05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105 bundesgeri<strong>ch</strong>t<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

gebühren<br />

E1300.0001 11 989 028<br />

Geri<strong>ch</strong>tsgebühren: Bundesgeri<strong>ch</strong>tsgesetz vom 17.6.2005 (BGG,<br />

RS 173.110).<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 11 989 028<br />

Wi<strong>ch</strong>tigste Bestandteile:<br />

• Geri<strong>ch</strong>tsgebühren fw 10 941 579<br />

• Verwaltungsgebühren fw 8 093<br />

• Gebühren der Amtli<strong>ch</strong>en Sammlung der Bundesgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eide<br />

des BGER fw 986 996<br />

• Gebühren der Amtli<strong>ch</strong>en Sammlung der Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eide<br />

des BVGER fw 52 360<br />

Die Einnahmen liegen 292 972 Franken unter dem budgetierten<br />

Betrag. Der Hauptgrund dafür sind geringere Einnahmen für<br />

die Amtli<strong>ch</strong>en Sammlungen des Bundesgeri<strong>ch</strong>ts und des Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>ts<br />

als im Budget vorgesehen waren. Die<br />

Geri<strong>ch</strong>tsgebühren sind ebenfalls geringer als vorgesehen (minus<br />

58 422 Fr.).<br />

entgelte<br />

E1300.0010 179 769<br />

• Übrige Entgelte fw 179 769<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 3 437 172<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftenertrag fw 42 209<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 38 680<br />

• Ertrag aus Informatikleistungen LV 3 356 282<br />

Die dem Bundesverwaltungsgeri<strong>ch</strong>t fakturierten Informatikleistungen<br />

entspre<strong>ch</strong>en dem bugdetierten Betrag. Die Verre<strong>ch</strong>nung<br />

der Parkplätze an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt<br />

ab dem 1.1.2009, während im Budget von Mitte 2008 ausgegangen<br />

wurde. Grund dafür ist die Verzögerung der Eröffnung der<br />

Métro M2.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 310 000<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 310 000<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die gesamten<br />

Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong> auf 1,78 Millionen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

Aufwand<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

01 Behörden und Geri<strong>ch</strong>te<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 43 952 798<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 43 952 798<br />

Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Personalbestand im Jahre 2008 belief<br />

si<strong>ch</strong> auf 272,4 Vollzeitstellen (279,4 Etatstellen). Darin enthalten<br />

sind dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 124,0 Vollzeitstellen (127 Etatstellen)<br />

der Geri<strong>ch</strong>tss<strong>ch</strong>reiber/innen. Die vakanten Stellen werden ni<strong>ch</strong>t<br />

sofort wieder besetzt, was die Differenz zum Budget erklärt.<br />

besoldungen und Arbeitgeberbeiträge ri<strong>ch</strong>ter<br />

A2101.0113 14 855 682<br />

Bundesgesetz und Verordnung vom 6.10.1989 über Besoldung<br />

und berufli<strong>ch</strong>e Vorsorge der Magistratspersonen (SR 172.121<br />

und SR 172.121.1). Nebenamtli<strong>ch</strong>e Bundesri<strong>ch</strong>ter/innen: Verordnung<br />

der Vereinigten Bundesversammlung betreffend Taggelder<br />

und Reiseents<strong>ch</strong>ädigungen der Ri<strong>ch</strong>ter am Bundesgeri<strong>ch</strong>t vom<br />

23.3.2007.<br />

• Besoldungen und Arbeitgeberbeiträge Ri<strong>ch</strong>ter fw 14 855 682<br />

Im Jahre 2008 waren 38 Bundesri<strong>ch</strong>ter/innen (bei der Budgeterstellung<br />

wurde von 39 Stellen ausgegangen) und 31 nebenamtli<strong>ch</strong>e<br />

Bundesri<strong>ch</strong>ter/innen bes<strong>ch</strong>äftigt. Die nebenamtli<strong>ch</strong>en<br />

Bundesri<strong>ch</strong>ter/innen leisteten 749 Arbeitstage (weniger als vorgesehen).<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 427 627<br />

• Kinderbetreuung fw 6 725<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 188 925<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 231 978<br />

Die Inseratekosten für vakante Stellen sind höher als vorgesehen<br />

(insbesondere infolge Abgängen anlässli<strong>ch</strong> des Primatwe<strong>ch</strong>sels<br />

der PUBLICA). Die Ausbildungskosten des Personals waren<br />

geringer als vorgesehen.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 7 802 943<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 7 802 943<br />

Wi<strong>ch</strong>tigste Bestandteile:<br />

• Kosten Lausanne LV 6 098 110<br />

• Kosten Luzern LV 1 704 833<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 3 239 548<br />

• HW-Informatik fw 530 211<br />

• SW-Informatik fw 199 638<br />

• SW-Lizenzen fw 494 090<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 976 966<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 665 947<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 26 410<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 346 287<br />

17<br />

01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!