05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

806 bundesamt für Strassen<br />

Fortsetzung<br />

Der Infrastrukturfonds dient der Finanzierung der Fertigstellung<br />

des Nationalstrassennetzes, der Beseitigung von Engpässen auf<br />

dem Nationalstrassennetz, von Beiträgen an Massnahmen zur<br />

Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Städten und Agglomerationen<br />

sowie von Beiträgen zur Substanzerhaltung von<br />

Hauptstrassen in Bergregionen und Randgebieten.<br />

• Nationalstrassen fw 353 667 000<br />

• Investitionsbeiträge fw 483 333 000<br />

Die Aufteilung in eigene Investitionen (Nationalstrassen fw)<br />

und Investitionsbeiträge (fw) erfolgte auf der Basis der effektiven<br />

Ausgaben des Fonds (vgl. Sonderre<strong>ch</strong>nung, Band 4).<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

a.o. ersteinlage infrastrukturfonds<br />

A8900.0100 2 600 000 000<br />

Bundesgesetz vom 6.10.2006 über den Infrastrukturfonds für<br />

den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie<br />

Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen (Infrastrukturfondsgesetz,<br />

IFG, SR 725.13), Art. 2, Abs. 1, Bst. a.<br />

• Sa<strong>ch</strong>- und immaterielle Anlagen fw 2 200 000 000<br />

• Investitionsbeiträge fw 400 000 000<br />

Der Infrastrukturfonds wird im Jahre 2008 mit einer einmaligen<br />

Ersteinlage dotiert. Diese stellt im Sinne der Ausnahmeregelung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

zur S<strong>ch</strong>uldenbremse eine ausserordentli<strong>ch</strong>e Belastung des Bundeshaushalts<br />

dar. Die Ersteinlage wird zulasten der Spezialfinanzierung<br />

Strasse ausgeri<strong>ch</strong>tet. Die Verwendung der Ersteinlage erfolgt<br />

gestützt auf Art. 2 Abs. 2 IFG: sie darf ni<strong>ch</strong>t für Investitionen<br />

in Agglomerationen verwendet werden, sondern nur für National-<br />

und Hauptstrassen. Die Auss<strong>ch</strong>eidung der Investitionsbeiträge<br />

basiert auf den Bes<strong>ch</strong>lüssen des Parlaments zur Dotierung<br />

der Ersteinlage: 2,2 Milliarden sind für das Nationalstrassennetz<br />

einzusetzen (Eigeninvestitionen des Bundes), 0,4 Milliarden für<br />

Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen. Vgl. Sonderre<strong>ch</strong>nung,<br />

Band 4.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 1 870 000<br />

Bildung von zweckgebundenen Reserven für die Ablösung der<br />

bestehenden Applikation «Digitaler Fahrtens<strong>ch</strong>reiber» dur<strong>ch</strong><br />

die neu zu entwickelnde Applikation «Fahrts<strong>ch</strong>reiber Karten<br />

Register».<br />

Allgemeine und zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band I,<br />

Ziffer 8, Anhang 2.<br />

351<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!