05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

601 eidgenössis<strong>ch</strong>e finanzverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

210<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

fonds finanzposition Aufwände/erträge entnahme aus<br />

dem fonds<br />

• Förderung lokaler und regionaler<br />

Rundfunkveranstalter<br />

BAKOM/E5300.0102<br />

BAKOM/A6210.0147<br />

• Altlastenfonds<br />

BAFU/E1100.0100<br />

BAFU/A2310.0131<br />

Der zweckgebundene Fonds «Förderung lokaler und regionaler<br />

Rundfunkveranstalter» ist mit der vorliegenden Transaktion auf<br />

null gestellt und wird in Zukunft ni<strong>ch</strong>t mehr verwendet. Weiterführende<br />

Informationen zu den einzelnen Beträgen sind unter<br />

der entspre<strong>ch</strong>enden Kredit- bzw. Ertragsposition der zuständigen<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong> zu finden.<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die zweckgebundenen Fonds im Fremdkapital:<br />

vgl. Band 3, Ziffer B41.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 402 034<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 402 034<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Der Abbau an Zeitguthaben betrug<br />

27,5 Stunden pro Vollzeitstelle. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen<br />

in diesem Berei<strong>ch</strong> damit no<strong>ch</strong> auf 2,7 Millionen.<br />

ertrag aus Übernahme Swiss dur<strong>ch</strong> lufthansa<br />

E1900.0110 64 024 907<br />

• Ausserordentli<strong>ch</strong>er Ertrag fw 64 024 907<br />

Im Rahmen der Übernahme der Swiss dur<strong>ch</strong> die Lufthansa erhielt<br />

der Bund einen Besserungss<strong>ch</strong>ein, dessen Wert von der Kursentwicklung<br />

der Lufthansaaktie gegenüber einem Index von Konkurrenzwerten<br />

abhing. Im Jahr 2008 wurden dem Bund bei<br />

Fälligkeit dieses Besserungss<strong>ch</strong>eins 63,7 Millionen ausbezahlt.<br />

Dieser von der Lufthansa überwiesene Barbetrag gilt als ausserordentli<strong>ch</strong>e<br />

Einnahme und wird gemäss Finanzhaushaltgesetz<br />

für den S<strong>ch</strong>uldenabbau verwendet.<br />

Daneben wurden Na<strong>ch</strong>lassdividenden von der SAirGroup im<br />

Umfang von rund 348 000 Franken unter dieser Position verbu<strong>ch</strong>t.<br />

ertrag aus Pfli<strong>ch</strong>twandelanleihe ubS<br />

E1900.0111 45 000 000<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>er Ertrag nf 45 000 000<br />

•<br />

Der aufgelaufene Zinsertrag ab Liberierung vom 9.12.2008 bis<br />

zum 31.12.2008 wird abgegrenzt. Für die Erfolgsre<strong>ch</strong>nung erge-<br />

ben si<strong>ch</strong> per 31.12.2008 (ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame) Mar<strong>ch</strong>zinsen<br />

von 45 Millionen. Der Zinsertrag aus der Pfli<strong>ch</strong>twandelanleihe<br />

ist ein ausserordentli<strong>ch</strong>er Ertrag, weil au<strong>ch</strong> die<br />

entspre<strong>ch</strong>ende Investitionsausgabe (vgl. A4900.0111 Pfli<strong>ch</strong>twandelanleihe<br />

UBS) im Sinne der S<strong>ch</strong>uldenbremse ausserordentli<strong>ch</strong><br />

ist.<br />

Kontrollstelle für die bekämpfung der geldwäs<strong>ch</strong>erei<br />

gebühren<br />

E1300.0002 507 177<br />

Geldwäs<strong>ch</strong>ereigesetz vom 10.10.1997 (GwG; SR 955.0), Art. 22<br />

und V über die Aufsi<strong>ch</strong>tsabgabe und die Gebühren der Kontrollstelle<br />

GwG (SR 955.033.2), Art. 21 ff.<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 504 097<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 3 080<br />

Dur<strong>ch</strong> eine Abnahme der Anzahl Verwaltungsverfahren resultieren<br />

gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag tiefere Gebühreneinnahmen.<br />

Aufsi<strong>ch</strong>tsabgabe<br />

E1300.0135 4 913 713<br />

Geldwäs<strong>ch</strong>ereigesetz vom 10.10.1997 (GwG; SR 955.0), Art. 22<br />

und V über die Aufsi<strong>ch</strong>tsabgabe und die Gebühren der Kontrollstelle<br />

GwG (SR 955.033.2), Art. 1 ff.<br />

Die Aufsi<strong>ch</strong>tsabgabe wird jeweils auf der Basis der Kosten- und<br />

Leistungsre<strong>ch</strong>nung des Vorjahres erhoben.<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 4 913 713<br />

Die Einnahmen aus der Aufsi<strong>ch</strong>tsabgabe liegen rund 1,6 Millionen<br />

über dem Vorans<strong>ch</strong>lag. Dies ist auf das im 4. Quartal 2008<br />

vom Bundesgeri<strong>ch</strong>t gefällte Urteil bezügli<strong>ch</strong> der Bes<strong>ch</strong>werden<br />

gegen die Aufsi<strong>ch</strong>tsabgabenverfügungen zurückzuführen. Aufgrund<br />

dieses Ents<strong>ch</strong>eides wurden die in den Vorjahren provisoris<strong>ch</strong><br />

erhobenen Aufsi<strong>ch</strong>tsabgaben definitiv abgere<strong>ch</strong>net und<br />

fakturiert.<br />

Aufwand<br />

Verwaltung<br />

–<br />

177 919<br />

-27 811 206<br />

29 423 979<br />

177 919<br />

1 612 773<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 32 347 233<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 32 320 389<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge nf 26 844<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Stellen blieben während längerer Zeit vakant. Dies<br />

führte zu einem Kreditrest von 1,6 Millionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!