05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

Beiträge an die Betriebsaufwendungen der kantonalen Universitäten<br />

und der universitären Institutionen. Der jährli<strong>ch</strong>e Gesamtbetrag<br />

wird den Universitätskantonen und beitragsbere<strong>ch</strong>tigten<br />

Institutionen hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>end ihrer Leistungen in<br />

Lehre und Fors<strong>ch</strong>ung ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

Empfänger sind die Universitäten und die beitragsbere<strong>ch</strong>tigten<br />

Institutionen. Die Beiträge an die kantonalen Universitäten werden<br />

mit einer Ausnahme via Kantone ausbezahlt. Die Beiträge<br />

an die Università della Svizzera italiana (USI) werden, wie au<strong>ch</strong><br />

diejenigen an die universitären Institutionen, direkt an die USI<br />

bzw. die jeweilige Institution bezahlt.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 84 102<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 451 505<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 89 183<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 524 270 000<br />

Die Mehraufwendungen von 33,3 Millionen gegenüber dem<br />

Vorjahr sind begründet dur<strong>ch</strong> die Zunahme der Studierenden<br />

und die angestrebte Verbesserung der Betreuungsverhältnisse in<br />

den Geistes- und Sozialwissens<strong>ch</strong>aften.<br />

Zahlungsrahmen«Grundbeiträge2004–2007»(BBvom17.9.2003/<br />

14.6.2004/7.12.2005) Z0008.00, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Projektgebundene beiträge na<strong>ch</strong> ufg<br />

A2310.0185 37 606 059<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG, SR 414.20),<br />

Art. 20 und 21; V vom 13.3.2000 zum Universitätsförderungsgesetz<br />

(UFV, SR 414.201), Art. 45–47; V des EDI vom 12.4.2000<br />

über projektgebundene Beiträge.<br />

Unterstützung von Kooperationsprojekten und Innovationen<br />

im Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong> von strategis<strong>ch</strong>er oder infrastruktureller<br />

Bedeutung (z.B.: Vorhaben SystemsX.<strong>ch</strong>, Nano Tera CH, E-lib.<strong>ch</strong>).<br />

Die Beiträge werden via der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Universitätskonferenz<br />

(SUK) gewährt. Empfänger der Mittel sind die Universitäten<br />

und beitragsbere<strong>ch</strong>tigte Universitätsinstitutionen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 37 606 059<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag resultiert ein Minderaufwand<br />

von 7,8 Millionen, da si<strong>ch</strong> die Projektauss<strong>ch</strong>reibung 2008–2011<br />

für die Kategorie «Portofoliobereinigung und -entwicklung»<br />

verzögert hat.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Projektgebundene Beiträge Universitäten<br />

und Institutionen 2008–2011» (BB vom 19.9.2007) V0035.02,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

96<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

rektorenkonferenz der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en universitäten<br />

A2310.0186 795 400<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG, SR 414.20),<br />

Art. 8; V vom 13.3.2000 zum Universitätsförderungsgesetz (UFV,<br />

SR 414.201), Art. 48; Vereinbarung vom 4.12.2000 zwis<strong>ch</strong>en<br />

dem Bund und den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit<br />

im universitären Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong> (SR 414.205),<br />

Art. 11 ff. und Art. 17.<br />

Die Rektorenkonferenz der S<strong>ch</strong>weizer Universitäten (CRUS)<br />

nimmt gewisse Aufgaben der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Universitätskonferenz<br />

(SUK) in deren Auftrag wahr. So wurden namentli<strong>ch</strong> die<br />

Aufgaben der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Zentralstelle für Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulwesen,<br />

insbesondere die Dokumentationsstelle über das in- und ausländis<strong>ch</strong>e<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulwesen, Dozenten-, Assistenten- und Studentenaustaus<strong>ch</strong><br />

sowie Stipendienprogramme der CRUS übertragen. Der<br />

Bund trägt hö<strong>ch</strong>stens 50 Prozent des Betriebsaufwandes.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 795 400<br />

Organ für Akkreditierung und Qualitätssi<strong>ch</strong>erung (OAQ)<br />

A2310.0187 886 000<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG, SR 414.20),<br />

Art. 7; Vereinbarung vom 4.12.2000 zwis<strong>ch</strong>en dem Bund und<br />

den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit im universitären<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong> (SR 414.205), Art. 23.<br />

Akkreditierung von Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulinstitutionen, Förderung und<br />

Si<strong>ch</strong>erung der Qualität von Lehre und Fors<strong>ch</strong>ung. Der Bund<br />

trägt hö<strong>ch</strong>stens 50 Prozent des beitragsbere<strong>ch</strong>tigten Betriebsaufwandes<br />

des Instituts.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 886 000<br />

beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

A2310.0188 25 000 000<br />

Ausbildungsbeihilfengesetz vom 19.3.1965 (SR 416.0), Art. 1<br />

und Art. 7. V vom 9.7.1965 über die Gewährung von Beiträgen<br />

an die Aufwendungen der Kantone für Ausbildungsbeihilfen<br />

(SR 416.01), Art. 5 und 5a.<br />

Die Ausbildungsbeihilfen werden na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>üssig ausbezahlt. Aus<br />

diesem Grund erfolgte die Subventionierung im Jahr 2008 letztmals<br />

na<strong>ch</strong> dem System vor NFA (abgestuft na<strong>ch</strong> Finanzkraft<br />

max. 16–48 Prozent und eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Sekundärberei<strong>ch</strong>). Der<br />

Bundesbeitrag 2008 beläuft si<strong>ch</strong> gesamthaft auf 75,7 Millionen;<br />

die restli<strong>ch</strong>en 50,7 Millionen sind auf dem Kredit ausserordentli<strong>ch</strong>e<br />

Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen (A2900.0103)<br />

eingestellt. Der vorliegende Beitrag von 25 Millionen entspri<strong>ch</strong>t<br />

der künftigen Subventionshöhe gemäss NFA.<br />

Empfänger sind die Kantone.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 25 000 000<br />

Zahlungsrahmen «Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

2008–2011» (BB vom 20.9.2007) Z0013.01, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!