05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

706 bundesamt für berufsbildung und te<strong>ch</strong>nologie<br />

Fortsetzung<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 133 235<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 1 370 669<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 41 915<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 176 809<br />

Der Minderaufwand von 1,3 Millionen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

ist die Folge der Vers<strong>ch</strong>iebung der geplanten Einführung<br />

von GEVER Fabasoft um ein Jahr, auf eine zu hohe Budgetierung<br />

der Informatikdienstleistungen LV sowie auf eine Verzögerung<br />

des Projekts «CTI-Merlin».<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 2 669 169<br />

Berufsbildungsgesetz vom 13.12.2002 (BBG; SR 412.10), Art. 4,<br />

Berufsbildungsverordnung vom 19.11.2003 (BBV; SR 412.101),<br />

Art. 2.<br />

Der Bund fördert Studien, Pilotprojekte, die Berufsbildungsfors<strong>ch</strong>ung<br />

und die S<strong>ch</strong>affung von tragfähigen Strukturen in neuen<br />

Berufsbildungsberei<strong>ch</strong>en. Ents<strong>ch</strong>ädigungen an Mitglieder von<br />

Kommissionen und Arbeitsgruppen, Honorare an Experten und<br />

Sa<strong>ch</strong>verständige.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 400 295<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 264 623<br />

• Kommissionen fw 4 252<br />

Die Aufwendungen für Projekte der Berufsbildungsfors<strong>ch</strong>ung<br />

errei<strong>ch</strong>ten knapp 2,2 Millionen. Die geringeren Aufwendungen<br />

sowohl gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag (-3 Mio.) wie au<strong>ch</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr (-1 Mio.) sind insbesondere auf die Berufsbildungsfors<strong>ch</strong>ung<br />

zurückzuführen. Aus vers<strong>ch</strong>iedenen Gründen<br />

war bei den «Leading Houses» eine weniger ras<strong>ch</strong>e Entwicklung<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen als geplant; au<strong>ch</strong> wurden weniger individuelle<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesu<strong>ch</strong>e eingerei<strong>ch</strong>t. Bei den Kommissionen handelt<br />

es si<strong>ch</strong> um den Fa<strong>ch</strong>auss<strong>ch</strong>uss Sprengwesen.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 090 580<br />

• Post- und Versandspesen fw 124 730<br />

• Steuern und Abgaben fw 721<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 52 030<br />

• Externe Dienstleistungen fw 170 025<br />

• Effektive Spesen fw 306 757<br />

• Debitorenverluste fw 100<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 93 768<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (ohne HW) LV 4 783<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 7 863<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 270 880<br />

• Dienstleistungen LV 58 922<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag ist ein Minderaufwand von rund<br />

1,1 Millionen zu verzei<strong>ch</strong>nen. Dieser ist vor allem auf eine zu<br />

hohe Budgetierung bei den Druckerzeugnissen LV sowie bei den<br />

Post- und Versandspesen fw zurückzuführen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 211 009<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 211 009<br />

Für ni<strong>ch</strong>t bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Insgesamt belaufen<br />

si<strong>ch</strong> die Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong> auf 1,4 Millionen.<br />

wertberi<strong>ch</strong>tigungen im transferberei<strong>ch</strong><br />

A2320.0001 32 335 809<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 51.<br />

Diese Investitionsbeiträge im Berufsbildungs- und Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong><br />

werden zu 100 Prozent wertberi<strong>ch</strong>tigt, da es si<strong>ch</strong><br />

bei diesen Beiträgen um A-fonds-perdu-Zahlungen handelt.<br />

• Wertberi<strong>ch</strong>tigung Investitionsbeiträge nf 32 335 809<br />

Aufteilung der Wertberi<strong>ch</strong>tigungen:<br />

• WB auf Investitionsbeiträge im Berufsbildungsberei<strong>ch</strong><br />

(vgl. A2310.0101) 28 839 357<br />

• WB auf Investitionsbeiträge im Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong><br />

(vgl. A4300.0140) 3 496 452<br />

berufsbildung<br />

Paus<strong>ch</strong>albeiträge und Übergangsre<strong>ch</strong>t (berufsbildung)<br />

A2310.0101 509 399 065<br />

Berufsbildungsgesetz vom 13.12.2002 (BBG; SR 412.10), Art. 53<br />

und 73 Abs. 3, Berufsbildungsverordnung vom 19.11.2003 (BBV;<br />

SR 412.101), Art. 78.<br />

Finanzierung der Paus<strong>ch</strong>albeiträge an die Kantone und der Beiträge<br />

zur Finanzierung der Bauprojekte, die vor dem Übergang<br />

zum neuen Re<strong>ch</strong>t (1.1.2004) eingerei<strong>ch</strong>t wurden.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 480 559 708<br />

• Investitionsbeiträge fw 28 839 357<br />

Die Paus<strong>ch</strong>albeiträge an die Kantone bemessen si<strong>ch</strong> zur Hauptsa<strong>ch</strong>e<br />

auf der Grundlage der Anzahl Personen, die si<strong>ch</strong> in der<br />

berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung befinden. Sie decken den gesamten<br />

Berufsbildungsberei<strong>ch</strong> ab (inkl. Gesundheit, Soziales und<br />

Kunst). Zunahme gegenüber dem Vorjahr von knapp 55 Millionen<br />

infolge der Zielsetzung des Bundes, si<strong>ch</strong> im Rahmen der<br />

bereit gestellten Mittel zu ungefähr einem Viertel am Aufwand<br />

der öffentli<strong>ch</strong>en Hand für die Berufsbildung zu beteiligen.<br />

Zahlungsrahmen «Finanzierung der Berufsbildung 2008–2011»<br />

(BB vom 20.9.2007), Z0018.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit «Baubeiträge berufli<strong>ch</strong>e Ausbildung»,<br />

J0004.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

innovations- und Projektbeiträge<br />

A2310.0102 37 240 375<br />

Berufsbildungsgesetz vom 13.12.2002 (BBG; SR 412.10), Art.<br />

54 bis 56, Berufsbildungsverordnung vom 19.11.2003 (BBV; SR<br />

412.101).<br />

281<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!