05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 direktion für entwicklung und Zusammenarbeit<br />

Fortsetzung<br />

Beiträge in Form von Mil<strong>ch</strong>produkten s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Herkunft<br />

an Personen und Gruppen, die infolge einer Notlage, einer Naturkatastrophe,<br />

eines bewaffneten Konflikts oder eines Krieges Not<br />

leiden. Ein Drittel des Kredits wird internationalen Organisationen<br />

im Sinne eines Programmbeitrags zur Verfügung gestellt.<br />

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WEP/<br />

WFP) ist der wi<strong>ch</strong>tigste operationelle Partner. Die restli<strong>ch</strong>en zwei<br />

Drittel werden für bilaterale Aktionen der DEZA oder s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er<br />

NGO eingesetzt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 19 499 975<br />

Die Beiträge an Dritte teilen si<strong>ch</strong> wie folgt auf:<br />

• Beiträge an internationale Organisationen (WEP/WFP) 8 287 640<br />

• Beiträge an S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Hilfswerke und direkte<br />

Aktionen über Bots<strong>ch</strong>aften und Kooperationsbüros<br />

der DEZA 11 212 335<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 1998–<br />

2001» (BB vom 3.6.1997) V0025.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2002–<br />

2007» (BB vom 12.6.2002) V0025.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2007–<br />

2011» (BB vom 13.6.2007) V0025.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

nahrungsmittelhilfe mit getreide<br />

A2310.0291 14 000 000<br />

BG vom 19.3.1976 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

und humanitäre Hilfe (SR 974.0), Art. 9, Abs. 1. Internationales<br />

Getreideabkommen von 1995/Nahrungsmittelhilfeübereinkommen<br />

von 1999 (SR 0.916.111.311), Art. III.<br />

Beiträge in Form von Getreideprodukten, die oft in einem Na<strong>ch</strong>barland<br />

gekauft und in einem von Nahrungsmittelknappheit,<br />

von einem Massenzustrom von Flü<strong>ch</strong>tlingen oder von einer<br />

Notlage betroffenen Drittweltland verteilt werden.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 14 000 000<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tung der S<strong>ch</strong>weiz, eine jährli<strong>ch</strong>e Nahrungsmittelhilfe<br />

in Höhe von mindestens 40 000 Tonnen Weizen-Äquivalenten<br />

zu leisten.<br />

Diese Hilfe teilt si<strong>ch</strong> wie folgt auf:<br />

• Beiträge an internationale Organisationen (WEP/WFP) 14 000 000<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 1998–<br />

2001» (BB vom 3.6.1997) V0025.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2002–<br />

2007» (BB vom 12.6.2002) V0025.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2007–<br />

2011» (BB vom 13.6.2007) V0025.02, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

38<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

internationales Komitee vom roten Kreuz, genf<br />

A2310.0292 70 000 000<br />

BG vom 19.3.1976 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

und humanitäre Hilfe (SR 974.0), Art. 9, Abs. 1.<br />

Jahresbeitrag an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz<br />

(IKRK) für das Sitzbudget und die regionalen Delegationen.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 70 000 000<br />

Die Bundesbeiträge an das Budget des IKRK-Sitzes werden auf<br />

4 Jahre hinaus geplant. Sie decken rund 45 Prozent der Kosten<br />

des IKRK-Sitzes. Nebst diesen Finanzhilfen werden zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Beträge für vers<strong>ch</strong>iedene Einsätze vor Ort gespro<strong>ch</strong>en (rund<br />

31 Mio.). Sie werden aus dem Vorans<strong>ch</strong>lagskredit A2310.0289<br />

finanziert.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2002–<br />

2007» (BB vom 12.6.2002) V0025.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2007–<br />

2011» (BB vom 13.6.2007) V0025.02, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

OiM, internationale Organisation für Migration<br />

A2310.0293 496 487<br />

BB vom 17.3.1954 betreffend die weitere Beteiligung der S<strong>ch</strong>weiz<br />

am Zwis<strong>ch</strong>enstaatli<strong>ch</strong>en Komitee für Europäis<strong>ch</strong>e Auswanderung<br />

(BBI 1954 I 538).<br />

Jahresbeitrag an die OIM. Diese Organisation untersu<strong>ch</strong>t das Phänomen<br />

der Migration und su<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Lösungen, um die Rückkehr<br />

der Auswanderer in ihre Ursprungsländer zu erlei<strong>ch</strong>tern.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 496 487<br />

Der Anteil der S<strong>ch</strong>weiz beläuft si<strong>ch</strong> gegenwärtig auf 1,42 Prozent<br />

der Verwaltungskosten dieser Organisation.<br />

Osthilfe<br />

Osthilfe<br />

A2310.0295 102 590 938<br />

BG vom 24.3.2006 über die Zusammenarbeit mit den Staaten<br />

Osteuropas (SR 974.1), Art. 1 und 10.<br />

Beiträge zur Finanzierung von Aktionen, mit denen Re<strong>ch</strong>tsstaatli<strong>ch</strong>keit<br />

und Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te, Aufbau und Konsolidierung von<br />

demokratis<strong>ch</strong>en Systemen sowie stabile politis<strong>ch</strong>e Institutionen<br />

gefördert und gestärkt werden sollen.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 7 106 749<br />

• Arbeitgeberleistungen dezentral fw 37 728<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 21 391<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 95 285<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 57 319<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er,<br />

Zeits<strong>ch</strong>riften fw 31 477<br />

• Effektive Spesen fw 19 322<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 6 498 228<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 88 723 438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!