05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

542 armasuisse w+t<br />

Fortsetzung<br />

Produktgruppe 2<br />

risikoanalysen und Si<strong>ch</strong>erheitskonzepte<br />

Der Kompetenzberei<strong>ch</strong> W+T erstellt in heutigen und zukünftigen<br />

Te<strong>ch</strong>nologiefeldern mit si<strong>ch</strong>erheits-te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Relevanz<br />

wirkungs- bzw. leistungsziele 2008<br />

bemerkungen<br />

Aufgrund des Verre<strong>ch</strong>nungsmodells im VBS werden die Erlöse<br />

grösstenteils kalkulatoris<strong>ch</strong> und ni<strong>ch</strong>t kreditwirksam ausgewiesen.<br />

Dur<strong>ch</strong> die positive Entwicklung der Auftragslage (mehr Drittaufträge<br />

für die Industrie, ni<strong>ch</strong>t eingeplante Versu<strong>ch</strong>skampagne<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Risikoanalysen und Si<strong>ch</strong>erheitskonzepte.<br />

Diese umfassen Prozesse und Einsatzkonzepte, Infrastruktur<br />

und te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lüsselelemente von Einsatzmitteln wie<br />

beispielsweise Informations- und Kommunikationssysteme.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Einfliessen der Empfehlungen<br />

in die Ents<strong>ch</strong>eidfindungsprozesse<br />

Berücksi<strong>ch</strong>tigung der Risikobeurteilungen,<br />

Änderungs -<br />

anträge und Empfehlungen<br />

Umsetzen der Stop/No Go-<br />

Empfehlungen<br />

erlöse und Kosten<br />

Prozentualer Anteil der in die<br />

Ents<strong>ch</strong>eidfindung eingeflossenen<br />

Empfehlungen<br />

Prozentualer Anteil der berücksi<strong>ch</strong>tigten<br />

Empfehlungen und<br />

Änderungsanträge<br />

Prozentualer Anteil der Stop/<br />

No Go-Empfehlungen<br />

Empfehlungen zu 100 %<br />

in den Ents<strong>ch</strong>eidfindungen<br />

eingeflossen<br />

100 % der Änderungsanträge<br />

und Empfehlungen werden<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

Stops/No Go‘s werden zu<br />

100 % berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

100 % der Empfehlungen sind<br />

in die Ents<strong>ch</strong>eidfindungen<br />

eingeflossen<br />

97 % erfüllen das Ziel. In einem<br />

Auftrag wurde das Ziel als ni<strong>ch</strong>t<br />

erfüllt bewertet, da die Empfehlungen<br />

als ni<strong>ch</strong>t allgemeinverständli<strong>ch</strong><br />

formuliert beurteilt wurden.<br />

100 % der Aufträge erfüllen<br />

das Ziel<br />

Re<strong>ch</strong>nung Vorans<strong>ch</strong>lag Re<strong>ch</strong>nung Differenz zu VA 2008<br />

Mio. CHF 2007 2008 2008 absolut %<br />

Erlöse 12,6 6,2 9,2 3,0 48,4<br />

Kosten 17,6 9,2 12,5 3,3 35,9<br />

Saldo -5,0 -3,0 -3,3<br />

Kostendeckungsgrad 72% 67% 74%<br />

«S<strong>ch</strong>utz Feldlager» (FEKO 08) sowie Vorfälle mit Munition für<br />

F/A-18) sind die erzielten Erlöse bedeutend höher ausgefallen als<br />

geplant. Dur<strong>ch</strong> den Einsatz von zusätzli<strong>ch</strong>en Ressourcen aus der<br />

Produktgruppe 1 sind au<strong>ch</strong> höhere Kosten zu verzei<strong>ch</strong>nen. Der<br />

erzielte Kostendeckungsgrad ist höher als verans<strong>ch</strong>lagt.<br />

189<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!