05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

603 eidgenössis<strong>ch</strong>e Münzstätte Swissmint<br />

Die Swissmint wird seit 1998 na<strong>ch</strong> den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat für<br />

die Periode 2008–2011 erteilt.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 8 901 307<br />

• fw 7 642 369<br />

• nf 1 258 938<br />

Der Funktionsertrag liegt um 2,1 Millionen unter dem für 2008<br />

budgetierten Ertrag.<br />

Im Beri<strong>ch</strong>tsjahr wurden aus Rücksi<strong>ch</strong>t auf den strategis<strong>ch</strong>en<br />

Lagerbestand an Silber ledigli<strong>ch</strong> 5 der geplanten 8 Tonnen Silber<br />

verkauft. Dies erklärt si<strong>ch</strong> unter anderem mit dem geringen<br />

Rückfluss an silbernen Umlaufmünzen, der ledigli<strong>ch</strong> einen Drittel<br />

der erwarteten Menge betrug. Aus dieser Tatsa<strong>ch</strong>e resultierten<br />

Mindereinnahmen in der Höhe von 1,1 Millionen.<br />

erträge ausserhalb des globalbudgets<br />

Zunahme des Münzumlaufs<br />

E5300.0107 41 560 000<br />

• Zunahme des Münzumlaufs fw 41 560 000<br />

Die Veränderung des Münzumlaufs erre<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> aus der Differenz<br />

zwis<strong>ch</strong>en dem Nennwert der von der Swissmint in einem<br />

Jahr produzierten Umlaufmünzen und dem im glei<strong>ch</strong>en Zeitraum<br />

erfolgten Rückfluss von abgenutzten oder unansehnli<strong>ch</strong>en<br />

Umlaufmünzen, die von der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Nationalbank<br />

(SNB) aus dem Verkehr gezogen und bei der Swissmint verni<strong>ch</strong>tet<br />

werden. Die Rücknahme erfolgt ebenfalls zum Nennwert. Der<br />

Rückfluss von der SNB s<strong>ch</strong>wankt sehr stark und ist daher kaum<br />

voraussehbar. Der budgetierte Wert für den Rückfluss basiert<br />

deshalb auf einem langfristigen Mittelwert (20 Mio.).<br />

Die Veränderung des Münzumlaufs ist dur<strong>ch</strong> die Swissmint<br />

ni<strong>ch</strong>t steuerbar. Damit S<strong>ch</strong>wankungen des Münzumlaufs Aufwand<br />

und Ertrag ni<strong>ch</strong>t verfäls<strong>ch</strong>en, werden sie über die Rückstellungen<br />

erfolgsmässig neutralisiert. Die Höhe der Rückstellung<br />

widerspiegelt den Bestand an Münzen, die si<strong>ch</strong> im Umlauf<br />

befinden (inkl. Lager SNB).<br />

Die Swissmint prägte 2008 Umlaufmünzen im Wert von 47,7<br />

Millionen und hat diese termingere<strong>ch</strong>t an die SNB abgeliefert.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig wurden Münzen im Wert von 6,14 Millionen verni<strong>ch</strong>tet.<br />

Die Differenz ergibt die Zunahme des Münzumlaufs. Da<br />

der Rückfluss von Münzen um 13,9 Millionen unter dem bud-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

getierten Mittelwert liegt, fällt die Zunahme des Münzumlaufs<br />

entspre<strong>ch</strong>end höher aus als im Vorans<strong>ch</strong>lag budgetiert.<br />

globalbudget<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 17 531 961<br />

• fw 5 166 216<br />

• nf 11 202 849<br />

• LV 1 162 896<br />

Die im Prägeprogramm 2008 budgetierten 154,5 Millionen<br />

Stück Umlaufmünzen wurden vollumfängli<strong>ch</strong> hergestellt und<br />

an die Nationalbank abgeliefert. Das geplante Prägeprogramm<br />

der numismatis<strong>ch</strong>en Produkte wurde ebenfalls planmässig hergestellt<br />

und vermarktet.<br />

Der Funktionsaufwand liegt 4,7 Millionen unter dem budgetierten<br />

Betrag. Der ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Teil dieser Aufwandsminderung<br />

(3,1 Mio.) erklärt si<strong>ch</strong> mit geringeren Silberverkäufen,<br />

die eine kleinere Lagerentnahme zur Folge hatten.<br />

Da die tieferen Metallpreise zu einer Abnahme des Lagerwertes<br />

führten, verringerte si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die Lagerentnahme. Die<br />

finanzierungswirksamen Minderaufwendungen erklären si<strong>ch</strong><br />

mit einem geringerem Betriebsaufwand und einem geringeren<br />

Verpackungsaufwand für die an die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Nationalbank<br />

ausgelieferten Produkte.<br />

Der Aufwand der internen Leistungsverre<strong>ch</strong>nung bewegte si<strong>ch</strong><br />

in der Höhe des budgetierten Betrages.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

rücklauf gedenkmünzen früherer Jahre<br />

A6300.0101 3 040 000<br />

• Abnahme, Rückgabe, Liquidation Münzen fw 3 040 000<br />

Der Rücklauf an Gedenkmünzen früherer Jahre fiel um eine<br />

halbe Million höher aus als budgetiert. Der Rückfluss ist von der<br />

Swissmint ni<strong>ch</strong>t beeinflussbar, budgetiert wird daher ein langfristiger<br />

Mittelwert.<br />

Die Kreditübers<strong>ch</strong>reitung von 540 000 Franken (BRB vom<br />

14.1.2009) beim Rücklauf der Gedenkmünzen wird dur<strong>ch</strong> den<br />

deutli<strong>ch</strong> niedrigeren Rücklauf bei den Umlaufmünzen überkompensiert<br />

(vgl. E5300.0107 Zunahme des Münzumlaufes).<br />

einlage rückstellung Münzumlauf<br />

A6300.0109 41 560 000<br />

• Abnahme, Rückgabe, Liquidation Münzen nf 41 560 000<br />

Die Rückstellung für den Münzumlauf wird im Umfang der Differenz<br />

zwis<strong>ch</strong>en den an die SNB gelieferten und den zur Verni<strong>ch</strong>tung<br />

zurückgenommenen Münzen erhöht. Damit werden<br />

S<strong>ch</strong>wankungen des Münzumlaufs in der Erfolgsre<strong>ch</strong>nung neutralisiert;<br />

die Einlage in die Rückstellungen entspri<strong>ch</strong>t somit<br />

der Zunahme des Münzumlaufs (vgl. E5300.0107 Zunahme<br />

225<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!