05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

603 eidgenössis<strong>ch</strong>e Münzstätte Swissmint<br />

Fortsetzung<br />

Produktgruppe 3<br />

Metallbewirts<strong>ch</strong>aftung<br />

ums<strong>ch</strong>reibung der Produktgruppe<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>äftsvorfälle, die mit der Lagerhaltung, der<br />

Bewirts<strong>ch</strong>aftung und dem Verkauf von Metallen aller Art in<br />

Beziehung stehen, werden in dieser Produktgruppe verbu<strong>ch</strong>t.<br />

Au<strong>ch</strong> die Rückflüsse der Gedenkmünzen früherer Jahre (d.h.<br />

vor 1998) werden als Metallankauf behandelt. Bestandteil dieser<br />

Produktgruppe sind ferner au<strong>ch</strong> jene Dienstleistungen für<br />

die Bundesverwaltung, die früher in der Produktegruppe 3 auf-<br />

wirkungs- bzw. leistungsziele 2008<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

geführt worden sind. Dazu gehört beispielsweise die Herstellung<br />

von Trockenstempeln für die Zollverwaltung. Diese Leistungen<br />

sind insgesamt jedo<strong>ch</strong> nur von sehr geringer Bedeutung.<br />

Die Swissmint hält einen strategis<strong>ch</strong>en Minimalbestand von<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 20 Tonnen Silber. Dieser wird einerseits von<br />

den Rückflüssen von Umlauf- und Gedenkmünzen und andererseits<br />

von der für die Neuprägungen benötigten Menge an Silber<br />

beeinflusst. Übersteigt der Silberbestand den strategis<strong>ch</strong>en<br />

Minimalbestand, veräussert die Swissmint die ni<strong>ch</strong>t benötigte<br />

Menge.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Optimierung des Silberbestandesmanagements<br />

Verkauf von Silber zum<br />

bestmögli<strong>ch</strong>en Zeitpunkt<br />

erlöse und Kosten<br />

Strategis<strong>ch</strong>er Lagerbestand max. 20 t über strat.<br />

Lagerbestand<br />

Abwei<strong>ch</strong>ungen vom<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittspreis<br />

rund 20 t<br />

+/-10 % -22,2 %<br />

Re<strong>ch</strong>nung Vorans<strong>ch</strong>lag Re<strong>ch</strong>nung Differenz zu VA 2008<br />

Mio. CHF 2007 2008 2008 absolut %<br />

Erlöse 3,3 5,6 3,0 -2,6 -46,4<br />

Kosten 4,1 3,8 4,3 0,5 13,2<br />

Saldo -0,8 1,8 -1,3<br />

Kostendeckungsgrad 80 % 147 % 69,8 %<br />

bemerkungen<br />

2008 war der Verkauf von 8 t Silber vorgesehen. Da die Zunahme<br />

des Lagerbestandes dur<strong>ch</strong> den Rückfluss von silbernen Umlaufmünzen<br />

(Prägedatum vor 1968) jedo<strong>ch</strong> geringer als erwartet war,<br />

wurden ledigli<strong>ch</strong> 5 Tonnen verkauft. Dadur<strong>ch</strong> konnte vermie-<br />

den werden, dass der strategis<strong>ch</strong>e Lagerbestand an Silber unter<br />

den Grenzwert von 20 t fiel. Da der Rückfluss von Gedenkmünzen<br />

exogen bestimmt ist, konnte ni<strong>ch</strong>ts gegen den Anstieg der<br />

Kosten unternommen werden.<br />

229<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!