05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

institutionen Artikel 16 fors<strong>ch</strong>ungsgesetz<br />

A2310.0195 23 400 000<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3<br />

Bst. b und c; Fors<strong>ch</strong>ungsverordnung vom 10.6.1985 (SR 420.11),<br />

Art. 10; Ri<strong>ch</strong>tlinien BR vom 16.3.1987.<br />

Die Mittel dienten der Unterstützung von Fors<strong>ch</strong>ungsstätten<br />

und wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Hilfsdiensten, wel<strong>ch</strong>e eine Aufgabe<br />

von gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>em Interesse erfüllen. Die Unterstützung<br />

erfolgte gestützt auf Beitragsverfügungen des zuständigen<br />

Departements des Innern und gemäss mit den begünstigten Institutionen<br />

etablierten Leistungsvereinbarungen für die Periode<br />

2008–2011 (u.a. S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Tropeninstitut STI; S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es<br />

Institut für Bioinformatik SIB; S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Stiftung<br />

zur Datenar<strong>ch</strong>ivierung und Unterstützung der Fors<strong>ch</strong>ung in den<br />

Sozialwissens<strong>ch</strong>aften ForS).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 23 400 000<br />

Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr (4,7 Mio.) ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

auf die Zunahme der Beiträge an die bisherigen Teilprogramme<br />

(Ho<strong>ch</strong>energiephysik, Astronomie und die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-Norwegis<strong>ch</strong>e<br />

Strahllinie am ESRF in Grenoble) sowie neu unterstützten<br />

Organisationen (International Risk Governance Council IRGC)<br />

zurückzuführen.<br />

Zahlungsrahmen «Institutionen Artikel 16 des Fors<strong>ch</strong>ungsgesetzes<br />

2008–2011» (BB vom 2.10.2007) Z0041.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 10.<br />

infrastrukturaufwendungen Krebsfors<strong>ch</strong>ung<br />

A2310.0196 4 400 000<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3<br />

Bst. c; Fors<strong>ch</strong>ungsverordnung vom 10.6.1985 (SR 420.11), Art. 10;<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien BR vom 16.3.1987.<br />

Förderung der angewandten Krebsfors<strong>ch</strong>ung (S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es<br />

Institut für angewandte Krebsfors<strong>ch</strong>ung: S<strong>ch</strong>weiz. Arbeitsgruppe<br />

für klinis<strong>ch</strong>e Krebsfors<strong>ch</strong>ung SAKK; S<strong>ch</strong>weiz. Pädiatris<strong>ch</strong>e Onkologiegruppe<br />

SPOG).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 400 000<br />

Zahlungsrahmen «Infrastrukturaufwendungen Krebsfors<strong>ch</strong>ung<br />

2008–2011» (BB vom 2.10.2007) Z0010.01, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 10.<br />

dialog wissens<strong>ch</strong>aft und gesells<strong>ch</strong>aft<br />

A2310.0197 3 600 000<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 6 Abs. 3.<br />

Unterstützung von Institutionen zwecks Stärkung des Dialogs<br />

zwis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft und der Verbesserung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

des gegenseitigen Verständnisses über Ziele und Wirkung der<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft bzw. über Anliegen, Bedürfnisse und Bedenken<br />

der Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 600 000<br />

mit folgender Aufteilung:<br />

• Stiftung Science et Cité 2 900 000<br />

• Te<strong>ch</strong>norama Winterthur 700 000<br />

Im Beitrag 2008 an Science et Cité ist ein einmaliger Beitrag<br />

von 1,8 Millionen für die Vorbereitung und Dur<strong>ch</strong>führung des<br />

Nationalen Wissens<strong>ch</strong>aftstages im Jahre 2009 enthalten.<br />

Zahlungsrahmen «Institutionen der Fors<strong>ch</strong>ungsförderung 2008–<br />

2011» (BB vom 2.10.2007) Z0009.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Art. 16 fg cSeM<br />

A2310.0440 20 000 000<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art.16 Abs. 3<br />

Bst. c; Fors<strong>ch</strong>ungsverordnung vom 10.6.1985 (SR 420.11), Art. 10;<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien BR vom 16.3.1987.<br />

Förderbeitrag zugunsten S<strong>ch</strong>weiz. Fors<strong>ch</strong>ungszentrum für Elektronik<br />

und Mikroelektronik (CSEM) in Neuenburg zur Stärkung<br />

des Wissens- und Te<strong>ch</strong>nologietransfers und der Kooperation zwis<strong>ch</strong>en<br />

dem öffentli<strong>ch</strong>en und dem Privatsektor in für die S<strong>ch</strong>weiz<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Te<strong>ch</strong>nologiegebieten.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 20 000 000<br />

Zahlungsrahmen «CSEM 2008–2011» (BB vom 2.10.2007)<br />

Z0040.00, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

fors<strong>ch</strong>ung international<br />

europäis<strong>ch</strong>e weltraumorganisation (eSA)<br />

A2310.0198 155 990 400<br />

BB vom 22.9.1976 betreffend das Übereinkommen zur Gründung<br />

einer Europäis<strong>ch</strong>en Weltraumorganisation (ESA) (SR 0.425.09);<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16 Abs. 3,<br />

Bst. b.<br />

Die ESA dient der Si<strong>ch</strong>erstellung und Entwicklung der Zusammenarbeit<br />

europäis<strong>ch</strong>er Staaten für auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> friedli<strong>ch</strong>e<br />

Zwecke auf dem Gebiet der Weltraumfors<strong>ch</strong>ung, der Weltraumte<strong>ch</strong>nologie<br />

und ihrer weltraumte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Anwendungen,<br />

dies im Hinblick auf deren Nutzung für die Wissens<strong>ch</strong>aft und<br />

für operationelle Weltraumanwendungssysteme. Die Beiträge<br />

an die Programme der ESA sind zwis<strong>ch</strong>enstaatli<strong>ch</strong> verpfli<strong>ch</strong>tet.<br />

Empfängerin ist die ESA, wel<strong>ch</strong>e Aufträge an S<strong>ch</strong>weizer Wissens<strong>ch</strong>aftsinstitute<br />

und Firmen vergibt.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 37 790 400<br />

• freiwillige Beiträge an internationale Organisationen<br />

fw 118 200 000<br />

99<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!