05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318 bundesamt für Sozialversi<strong>ch</strong>erungen<br />

Fortsetzung<br />

Die Minderausgaben sind darin begründet, dass frühzeitig pensionierte<br />

Arbeitnehmende (infolge Primatwe<strong>ch</strong>sel PUBLICA)<br />

dur<strong>ch</strong> junge Mitarbeitende zu tieferen Löhnen ersetzt wurden.<br />

Zudem blieben einige Stellen während längerer Zeit vakant.<br />

Personalaufwand regress/iV/bV<br />

A2100.0120 6 516 736<br />

Lohnkosten für die Dur<strong>ch</strong>führung des AHV- und IV-Regress, für<br />

die Dur<strong>ch</strong>führung der IV und für die direkte Aufsi<strong>ch</strong>t der Stiftungen<br />

in der berufli<strong>ch</strong>en Vorsorge. Die Regress- und IV-Löhne<br />

werden gestützt auf Artikel 67 IVG dur<strong>ch</strong> den AHV-Ausglei<strong>ch</strong>sfonds<br />

über die Finanzposition «Entgelte» (E1300.0010) dem<br />

Bund zurückerstattet.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 6 516 736<br />

Das Budget wurde infolge von Vakanzen ni<strong>ch</strong>t voll ausges<strong>ch</strong>öpft.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 310 663<br />

Der Kredit umfasst Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung,<br />

Finanzierung von Kinderkrippen und -tagesstätten für eigene<br />

MitarbeiterInnen, Personalbes<strong>ch</strong>affungskosten (Insertionskosten<br />

und Assessments).<br />

• Kinderbetreuung fw 4 502<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 202 396<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 88 614<br />

• Ausbildung LV 15 150<br />

raummiete<br />

A2113.0001 3 243 196<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 3 243 196<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 3 698 099<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw -456 176<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 2 968 613<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 931 499<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 254 163<br />

Der Negativbetrag auf dem Stammhauskonto «Informatik<br />

Betrieb/Wartung fw» ist die Folge einer Abwei<strong>ch</strong>ung vom Bruttoprinzip,<br />

wel<strong>ch</strong>e mit dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2009 korrigiert wurde. Im<br />

Rahmen der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung erfolgte ein Leistungsbezug<br />

im Umfang von rund 550 000 Franken zugunsten des Berei<strong>ch</strong>s<br />

Regress. Diese Ausgaben wurden vom Ausglei<strong>ch</strong>sfonds der AHV<br />

im glei<strong>ch</strong>en Jahr zurückerstattet, wobei die entspre<strong>ch</strong>enden Einnahmen<br />

mit den finanzierungswirksamen Mitteln für Betrieb<br />

und Wartung in der Informatik verre<strong>ch</strong>net wurden.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 1 830 091<br />

Der Kredit umfasst den Aufwand für den Beizug von externen<br />

Beratern für Gesetzesänderungen und Projekte der Sozialversi-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

<strong>ch</strong>erungen (u. a. Vorarbeiten zur 12. AHV-Revision, Evaluationsprojekte<br />

zur 1. BVG-Revision sowie Fors<strong>ch</strong>ungsprogramm Familie,<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft, Generationen) und die Kommissionstaggelder<br />

für ausserparlamentaris<strong>ch</strong>e Kommissionen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 1 619 574<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 85 534<br />

• Kommissionen fw 124 983<br />

Der Kreditrest ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> darauf zurückzuführen, dass<br />

diverse Projekte ni<strong>ch</strong>t realisiert wurden (allg. Beratungsaufwand)<br />

und bei den Kommissionen weniger Sitzungen als geplant<br />

dur<strong>ch</strong>geführt worden sind.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 521 781<br />

Der Kredit umfasst Ausgaben für die Berei<strong>ch</strong>e Büromaterial und<br />

-te<strong>ch</strong>nik, Publikationen und Dienstreisemanagement. Die Position<br />

«Sonstiger Betriebsaufwand» enthält unter anderem die<br />

Kosten von 20 000 Franken für die Zentrale Verwaltungsstelle<br />

für die soziale Si<strong>ch</strong>erheit der Rheins<strong>ch</strong>iffer in Strassburg.<br />

• Post- und Versandspesen fw 102 170<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 113 065<br />

• Externe Dienstleistungen fw 259 413<br />

• Effektive Spesen fw 512 993<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 213 616<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (ohne Hardware) LV 30 836<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 803<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 232 889<br />

• Dienstleistungen LV 55 997<br />

Der Kreditrest ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auf Verzi<strong>ch</strong>te bei Druckaufträgen<br />

im Rahmen der bundesinternen Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

zurückzuführen.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 16 395<br />

Für ni<strong>ch</strong>t bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Insgesamt belaufen<br />

si<strong>ch</strong> die Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong> per Ende Jahr auf<br />

rund 2,7 Millionen Franken.<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 16 395<br />

bundeseigene Sozialversi<strong>ch</strong>erungen<br />

Spielbankenabgabe für die AhV<br />

A2300.0110 406 473 200<br />

BG vom 20.12.1946 über die Alters- und Hinterlassenenversi<strong>ch</strong>erung<br />

(AHVG; SR 831.10), Art. 103 Abs. 1 Bst. a; Spielbankenverordnung<br />

vom 24.9.2004 (VSBG; SR 935.521), Art. 94.<br />

Der Bund überweist die Spielbankeneinnahmen jeweils zu<br />

Beginn des übernä<strong>ch</strong>sten Jahres an den Ausglei<strong>ch</strong>sfonds der<br />

AHV. Bei den Ausgaben des Jahres 2008 handelt es si<strong>ch</strong> somit<br />

um die Einnahmen des Jahres 2006.<br />

• Anteile der Sozialversi<strong>ch</strong>erungen fw 406 473 200<br />

89<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!