05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

311 bundesamt für Meteorologie und Klimatologie<br />

MeteoS<strong>ch</strong>weiz wird seit 1997 na<strong>ch</strong> den Grundsätzen von FLAG<br />

geführt. Der Leistungsauftrag des Bundesrates erstreckt si<strong>ch</strong><br />

über den Zeitraum 2008–2011.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 35 329 088<br />

• fw 29 879 673<br />

• LV 5 449 415<br />

Der Funktionsertrag ist gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 um<br />

0,6 Millionen tiefer ausgefallen, übertrifft jedo<strong>ch</strong> den Funktionsertrag<br />

2007 um 1,1 Millionen.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 69 977 206<br />

• fw 58 104 356<br />

• nf 4 501 126<br />

• LV 7 371 724<br />

Der Funktionsaufwand ist im Verglei<strong>ch</strong> zum Vorans<strong>ch</strong>lag 2008<br />

um 2,7 Millionen höher ausgefallen.<br />

Gegenüber dem ursprüngli<strong>ch</strong>en Vorans<strong>ch</strong>lag wurden 3,1 Millionen<br />

von den Investitionsausgaben zum Funktionsaufwand vers<strong>ch</strong>oben.<br />

Im Weiteren wurden 0,9 Millionen zusätzli<strong>ch</strong>e nf-Mittel beantragt<br />

und bewilligt, wel<strong>ch</strong>e für zu tief budgetierte Abs<strong>ch</strong>reibungen<br />

verwendet wurden. Als letztes konnten Projekte abges<strong>ch</strong>lossen<br />

werden, für wel<strong>ch</strong>e in der Vergangenheit zweckgebundene<br />

Reserven von 2,1 Millionen Franken gebildet wurden. Die zweckgebundenen<br />

Reserven konnten dementspre<strong>ch</strong>end aufgelöst<br />

werden.<br />

Die Verzögerung von Projekten wegen fehlender Personalressourcen<br />

führte zu 180 000 Franken fw-Minderaufwand. Ein entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Antrag zur Bildung von zweckgebundenen Reserven<br />

wurde gestellt und bewilligt.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

Aufwandkredite<br />

Bei den Aufwandkrediten ausserhalb des Globalbudgets (fw-Ausgaben)<br />

handelt es si<strong>ch</strong> um Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge der S<strong>ch</strong>weiz an internationale<br />

Organisationen und Institutionen. Sie leiten si<strong>ch</strong><br />

aus völkerre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Verpfli<strong>ch</strong>tungen der S<strong>ch</strong>weiz ab, die von<br />

MeteoS<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t beeinflussbar sind.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

70<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

Meteorologis<strong>ch</strong>e weltorganisation, genf<br />

A6210.0103 1 403 050<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 1 403 050<br />

Übereinkommen vom 11.10.1947 der Meteorologis<strong>ch</strong>en Weltorganisation<br />

(SR 0.429.01). BG vom 18.6.1999 über die Meteorologie<br />

und Klimatologie (MetG; SR 429.1), Art. 5, Abs. 2.<br />

Mitgliederbeitrag zur Deckung der Sekretariatskosten der Weltorganisation<br />

für Meteorologie (WMO) und der Betriebskosten<br />

ihrer Programme. Die WMO organisiert den globalen Austaus<strong>ch</strong><br />

von Wetter-, Klima,- und Umweltdaten und koordiniert die internationalen<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aktivitäten in den Berei<strong>ch</strong>en<br />

Wettervorhersage, Erfors<strong>ch</strong>ung der Luftvers<strong>ch</strong>mutzung, Untersu<strong>ch</strong>ung<br />

der Klimaveränderungen, Abbau der Ozons<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t und<br />

Vorhersage tropis<strong>ch</strong>er Wirbelstürme. Die Ergebnisse dieser Aktivitäten<br />

sind für den öffentli<strong>ch</strong>en und privaten Sektor sowie für<br />

Privatpersonen und Unternehmen bestimmt (z.B. Unwetterwarnungen,<br />

internationale Luft- und S<strong>ch</strong>ifffahrt).<br />

Die Ausgaben der Organisation werden proportional unter den<br />

Mitgliedern aufgeteilt und zwar na<strong>ch</strong> einem Verteils<strong>ch</strong>lüssel,<br />

der dem Bruttosozialprodukt der einzelnen Mitglieder Re<strong>ch</strong>nung<br />

trägt. Für den Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 beläuft si<strong>ch</strong> der Beitrag<br />

der S<strong>ch</strong>weiz auf 1,20 Prozent des WMO-Budgets.<br />

Der Kredit wurde wegen Verzögerungen im GAW-Programm<br />

(Global Atmosphere Wat<strong>ch</strong>) um 0,3 Millionen unters<strong>ch</strong>ritten.<br />

europäis<strong>ch</strong>e Organisation für den betrieb<br />

wettersatelliten darmstadt<br />

A6210.0104 7 891 330<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 7 891 330<br />

Übereinkommen zur Gründung einer europäis<strong>ch</strong>en Organisation<br />

für die Nutzung von meteorologis<strong>ch</strong>en Satelliten (EUMET-<br />

SAT) (SR 0.425.43).<br />

Beitrag zum Betrieb von europäis<strong>ch</strong>en Wettersatelliten (EUMET-<br />

SAT). Hauptziel der EUMETSAT ist die Erri<strong>ch</strong>tung, Unterhaltung<br />

und Nutzung europäis<strong>ch</strong>er operationeller meteorologis<strong>ch</strong>er<br />

Satellitensysteme. Ein weiteres Ziel der EUMETSAT ist es, einen<br />

Beitrag zur operationellen Klimaüberwa<strong>ch</strong>ung und zur Erfassung<br />

weltweiter Klimaveränderungen zu leisten.<br />

Der Verteils<strong>ch</strong>lüssel zur Ermittlung des Beitrags, den die S<strong>ch</strong>weiz<br />

an das allgemeine Budget und an die obligatoris<strong>ch</strong>en Programme<br />

leistet, ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Bruttosozialprodukt<br />

der einzelnen Mitgliedstaaten der letzten drei Kalenderjahre,<br />

für die Statistiken vorliegen. Für den Vorans<strong>ch</strong>lag 2008<br />

liegt dieser Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittswert bei 3,04 Prozent.<br />

Der Kredit wurde wegen Programmverzögerungen um rund<br />

1,2 Millionen unters<strong>ch</strong>ritten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!