05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

803 bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt wird seit 2008 na<strong>ch</strong> den Grundsätzen<br />

von FLAG geführt. Der Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat<br />

für die Periode 2008–2011 erteilt.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 11 847 244<br />

BG vom 21.12.1948 über die Luftfahrt (LFG; SR 748.0), Luftfahrtverordnung<br />

vom 14.11.1973 (Stand 1.8.2007, LFV; SR 748.01),<br />

V über die Gebühren des Bundesamtes für Zivilluftfahrt vom<br />

28.9.2007 (Stand 1.1.2008, VGZ; SR 748.112.11).<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 10 990 206<br />

• Zinsertrag Darlehen aus Verwaltungsvermögen fw 703 132<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 64 988<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 54 417<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftenertrag fw 34 502<br />

Die budgetierte Ertragsvorgabe (10,2 Mio.) wurde um 1,7 Millionen<br />

übertroffen. Im Beri<strong>ch</strong>tsjahr hat das BAZL vom überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en<br />

Wa<strong>ch</strong>stum der Bran<strong>ch</strong>e profitiert. Daneben wurde<br />

die vorgenommene Stellenaufstockung haushaltsneutral gegenfinanziert.<br />

Im Umfang von 0,7 Millionen wurden die an die Landes- und<br />

Regionalflughäfen sowie die Betreiber von Flugfeldern gewährten<br />

Darlehen verzinst.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 66 270 115<br />

• fw 58 911 945<br />

• nf 329 015<br />

• LV 7 029 155<br />

Hauptkomponenten fw:<br />

• Personalaufwand 40 405 681<br />

• Betriebsaufwand 17 606 324<br />

• Beratungsaufwand 899 940<br />

Der Vorans<strong>ch</strong>lagskredit wurde insgesamt um 4,5 Millionen<br />

unters<strong>ch</strong>ritten.<br />

Der finanzierungswirksame Funktionsaufwand (fw) liegt rund<br />

4,8 Millionen unter dem Vorans<strong>ch</strong>lagswert. Davon entfallen 1,6<br />

Millionen auf den Personalaufwand und 3,2 Millionen auf den<br />

Sa<strong>ch</strong>aufwand.<br />

Im Personalberei<strong>ch</strong> konnte die bes<strong>ch</strong>lossene Stellenaufstockung<br />

zugunsten der Si<strong>ch</strong>erheitsaufsi<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>tig erst in der<br />

zweiten Jahreshälfte umgesetzt werden. Von den 20 bewilligten<br />

Stellen konnten 19 während des Beri<strong>ch</strong>tsjahrs besetzt werden.<br />

Weiter führte der Primatwe<strong>ch</strong>sel PUBLICA per 31.5.2008 ver-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

336<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

mehrt zu vorzeitigen Pensionierungen. Da diese Stellen ni<strong>ch</strong>t<br />

unmittelbar wieder besetzt werden konnten, erhöhte si<strong>ch</strong> der<br />

Fluktuationsgewinn entspre<strong>ch</strong>end.<br />

Der Minderaufwand bei den finanzierungswirksamen Sa<strong>ch</strong>ausgaben<br />

ist vor allem beim allgemeinen Betriebsaufwand (sonstiger<br />

Betriebsaufwand, Spesen, Informatikbetrieb und -wartung)<br />

entstanden.<br />

Aufgrund einer neuen Kontierungsregelung wird der Aufwand<br />

für externe Beauftragte des BAZL (i.d.R. Prüfungsexperten)<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr im Beratungsaufwand, sondern als separate Position<br />

«Externe Dienstleistungen» im Betriebsaufwand geführt. Die<br />

Vers<strong>ch</strong>iebung erfolgte innerhalb des Funktionsaufwands ohne<br />

Auswirkung auf den Gesamtkredit.<br />

Weiter wurden im Laufe des Jahres 2008 120 000 Franken vom<br />

Funktionsaufwand (sonstiger Betriebsaufwand) zum Globalbudget<br />

Investitionen (Kredit A8100.0001) vers<strong>ch</strong>oben. Dieser Mitteltransfer<br />

wurde für die Bes<strong>ch</strong>affung von Dienstfahrzeugen im<br />

Berei<strong>ch</strong> der Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen im Luftverkehr nötig.<br />

Der Anteil der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung am Funktionsaufwand<br />

(LV) beinhaltet im Wesentli<strong>ch</strong>en Aufwände für Leistungen des<br />

BIT und des BBL sowie weiterer kleinerer Leistungserbringer. Er<br />

liegt um 0,3 Millionen über dem Vorans<strong>ch</strong>lag. Der Mehraufwand<br />

steht im Zusammenhang mit der LV-Verre<strong>ch</strong>nung von Leistungen<br />

des BIT für neue Informatikprojekte, für wel<strong>ch</strong>e ursprüngli<strong>ch</strong><br />

finanzwirksame Mittel (fw) budgetiert worden waren.<br />

Der ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Funktionsaufwand (nf) beinhaltet<br />

die Abs<strong>ch</strong>reibungen für Mobilien und den Rückstellungsaufwand<br />

für Zeitguthaben des Personals: Für ni<strong>ch</strong>t bezogene<br />

Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben des Personals sind<br />

Rückstellungen zu bilden. Gegenüber dem Vorjahr nimmt der<br />

Rückstellungsbedarf (nf) aufgrund des Personalzuwa<strong>ch</strong>ses um<br />

gesamthaft 147 840 Franken zu. Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Rückstellungsbedarf<br />

pro Vollzeitstelle hingegen sinkt um 736 auf 12 972<br />

Franken, was einem dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Guthaben von 184,3<br />

Stunden entspri<strong>ch</strong>t. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen<br />

in diesem Berei<strong>ch</strong> per 31.12.2008 auf 3 191 153 Franken.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

internationale Zivilluftfahrtorganisationen<br />

A6210.0100 2 864 275<br />

Übereinkommen vom 7.12.1944 über die internationale Zivilluftfahrt<br />

(SR 748.0 54/1), Resolution der Europäis<strong>ch</strong>en Zivilluftfahrt-Konferenz<br />

vom 10.7.1956, Bes<strong>ch</strong>luss Nr. 3/2006 des Luftverkehrsauss<strong>ch</strong>usses<br />

Gemeins<strong>ch</strong>aft/S<strong>ch</strong>weiz zur Änderung des<br />

Anhangs des Abkommens vom 21.6.1999 zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Eidgenossens<strong>ch</strong>aft und der Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

über den Luftverkehr (AS 2006 5971).<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 2 864 275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!