05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

805 bundesamt für energie<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

entgelte<br />

E1300.0010 4 903 826<br />

Gebührenverordnung<br />

730.05).<br />

BFE vom 22.11.2006 (GebV-BFE; SR<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 612 933<br />

• Gebühren für Rohrleitungen fw 191 540<br />

• Gebühren und Aufsi<strong>ch</strong>tsabgaben Kernenergie fw 1 620 479<br />

• Übrige Gebühren fw 279 977<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 1 842 588<br />

• Bussen fw 150 203<br />

• Zinsertrag Banken fw 6<br />

• Dienstleistungen LV 206 100<br />

Die effektiven Einnahmen aus Gebühren und Aufsi<strong>ch</strong>tsabgaben<br />

sind um rund 1,68 Millionen tiefer ausgefallen als im Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

budgetiert. Dies ist im Wesentli<strong>ch</strong>en darauf zurückzuführen,<br />

dass die auf Anfang 2008 neu erri<strong>ch</strong>tete Abteilung<br />

Elektrizitätskommission (ElCom) und das dazugehörige Fa<strong>ch</strong>sekretariat<br />

zuerst personell und organisatoris<strong>ch</strong> aufgebaut<br />

werden mussten. Als Folge daraus standen im abgelaufenen<br />

Re<strong>ch</strong>nungsjahr no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ausrei<strong>ch</strong>end personelle Ressourcen<br />

zur Verfügung um gebührenpfli<strong>ch</strong>tige Tätigkeiten in der vorgesehenen<br />

Höhe zu erbringen.<br />

wasserzinsanteile<br />

E1300.0138 3 129 219<br />

Wasserre<strong>ch</strong>tsgesetz vom 22.12.1916 (WRG; SR 721.80), Art. 22,<br />

V vom 16.4.1997 über den Anteil am Wasserzins (SR 721.832).<br />

Wasserzinsanteile zur Finanzierung der Ausglei<strong>ch</strong>sbeiträge als<br />

Folge des Verzi<strong>ch</strong>ts auf die Wasserkraftnutzung.<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 3 129 219<br />

Die Höhe der vereinnahmten Wasserzinsanteile ergibt si<strong>ch</strong><br />

aus der Höhe der zu leistenden Ausglei<strong>ch</strong>sbeiträge (vgl. Kredit<br />

A2310.0422 Wasserkrafteinbussen).<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 18 018<br />

Ertrag aus der Weiterbelastung von Aufwendungen an andere<br />

Bundesämter (fw) sowie Ertrag aus na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong>er Aktivierung<br />

von unterjährig zugekauften Anlagen (nf).<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 5 000<br />

• Na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong>e Aktivierung von Anlagen nf 13 018<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

342<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 20 330 579<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 20 330 579<br />

Der Kreditrest von rund 500 000 Franken ist auf zwei Gegebenheiten<br />

zurückzuführen: Die Stellen von neuen und vertieft wahrzunehmenden<br />

Aufgaben (Entsorgung, Rahmenbewilligungsverfahren,<br />

Netze) konnten ni<strong>ch</strong>t plangemäss besetzt werden. Eine<br />

beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Anzahl Mitarbeitende wird aufgrund des vereinbarten<br />

Stellenantrittes erst 2009 finanzwirksam. Zudem waren<br />

im Zusammenhang mit dem Primatwe<strong>ch</strong>sel bei der PUBLICA<br />

überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> viele Abgänge zu verzei<strong>ch</strong>nen.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 115 994<br />

Kurse und Tagungen zur allgemeinen und fa<strong>ch</strong>spezifis<strong>ch</strong>en Ausund<br />

Weiterbildung des Personals. IT-Ausbildungskurse aus dem<br />

Kursangebot des Bundesamtes für Informatik BIT (Anwenders<strong>ch</strong>ulung).<br />

Finanzielle Unterstützung der Angestellten des BFE<br />

im Rahmen der familienergänzenden Kinderbetreuung.<br />

• Kinderbetreuung fw 7 210<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 76 232<br />

• Ausbildung LV 32 552<br />

fors<strong>ch</strong>ung, entwicklung und demonstration<br />

A2111.0145 21 058 912<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG; SR 420.1), Energiegesetz<br />

vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0), Art. 12.<br />

Energiefors<strong>ch</strong>ung gemäss Konzept der Eidg. Energiefors<strong>ch</strong>ungskommission<br />

(CORE).<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 21 037 698<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 327<br />

• Kommissionen fw 17 073<br />

• Externe Dienstleistungen fw 3 814<br />

Die Verwendung des Kredites verteilt si<strong>ch</strong> auf folgende Hauptkomponenten:<br />

• Erneuerbare Energien 9 860 015<br />

• Rationelle Strom- und Wärmeerzeugung 3 097 888<br />

• Gebäudete<strong>ch</strong>nologie 2 088 429<br />

• Energiewirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Grundlagen 1 734 899<br />

• Elektrizitätste<strong>ch</strong>nologien und -anwendungen,<br />

Netze und Systeme 1 571 725<br />

• Energieeffizienz im Verkehr 1 168 053<br />

• Te<strong>ch</strong>nologietransfer (Umsetzung, Expertisen,<br />

Koordination, Kommission) 769 332<br />

• Kernenergie, Talsperren und andere Themen 768 571<br />

Programme, energie und Abwärmenutzung<br />

A2111.0146 19 041 851<br />

Energiegesetz vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0), Art. 10, 11 und 13,<br />

BRB vom 17.1.2001 zum Programm EnergieS<strong>ch</strong>weiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!