05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

810 bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

Die Höhe eines Beitrags wird entweder gemäss bindendem Verteils<strong>ch</strong>lüssel<br />

der Organisationen bestimmt (oftmals die Skala<br />

für Beiträge an die UNO) oder aufgrund von umweltpolitis<strong>ch</strong>en<br />

Prioritäten festgelegt.<br />

globale umweltprobleme<br />

A2310.0125 4 962 845<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 53.<br />

Die Beiträge sind von glei<strong>ch</strong>er Art wie jene im Kredit A2310.0124<br />

(Internationale Kommissionen und Organisationen); sie betreffen<br />

jedo<strong>ch</strong> spezifis<strong>ch</strong> Konventionen und Aktivitäten, die auf die<br />

UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (Rio 92) zurückgehen<br />

(Klima, Biodiversität, Ozons<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t, Wald, Wasserressourcen).<br />

Ziel ist die S<strong>ch</strong>affung von globalen Rahmenbedingungen,<br />

die für die na<strong>ch</strong>haltige Nutzung und den S<strong>ch</strong>utz der natürli<strong>ch</strong>en<br />

Ressourcen sowie die Wettbewerbsfähigkeit s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er<br />

Unternehmen förderli<strong>ch</strong> sind.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 17 323<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 1 388 111<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale Organisationen<br />

fw 3 557 411<br />

Die grössten Beiträge betreffen den Klimaprozess (1,4 Mio.) sowie<br />

die internationalen Biodiversitätsprozesse (2,4 Mio.).<br />

Die Höhe eines Beitrags wird entweder gemäss bindendem Verteils<strong>ch</strong>lüssel<br />

der Organisationen bestimmt (oftmals die Skala<br />

für Beiträge an die UNO) oder aufgrund von umweltpolitis<strong>ch</strong>en<br />

Prioritäten festgelegt.<br />

Multilaterale umweltfonds<br />

A2310.0126 34 016 128<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 53;<br />

BB vom 10.6.1998 über einen Rahmenkredit zur Finanzierung<br />

von Programmen und Projekten in Entwicklungsländern zur<br />

Bekämpfung globaler Umweltprobleme; BB vom 17.6.2003 über<br />

einen Rahmenkredit für die Globale Umwelt; BB vom 21.6.2007<br />

über einen Rahmenkredit für die Globale Umwelt.<br />

Mit diesen Mitteln leistet die S<strong>ch</strong>weiz ihre international vereinbarten<br />

anteilsmässigen Zahlungen an den Globalen Umweltfonds<br />

GEF, den multilateralen Ozonfonds des Montrealer Protokolls<br />

und an die multilateralen Fonds der Klimakonvention der<br />

UNO.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 4 846<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 34 011 282<br />

Der Kreditrest von rund 385 000 Franken erklärt si<strong>ch</strong> vor allem<br />

aus dem Umstand, dass die Umsetzung der von der S<strong>ch</strong>weiz initiierten<br />

GEF-Projekte 2008 langsamer verlaufen ist als geplant.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredite Umweltprogramme in Entwicklungsländern<br />

und Globale Umwelt (BB vom 10.6.1998/17.6.2003/<br />

21.6.2007) V0108.00, V0108.01 und V0108.02, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

wildtiere, Jagd und fis<strong>ch</strong>erei<br />

A2310.0127 7 371 988<br />

BG vom 20.6.1986 über Jagd und S<strong>ch</strong>utz wildlebender Säugetiere<br />

und Vögel (JSG; SR 922.0). V vom 21.1.1991 über die Wasser- und<br />

Zugvogelreservate von nationaler und internationaler Bedeutung<br />

(SR 922.32). V vom 30.9.1991 über die eidgenössis<strong>ch</strong>en Jagdbanngebiete<br />

(SR 922.31). V vom 29.2.1988 über die Jagd und den<br />

S<strong>ch</strong>utz wild lebender Säugetiere und Vögel (JSV; SR 922.01), Art.<br />

10; BG vom 21.6.1991 über die Fis<strong>ch</strong>erei (BGF; SR 923.0), Art. 12.<br />

V vom 24.11.1993 zum Bundesgesetz über die Fis<strong>ch</strong>erei (Art. 12).<br />

Bundesbeiträge für die Kosten der Aufsi<strong>ch</strong>t in Wasser- und Zugvogelreservaten<br />

sowie Jagdbanngebieten. Deckung von S<strong>ch</strong>äden,<br />

die von ges<strong>ch</strong>ützten Tieren (Lu<strong>ch</strong>s, Wolf, Bär, Biber und<br />

Steinadler) verursa<strong>ch</strong>t werden. Dur<strong>ch</strong> die Einwanderung des<br />

Wolfes und des Bären in die S<strong>ch</strong>weiz ist mit einem Anstieg von<br />

S<strong>ch</strong>äden an Nutztieren zu re<strong>ch</strong>nen. Der Bund trägt 80 Prozent<br />

der von Grossraubtieren verursa<strong>ch</strong>ten S<strong>ch</strong>äden.<br />

Grundlagenbes<strong>ch</strong>affung für den Vollzug des Jagdgesetzes im<br />

Berei<strong>ch</strong> Artens<strong>ch</strong>utz/Lebensraums<strong>ch</strong>utz. Erhaltung der Biodiversität<br />

und na<strong>ch</strong>haltige Nutzung von natürli<strong>ch</strong>en Ressourcen.<br />

Unterstützung der S<strong>ch</strong>adensprävention gemäss den Managementkonzepten<br />

zu den Konfliktarten Wolf, Lu<strong>ch</strong>s, Bär und Biber,<br />

mit dem Ziel, Konflikte mit der Landwirts<strong>ch</strong>aft zu minimieren.<br />

Die Mittel sind zudem vorgesehen für den S<strong>ch</strong>utz und das Monitoring<br />

von prioritären Arten, dem S<strong>ch</strong>utz der Wildtiere vor übermässiger<br />

Störung, die Verhütung von Wilds<strong>ch</strong>äden im Wald und<br />

die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung.<br />

Finanzhilfen an Massnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

der Wassertiere sowie zur lokalen Wiederherstellung<br />

zerstörter Lebensräume. Grundlagenbes<strong>ch</strong>affung über die<br />

Artenvielfalt und den Bestand der Fis<strong>ch</strong>e, Krebse und Fis<strong>ch</strong>nährtiere<br />

sowie deren Lebensräume. Information der Bevölkerung<br />

über die Pflanzen- und Tierwelt in den Gewässern.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 7 371 988<br />

Im Berei<strong>ch</strong> Wildhut und Tiers<strong>ch</strong>äden wurden rund 2,9 Millionen<br />

ausgeri<strong>ch</strong>tet, für den Vollzug Artens<strong>ch</strong>utz rund 3,8 Millionen<br />

und für die Fis<strong>ch</strong>erei rund 0,7 Millionen.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Wildtiere, Jagd und Fis<strong>ch</strong>erei 2008–2011<br />

(BB vom 19.12.2007) V0146.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

365<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!