kosten<br />

der jeweiligen Projekte von Dritten. Die andere Hälfte ist von<br />

den Partnern zu erbringen, sei es finanziell, in Form von Arbeitsleistungen<br />

oder dur<strong>ch</strong> die Bereitstellung der Infrastruktur.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

64<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

Zahlungsrahmen Verein Memoriav 2006–2009 (BB vom<br />

29.11.2005), Z0034.00, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Kulturgütertransfer<br />

A2310.0324 46 010<br />

Kulturgütertransfergesetz vom 20.6.2003 (KGTG; SR 444.1),<br />

Art. 14. Kulturgütertransferverordnung vom 13.4.2005 (KGTV;<br />

444.11).<br />

Das Gesetz regelt die Einfuhr von Kulturgut in die S<strong>ch</strong>weiz, seine<br />

Dur<strong>ch</strong>- und Ausfuhr sowie seine Rückführung aus der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Mit diesem Gesetz will der Bund einen Beitrag zur Erhaltung des<br />

kulturellen Erbes der Mens<strong>ch</strong>heit leisten und Diebstahl, Plünderung<br />

und illegale Ein- und Ausfuhr von Kulturgut verhindern.<br />

Das BAK kann Beiträge (Finanzhilfen) gewähren an Institutionen<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz, die gefährdete ausländis<strong>ch</strong>e Kulturgüter<br />

vorübergehend treuhänderis<strong>ch</strong> aufbewahren, für Projekte zur<br />

Erhaltung des kulturellen Erbes im Ausland sowie zur Rückführung<br />

von kulturellem Erbe ins Heimatland.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 46 010<br />

Die Minderaufwendungen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008<br />

(-0,1 Mio.) sind darauf zurückzuführen, dass die Arbeiten zur<br />

Erstellung eines Bundesverzei<strong>ch</strong>nisses von Kulturgütern im<br />

Eigentum des Bundes, die von wesentli<strong>ch</strong>er Bedeutung für das<br />

kulturelle Erbe des Bundes sind, aufgrund der Prioritätensetzung<br />

zugunsten des Berei<strong>ch</strong>s Raubkunst und dem entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Arbeitsanfall no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t begonnen werden konnten.<br />

Verkehrshaus der S<strong>ch</strong>weiz<br />

A2310.0326 1 009 300<br />

BG vom 20.3.2008 über die Ausri<strong>ch</strong>tung von Finanzhilfen an<br />

das Verkehrshaus der S<strong>ch</strong>weiz (SR 432.51), Art. 1 und 2.<br />

Betrieb des musealen Kernberei<strong>ch</strong>s des Verkehrshauses. Erhaltung<br />

des kulturellen Erbes der S<strong>ch</strong>weiz im Berei<strong>ch</strong> Mobilität.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 009 300<br />

Die Bundesbeiträge werden aufgrund der vom Verkehrshaus eingerei<strong>ch</strong>ten<br />

Betriebsbilanz und des Budgets bemessen und sind<br />

von der angemessenen finanziellen Beteiligung von Kanton und<br />

Stadt Luzern sowie der Inners<strong>ch</strong>weizer Kantone abhängig. Die<br />

vom Verkehrshaus zu erfüllenden Aufgaben und Auflagen (operative<br />

Standards) für die Gewährung der Bundeshilfe sind in<br />

einer Leistungsvereinbarung zwis<strong>ch</strong>en Bund/BAK und der Stiftung<br />

Verkehrshaus geregelt.<br />

Die Abwei<strong>ch</strong>ung zum Vorjahr (-0,6 Mio.) erklärt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine<br />

im 2007 auf diesem Kredit umgesetzte Abbauvorgabe.<br />

In der Periode 2008–2011 unterstützt der Bund das Verkehrshaus<br />

zudem mit Investitionsbeiträgen in der Höhe von insgesamt<br />

10 Millionen (vgl. A4300.0137).<br />

Zahlungsrahmen Verkehrshaus 2008–2011 (BB vom 11.3.2008),<br />

Z0005.01, Band 2A Ziffer 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!