05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

601 eidgenössis<strong>ch</strong>e finanzverwaltung<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

214<br />

Fortsetzung<br />

Statt der geplanten Mittelaufnahmen von 6,2 Milliarden (dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e<br />

Laufzeit 15 Jahre) wurden nur 2,1 Milliarden mittels<br />

Anleihensemissionen mit einer dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Laufzeit<br />

von 13,8 Jahren aufgenommen. Bei den Geldmarktbu<strong>ch</strong>forderungen<br />

ri<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> die aufgenommenen Beträge na<strong>ch</strong> den saisonal<br />

stark s<strong>ch</strong>wankenden Bedürfnissen. Auf Ende 2008 wurde<br />

(im Vorans<strong>ch</strong>lag) mit einem Bestand von 14 Milliarden gere<strong>ch</strong>net.<br />

Der effektive Stand per Ende 2008 belief si<strong>ch</strong> auf 10,7 Milli-<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

arden. Die Kommissionen sind im Zeitpunkt der Ausgabe für die<br />

ganze Laufzeit der Mittelbes<strong>ch</strong>affung ges<strong>ch</strong>uldet. Im ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksamen<br />

Aufwand sind 2008 sämtli<strong>ch</strong>e periodengere<strong>ch</strong>ten<br />

Abgrenzungen des Geld- und Kapitalmarkts<strong>ch</strong>uldenportefeuilles<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigt. Weiter hat die Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

der S<strong>ch</strong>weiz. Nationalbank Gebühren für ihre Dienstleistungen<br />

in der Höhe von 1,4 Millionen bezahlt.<br />

Passivzinsen r 2007 V 2008 r 2008<br />

A2400.0102 3 870 724 219 3 547 453 856 3 715 189 737<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 60.<br />

a) Anleihen fw 3 360 764 611 3 326 836 608 3 292 206 375<br />

a1) Agio/Disagio Anleihen fw -50 608 998 -60 000 000 -22 322 945<br />

b) Festgelder fw 21 142 006 39 087 192 36 590 738<br />

c) Diskont Gmbf fw 221 081 223 366 000 000 140 762 028<br />

d) Geldmarktkredite fw 628 734 24 000 000 1 367 419<br />

e) Zinsswaps fw 90 453 653 61 977 982 46 187 360<br />

f) Sparkasse Bundespersonal fw 62 602 000 69 989 347 70 994 343<br />

g) Pensionskasse Bund fw 59 639 581 1 838 586 682 421<br />

h) Übriger Zinsaufwand fw 83 654 835 6 300 844 93 958 731<br />

i) Währungsverluste fw 54 417 679 – 68 472 233<br />

j) Disagio aus Finanzinstrumenten fw 8 914 940 – 790 400<br />

k) Anderer übriger Finanzaufwand fw 944 950 – –<br />

a) Anleihen nf -30 466 100 -214 726 727 -170 989 138<br />

a1) Agio/Disagio Anleihen nf -183 907 809 -43 000 000 -159 941 630<br />

b) Festgelder nf 21 852 508 – -706 786<br />

c) Diskont Gmbf nf 6 613 491 – 24 318 205<br />

e) Zinsswaps nf -28 390 816 -30 849 976 -18 723 421<br />

j) Disagio aus Finanzinstrumente nf 23 795 255 – 293 211<br />

k) Anderer übriger Finanzaufwand nf 147 592 476 – 311 250 193<br />

Ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Kreditübers<strong>ch</strong>reitung im Umfang<br />

von 167 735 882, die dur<strong>ch</strong> Wertberi<strong>ch</strong>tigungen am Jahresende<br />

entstand. Die Übers<strong>ch</strong>reitung entspri<strong>ch</strong>t 4,7 Prozent des Vorans<strong>ch</strong>lags<br />

für diese Position.<br />

a) Anleihen: Bestand Ende 2007: 95,7 Milliarden. Netto wurde<br />

der Bestand 2008 um 3,2 Milliarden abgebaut. Der Zinsaufwand<br />

war geringer als budgetiert, weil im Jahr 2007 weniger Mittel als<br />

geplant zu tieferen Coupons aufgenommen wurden. Die ni<strong>ch</strong>t<br />

finanzierungswirksame Abgrenzung führte zu einer Verringerung<br />

des Zinsaufwandes.<br />

a1) Die Agio- und Disagiopositionen der Anleihen werden<br />

zusammengefasst als Nettogrösse ausgewiesen. Das finanzierungswirksame<br />

Agio (netto) stellt eine Aufwandminderung<br />

dar. Da das geplante Emissionsvolumen ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t wurde<br />

(2,1 Mrd. anstelle der budgetierten 6,2 Mrd.), waren die vereinnahmten<br />

Agios (netto) bedeutend geringer als budgetiert.<br />

Ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Aufwandminderung aufgrund<br />

der Amortisation der Agios/Disagios über die Laufzeiten der<br />

ausstehenden Anleihen. Der gesamte Anleihens<strong>ch</strong>uldenbestand<br />

wurde berücksi<strong>ch</strong>tigt. Dur<strong>ch</strong> die bedeutend tiefere Mittelaufnahme<br />

als im VA2008 (2,1 Mrd. anstelle der budgetierten<br />

6,2 Mrd.) vorgesehen, erhöhten si<strong>ch</strong> die ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksamen<br />

Minderausgaben.<br />

b) Die Zinsaufwendungen fielen geringer aus als budgetiert, da<br />

die Zinssätze gegen Ende Jahr markant sanken.<br />

c) Dank hohen Tresoreriebeständen war der Finanzierungsbedarf<br />

bei den Geldmarkt-Bu<strong>ch</strong>forderungen markant kleiner als<br />

budgetiert. Weiter konnten die Mittel zu sehr günstigen Bedingungen<br />

aufgenommen werden. Der hohe nf-Anteil resultiert<br />

aus den Emissionen vom Vorjahr. Am Ende des Re<strong>ch</strong>nungsjahres<br />

wurden die Emissionen zum grössten Teil zu pari aufgenommen,<br />

was keine nf-Korrekturen mehr zur Folge hatte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!