05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

710 Agroscope<br />

Die Agroscope wird seit 2000 na<strong>ch</strong> den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat für<br />

die Periode 2008–2011 erteilt; die Genehmigung des Leistungsauftrages<br />

2008–2011 erfolgte im Dezember 2007 dur<strong>ch</strong> den Bundesrat.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 9 151 123<br />

• fw 7 177 556<br />

• nf 273 567<br />

• LV 1 700 000<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 reduziert si<strong>ch</strong> der finanzierungswirksame<br />

Funktionsertrag um 0,5 Millionen. Diese Reduktion<br />

setzt si<strong>ch</strong> aus den folgenden Effekten zusammen: Rückläufige<br />

Gebühren für Analysen (-0,5 Mio.) und Verkäufen von<br />

landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Produkten (-0,6 Mio.) als Folge der Aufgabenverzi<strong>ch</strong>tsplanung<br />

(AVP), Mehreinnahmen bei den übrigen<br />

Entgelten (+0,1 Mio.) sowie aus dem vormals dur<strong>ch</strong> das BBL<br />

vereinnahmten<br />

(+0,1 Mio.).<br />

Liegens<strong>ch</strong>aftsertrag (+0,4) und Sa<strong>ch</strong>gütern<br />

In der Re<strong>ch</strong>nung 2008 sind ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Erträge<br />

(nf) von rund 0,3 Millionen verbu<strong>ch</strong>t. Diese sind auf die ni<strong>ch</strong>t<br />

budgetierte Auflösung von Rückstellungen für Ferien- und Gleitzeitguthaben<br />

zurückzuführen.<br />

Der leistungsverre<strong>ch</strong>nete Betrag (LV) erfährt keine Änderungen<br />

gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 144 088 291<br />

• fw 108 457 301<br />

• nf 4 270 316<br />

• LV 31 360 674<br />

Der finanzierungswirksame Aufwand (fw) nimmt unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

der erfolgten Abtretungen und einer Kreditvers<strong>ch</strong>iebung<br />

zugunsten der Investitionsre<strong>ch</strong>nung der Agroscope im<br />

Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 um 0,6 Millionen zu.<br />

Der ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Aufwand (nf) für die Bewertung<br />

der Abs<strong>ch</strong>reibungen reduziert si<strong>ch</strong> im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

2008 um 0,485 Millionen, dies als Folge tieferer Investitionen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

Vergli<strong>ch</strong>en mit dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 reduziert si<strong>ch</strong> der Aufwand<br />

aus der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung (LV) um 0,15 Millionen. Im<br />

Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag ergeben si<strong>ch</strong> als Folge bedarfsgere<strong>ch</strong>ter<br />

Bes<strong>ch</strong>affungen und ni<strong>ch</strong>t beeinflussbarer Grössen (Entwicklung<br />

der Treibstoffpreise usw.) die folgenden Unters<strong>ch</strong>reitungen<br />

(Ausbildung 24 000 Fr., Mieten, Pa<strong>ch</strong>t und Liegens<strong>ch</strong>aften<br />

206 000 Fr., ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter 69 000 Fr., Bürobedarf<br />

usw. 73 000 Fr., Dienstleistungen 67 000 Fr.) sowie die folgenden<br />

Übers<strong>ch</strong>reitungen (Betriebsaufwand Liegens<strong>ch</strong>aften 77 000 Fr.,<br />

Informatikentwicklung usw. 12 000 Fr., Telekommunikationsleistungen<br />

93 000 Fr., Transporte und Treibstoffe 103 000 Fr.).<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

investitionseinnahmen (Veräusserung<br />

Sa<strong>ch</strong>- und immaterielle Anlagen)<br />

E7100.0001 46 254<br />

• fw 46 254<br />

Ni<strong>ch</strong>t budgetierte Mehreinnahmen aus Verkäufen von in der<br />

Anlagebu<strong>ch</strong>haltung aktivierten Mas<strong>ch</strong>inen, Fahrzeugen und<br />

Geräten.<br />

investitionsausgaben (Sa<strong>ch</strong>- und<br />

immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 3 785 362<br />

• fw 3 785 362<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 und unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

einer Kreditvers<strong>ch</strong>iebung reduzieren si<strong>ch</strong> die Investitionsausgaben<br />

um 0,245 Millionen. Dies ist darauf zurückzuführen,<br />

dass gewisse Bes<strong>ch</strong>affungen ni<strong>ch</strong>t wie geplant im Jahr 2008<br />

realisiert werden konnten. Die Ausgaben setzen si<strong>ch</strong> wie folgt<br />

zusammen: 2,8 Millionen für Mas<strong>ch</strong>inen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte, 0,6 Millionen für Personenwagen und 0,3 Millionen für<br />

PCs und Netzwerkdrucker.<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 405 000<br />

• Verwendung zweckgebundene Reserven 1 013 200<br />

Bei der Bildung der zweckgebundenen Reserven handelt es si<strong>ch</strong><br />

um Reserven für Projekte bzw. Bes<strong>ch</strong>affungen, die ni<strong>ch</strong>t wie<br />

geplant im Jahr 2008 realisiert werden konnten. Die Bildung<br />

der zweckgebundenen Reserven setzt si<strong>ch</strong> wie folgt zusammen:<br />

dur<strong>ch</strong> WTO-Auss<strong>ch</strong>reibung bedingte Verzögerung der Bes<strong>ch</strong>affung<br />

einer Abgasanlage für Traktoren (280 000 Fr.), verspätete<br />

Lieferung eines Hofladers (59 000 Fr.), verzögerte Realisierung<br />

eines Klassifikationskonzepts (20 000 Fr.), eines Informationsprojektes<br />

(18 000 Fr.), Ausbildung für das Führen von s<strong>ch</strong>weren<br />

Motorfahrzeugen (18 000 Fr.) sowie der Umbau einer Recycleanlage<br />

(10 000 Fr.).<br />

Zweckgebundene Reserven aus dem Vorjahr wurden im Re<strong>ch</strong>nungsjahr<br />

2008 wie folgt verwendet: Lysimeteranlage (443 000<br />

Fr.), Personalaufwendungen der Arbeitsgruppe Kommunikation<br />

293<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!