05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

802 bundesamt für Verkehr<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

Verwaltung<br />

entgelte<br />

E1300.0010 7 055 688<br />

Gebührenverordnung BAV vom 25.11.1998 (SR 742.102), Stand<br />

am 15.3.2007.<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 6 904 281<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 43 412<br />

• Übrige Entgelte fw 107 995<br />

Aufgrund vorsi<strong>ch</strong>tiger Budgetierung wurden Mehreinnahmen<br />

von 1,75 Millionen erzielt:<br />

• 1,6 Millionen auf Gebühren für übrige Amtshandlungen fw<br />

• 0,05 Millionen auf Übrige Rückerstattungen fw<br />

• 0,1 Millionen auf Übrige Entgelte fw<br />

finanzertrag<br />

E1400.0001 1 066 609<br />

Realisierte Zins- und Beteiligungserträge sowie Bu<strong>ch</strong>gewinne.<br />

• Zinsertrag Banken fw 30<br />

• Zinsertrag Darlehen aus Verwaltungsvermögen fw 310 878<br />

• Beteiligungsertrag fw 380 701<br />

• Bu<strong>ch</strong>gewinne Beteiligungen nf 375 000<br />

Der Zinsertrag Darlehen aus Verwaltungsvermögen beinhaltet<br />

eine Zinsre<strong>ch</strong>ung an die Termi SA. Der Beteiligungsertrag<br />

setzt si<strong>ch</strong> zusammen aus Dividenden der Matterhorn Gotthard<br />

Verkehrs AG und der Société des Forces Motrices de l’Avançon<br />

AG. Der Bu<strong>ch</strong>gewinn Beteiligungen wurde aus dem Verkauf der<br />

Beteiligung an der Verkehrsbetriebe STI AG erzielt.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 45 383<br />

Im Wesentli<strong>ch</strong>en handelt es si<strong>ch</strong> um Einnahmen aus der Parkplatzvermietung<br />

an Mitarbeitende.<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftenertrag fw 45 354<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 29<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 162 605<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 162 605<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Der Abbau an Zeitguthaben betrug 910<br />

Franken oder 16,5 Stunden pro Vollzeitstelle. Insgesamt belaufen<br />

si<strong>ch</strong> die gesamten Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong> per<br />

31.12.2008 damit no<strong>ch</strong> auf 2 466 460 Franken.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Aufwand<br />

Verwaltung<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 39 969 147<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 39 969 147<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag wurden rund 0,5 Millionen<br />

ni<strong>ch</strong>t beanspru<strong>ch</strong>t. Nebst Fluktuationsgewinnen wurden rund<br />

260 000 Franken an eingestellten Arbeitgeberbeiträgen für<br />

Sozialversi<strong>ch</strong>erungen und Pensionskasse ni<strong>ch</strong>t beanspru<strong>ch</strong>t.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 403 248<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 224 659<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 159 919<br />

• Ausbildung LV 18 670<br />

Kommunikation<br />

A2111.0143 241 901<br />

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz vom 21.3.1997<br />

(RVOG; SR 172.010), Art. 10; V über den Bau der s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Eisenbahn-Alpentransversale vom 28.2.2001 (AtraV;<br />

SR 742.104.1), Art. 11 und 13.<br />

Aufgrund der genannten Bestimmungen sind der Bundesrat<br />

und das BAV verpfli<strong>ch</strong>tet, das Parlament und die Öffentli<strong>ch</strong>keit<br />

laufend über ihre Tätigkeit im Berei<strong>ch</strong> des öffentli<strong>ch</strong>en Verkehrs<br />

und den Fortgang des NEAT-Projektes zu informieren.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 127<br />

• Externe Dienstleistungen fw 2 450<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 239 324<br />

Die Minderausgaben im Verglei<strong>ch</strong> zum Budget in Höhe von rund<br />

140 000 Franken sind darauf zurückzuführen, dass Projekte im<br />

Internet- und Intranetberei<strong>ch</strong> mangels personeller Ressourcen<br />

ni<strong>ch</strong>t im Jahr 2008 abges<strong>ch</strong>lossen werden konnten. Zudem wurden<br />

weniger Medienanlässe als geplant dur<strong>ch</strong>geführt. Dur<strong>ch</strong><br />

Eigenleistungen konnten im Weiteren die Ausgaben für externe<br />

Agenturdienstleistungen massiv gesenkt werden.<br />

S<strong>ch</strong>iedskommission<br />

A2111.0144 311 836<br />

Eisenbahngesetz vom 20.12.1957 (EBG; SR 742.101), Artikel 40a;<br />

Eisenbahn-Netzzugangsverordung vom 25.11.1998 (NZV Art. 25<br />

Abs. 1; SR 742.122); V des UVEK vom 5.3.2007 über die S<strong>ch</strong>iedskommission<br />

im Eisenbahnverkehr (SR 742.122.7).<br />

Die S<strong>ch</strong>iedskommission ents<strong>ch</strong>eidet als ri<strong>ch</strong>terli<strong>ch</strong>e Behörde<br />

über Streitigkeiten zwis<strong>ch</strong>en Infrastrukturbetreiberinnen und<br />

Netzbenutzerinnen, wel<strong>ch</strong>e die Gewährung des Netzzugangs<br />

oder die Bere<strong>ch</strong>nung des Trassenpreises betreffen. Die Streitigkeiten<br />

können das Zustandekommen einer Netzzugangsvereinbarung<br />

oder eine bereits abges<strong>ch</strong>lossene Netzzugangsvereinbarung<br />

betreffen.<br />

329<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!